Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rebecca Schneider
    54,99 €

    Im vorliegenden Buch werden Wissensentwicklungsprozesse von Schüler*innen der Grundschule bei der Bearbeitung empirischer Settings untersucht und dabei eine Beschreibung des für die Schüler*innen rekonstruierbaren mathematischen Wissens vorgenommen. Zur Untersuchung wird ein erkenntnistheoretisches Instrumentarium eingesetzt, welches das Konzept der Subjektiven Erfahrungsbereiche mit dem Konzept der empirischen Theorien verbindet und die Grundlage für die hier gewonnen Erkenntnisse darstellt. Am Beispiel des Maßstabsbegriff wird aufgezeigt, dass zahlreiche klassische Aufgabenstellungen eine Quantifizierung maßstabsgetreuer Längen fokussieren, die für Schülerinnen und Schüler der Grundschule jedoch problematisch ist. Darüber hinaus wird aufgezeigt, inwiefern eine durch die Lehrkraft eingenommene Erwartungshaltung an die Bearbeitungswege von Schülerinnen und Schülern Wissensentwicklungsprozesse beeinflussen kann und welche Bedeutung der physikalischen Repräsentation empirischer Objekte für die Wissensentwicklung von Schülerinnen und Schüler der Grundschule zukommt.

  • von Astrid Polz-Watzenig
    19,00 €

    The healing effects of the forest in integrative therapy are the focus of this book. Special emphasis is placed on teaching active forest life exercises that can be used in therapeutic practice in individual and group settings. In addition, the application as a prescription in the context of therapeutic interventions is demonstrated and the importance of increasing the inclusion of forest life in the case history is clarified. The attitude of complex mindfulness and lived integrative ecopsychosomatics open up possibilities of a care for the world in a time of alienation from nature with a simultaneous longing for nature; the commitment to the preservation of nature strengthens an experience of solidarity and is at the same time effective self-care.

  • von Stefan Mayer
    64,99 €

    Nach der globalen Finanzkrise 2007/08 herrschte die Handlungsmaxime: Banken müssen mit mehr Eigenkapital ausgestattet sein und dieses Eigenkapital muss von besserer Qualität sein. Dass das Eigenkapital einer Bank sowohl einen quantitativen als auch qualitativen Aspekt haben kann, ist ein besonderes Phänomen der Bankenregulierung. Denn das Eigenkapital einer Bank ist nichts Physisches, sondern ein Residualbetrag. Das Eigenkapital einer Bank kann erst nach Verkauf aller Aktiva und Befriedigung aller Passiva mit Sicherheit bestimmt werden. In der Bankenregulierung existiert ein Vielfaches an Eigenkapitalanforderungen. Diese beziehen sich mehr auf den quantitativen oder auf den qualitativen Aspekt von Eigenkapital. Während regulatorische Anforderungen hinsichtlich des quantitativen Aspekts vielfach untersucht wurden, weist der Stand der Forschung auch mehr als eine Dekade nach der Finanzkrise keine systematische Untersuchung zur Regulierung der Qualität des Eigenkapitals von Banken auf. Diese Untersuchung schließt diese Lücke.

  • von Ronald Deckert
    14,99 €

    Smart Buildings sind intelligente, nachhaltige sowie mit ihrem ökologischen, ökonomischen und technologischen Umfeld vernetzte Gebäude, die ein Höchstmaß an Nutzerkomfort bieten und einen positiven Beitrag zum Umwelt- insbesondere auch Klimaschutz und damit für die Zukunft der Menschheit leisten. Ziel dieses essentials ist es, Projektentwicklern, Architekten, Fachplanern, Managern sowie Aufsichts- und Beiräten einen prägnanten Überblick über den Beitrag von Smart Buildings zur nachhaltigen Entwicklung zu ermöglichen.

  • von Kusuma Haklin
    85,00 €

    Remittances of Thai female married migrants have been one of the recognized conflicts among Thai-German spouses for a long time. However, the issue of remittance has only been partially debated and clarified as the economic support of Thai wives towards their natal family in Thailand. This book analyzes the determinants that influence Thai migrant wives to send remittances to their natal families and investigates the impact of remitting on both their marital and origin family relationships. The study acquired primary data from the eight key informants by a case study research approach, and supportive information from secondary informants who were personally related to the key informants. Data collection methods included interviews (in-depth and focus-groups) and observations (non-participant and participant). The findings revealed that the financial aspect is the least significant reason for sending remittances among Thai wives in Germany. The remittance practice appears to be an adoption of the cultural gratitude belief deeply rooted in Thai wives¿ mentality. Thai women reported having remitted to their parents before they married and maintaining this practice as a particular way to perform their decent child¿s duty towards parents while living abroad. Remitting also carried a symbolic meaning of love and care underpinned by the concept of a gratitude culture.

  • von Jürgen K. Wittlinger
    34,99 €

    Durch staatliche Förderung (EEG) und stetige Verbesserungen im Wirkungsgrad von Solaranlagen wird diese Form der Energiegewinnung immer attraktiver. Neben der Förderung gilt es, die steuerrechtlichen Vorteile optimal zu nutzen. Das Werk gibt dazu einen praxisnahen Leitfaden.Die 4. Auflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen, die bei der Förderung einer Photovoltaikanlage durch das EEG eingetreten sind. Daraus ergeben sich auch umfangreiche Auswirkungen auf die Besteuerung einer Photovoltaikanlage. Zudem hat die Rechtsprechung bisher noch offene Punkte geklärt.

  • von Joachim Stalph
    49,99 €

    Dieses Buch definiert "R-Commerce" - die nächste Evolutionsstufe im E-Commerce. "R-Commerce" steht für Relationship-Commerce und verbindet Datenstrategie, Marketing-Technologie und Psychologie zu einem holistischen Ansatz für eine neue digitale Kundenansprache.Menschen digital zu erreichen und zu aktivieren, wird immer herausfordernder - und die rechtlichen Rahmenbedingungen immer enger. Die größten Chancen für Unternehmen liegen in einem Perspektivwechsel: weg von Kund:innen als "Umsatzbringer" hin zum R-Commerce, der die Kundenbeziehung, den Respekt vor Nutzerdaten, und das Verstehen der tatsächlichen Bedürfnisse konsequent in den Vordergrund stellt. Wie diese Transformation gelingen kann, zeigen die Autoren anhand der drei grundlegenden Gesetze im R-Commerce. Daraus ergibt sich ein ganzheitliches Konzept, das strategische, technische und organisatorische Aspekte integriert und zugleich die Bedeutung der Psychologie im digitalen Marketing und Vertrieb betont. Ergänzt durch zahlreiche Praxisbeispiele ist dieses Buch ein detaillierter Leitfaden auf dem Weg zum digitalen Champion. Aus dem InhaltAuf die Beziehung kommt es an: Aus "E-Commerce" wird "R-Commerce"Menschen und ihre Entscheidungen verstehen - der Schlüssel im MarketingNeue rechtliche und technische Rahmenbedingungen Was R-Commerce Unternehmen bringt und welche Voraussetzungen es brauchtDer R-Commerce-Fahrplan: der Weg zur datengetriebenen und bedürfniszentrierten KundenbeziehungDie AutorenJoachim Stalph ist Datenstratege und überführt als Managing Partner von elaboratum rohe Daten in intelligente Erkenntnisse und Aktivierungsstrategien.Dr. Philipp Spreer ist Verhaltenswissenschaftler und als Managing Partner von elaboratum verantwortlich für die bedürfnisorientierte Ansprache von Kund:innen.Dimitrios Haratsis ist als Gründer von AdClear ein Marketing-Technologe der ersten Stunde und Evangelist für wirklich kundengetriebenes Marketing."R-Commerce schaut nicht operativ auf Marketingkanäle, sondern wirft die Grundsatzfrage im digitalen Marketing auf. Die Autoren setzen sich damit frühzeitig mit einem der zentralen Themen der aktuellen Zeit auseinander - wie findet man zu nachhaltigen Kundenbeziehungen in der digitalen Welt? Empfehlung!" (Philipp Westermeyer, Gründer von OMR)

  • von Harald Nahrstedt
    44,99 €

  • von Dieter Arendes
    34,99 €

    Das Lehrbuch beschreibt verständlich aber mit einer technischen Tiefe die Grundlagen der Umformtechnik. Das Buch ermöglicht es die Besonderheiten der Umformverfahren (z. B. Wirkprinzipien, Prozessparameter, Werkzeugsysteme, Fehlerquellen) und Einsatzbereiche (Verfahrensgrenzen, Werkstoffe, Wirtschaftlichkeit) beurteilen zu können. Es soll besonders Wirtschaftsingenieur*innen aber auch Ingenieur*innen und technikaffinen Betriebswirt*innen eine leicht verständliche Einführung in das Thema geben.

  • von Jochen Fürmann
    49,99 €

    Dieses Fachbuch liefert einen eng an die Bedürfnisse der Praxis orientierten Ein- und Überblick zum weiten Feld des Bau-Vergabrechts. Mit wesentlichen Basisinformationen speziell für den Bauvergabebereich sollen insbesondere Nicht-Juristen einen leichten Einstieg in die Materie erhalten. Das Buch stellt dar wer, warum, was wie ausschreiben muss. Dabei werden auch die haushaltsrechtlichen Vorgaben, die Rechtsschutzmöglichkeiten, die weiteren vergaberechtlich relevanten Fragen während der Bauabwicklung und die übrigen Vergabevorschriften angesprochen.

  • von Bernhard Hirsch
    34,99 €

    Das Buch zeigt, wie Behörden ihre digitalen Kommunikationsprozesse mit Unterstützung eines umfassenden Kommunikationscontrollings steuern und die Kommunikationsleistung messen können. Digitale Behördenkommunikation gilt als zukunftsweisendes Thema, weil sie große Potenziale für die Bürgerzufriedenheit und die Effektivität und Effizienz von Verwaltungsprozessen birgt. Theoretisch fundiert und mit Praxisbeispielen erläutern die Autoren die Grundlagen des Kommunikationscontrollings, die Zielsetzung digitaler Kommunikationsmaßnahmen öffentlicher Institutionen sowie die besonderen Herausforderungen bei der Leistungsmessung digitaler Kommunikationsprozesse. Sie zeigen Lösungsansätze auf, wie Behörden belastbare Leistungskennzahlen für das Controlling ihrer digitalen Kommunikationsmaßnahmen ableiten können. Zudem geben sie Handlungsempfehlungen, um die digitale Transformation voranzutreiben und eine effektive Messung und Steuerung der Kommunikationsleistung weiter zu optimieren¿ ergänzt um praxisnahe Tipps, wie die Einführung eines Kommunikationscontrollings in Behörden gelingt. Langjährig erfahrene Kommunikationsprofis aus Bundes- und Landesbehörden bereichern dieses Werk zudem mit ihren Erfahrungen aus dem Kommunikationsalltag.

  • von Thomas Faist
    67,00 €

    Africa is commonly regarded as a "continent on the move" in scholarly observation and mass media reportage. Movement is seen primarily in the direction of Europe. Yet the public debate is characterized by two misconceptions. The first is that high population growth in Africa would almost automatically trigger higher international migration to the neighbouring European continent. There is even talk of a "rush to Europe". The second frequently encountered misconception is that migration and flight in and from Africa is primarily a result of poverty, violent conflicts and environmental degradation. Both are misconceptions that cannot be reconciled with the facts at hand.

  • von Corina Oprea
    94,00 €

    Regulation stipulates that social media Influencers on Instagram need to disclose sponsorship information when a relationship exists between the brand and the influencer. While influencers may simply use the Instagram disclosure label ¿Paid partnership with brand X¿, others add additional messages or hashtags which express that the opinions voiced in Instagram posts are honest. This study examines how emphasizing ¿honest opinions¿ in sponsored and not sponsored Instagram posts affects consumers¿ responses. Second, it explores if the influencers endorsing multiple products moderates the relationship between impartiality disclosure and credibility or ad perception. The results found that compared to the no disclosure condition, ¿This is not a sponsored post¿ diminishes consumers¿ purchase intention. Further, it can support that perceived source credibility relates positively to purchase intention and that the use of ¿#honestopinion¿ diminishes advertising perception. A central finding isthe existence of an indirect positive mediation effect of the impartiality disclosure ¿#honestopinion¿, advertising disclosure and trustworthiness on purchase intention. Lastly, this study can support that a consumer¿s attachment to an influencer has a positive impact on that consumer¿s purchase intention.

  • von Alfons Bora
    42,79 €

    Dieses Open-Access-Buch stellt einen theoriegeschichtlich fundierten Entwurf einer responsiven Rechtssoziologie dar. Er beruht auf der in der rechtssoziologischen Forschung gewonnenen Überzeugung, dass die Soziologie mehr über das Recht zu sagen hat, als sich an ihrer disziplinären Oberfläche erkennen lässt und als sie sich in ihren Selbstbeschreibungen zubilligt. Responsive Rechtssoziologie kann, so die These, als rechtssoziologischer Praxisdiskurs auf Grundlage wissenschaftlicher Autonomie der Soziologie formuliert werden. Responsivität bezeichnet dann eine Form von Interdisziplinarität, die nicht auf die bloße Aufnahme soziologischer Erkenntnisse durch die Jurisprudenz hinausläuft, sondern eine symmetrische Anlage der wechselseitigen Beziehungen ins Auge fasst.

  • von Stefanie Walter
    42,79 €

    Diese Open-Access-Publikation untersucht die Akzeptanz der sächsischen Bevölkerung gegenüber Energie- und Rohstoffvorhaben sowie die Eignung von Kommunikationsmaßnahmen zur Verbesserung des Akzeptanzniveaus. Die Bürger:innen werden erstmals repräsentativ zu ihrer (In-)Akzeptanz gegenüber Anlagearten befragt. Dabei wird nachgewiesen, dass die Akzeptanz bei lokalen Projekten immer geringer ist als soziopolitisch. Bei den erneuerbaren Energieumwandlungsanlagen ist die Akzeptanz gegenüber Wasserkraft- und Solaranlagen am höchsten, gegenüber Biomasseanlagen am geringsten. Fossile Energieumwandlungsanlagen sind weniger akzeptiert und Tage- und Untertagebaue werden am schlechtesten bewertet. Eine vergleichende Befragung der Unternehmensvertreter:innen des Energie- und Rohstoffsektors ergibt eine Dissonanz der von ihnen angenommenen zur erfassten (In-)Akzeptanz der Bevölkerung: Das Akzeptanzniveau ist unabhängig von der Art des Vorhabens geringer, als es die Unternehmensvertreter:innen annehmen.Die Erkenntnisse werden genutzt, um eine Webapplikation zu entwickeln, die es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen ermöglicht, zur Akzeptanzsteigerung geeignete Kommunikationsmaßnahmen auszuwählen.

  • von Lukas Ogrzewalla
    69,99 €

    Für die Preisbeurteilung und das Kundenverhalten stellt die wahrgenommene Preisfairness eine zentrale psychologische Wirkungsgröße dar. Lukas Ogrzewalla befasst sich in diesem Buch mit der Preisfairness im Dienstleistungskontext. Zunächst wird ein Bezugsrahmen entworfen, um das Konstrukt der Preisfairness theoretisch und konzeptionell zu verorten. Anschließend werden die inhaltlichen Dimensionen der Preisfairness herausgearbeitet. Auf dieser Basis wird ein Mess- und Wirkungsmodell der Preisfairness entwickelt und empirisch überprüft. Die Erkenntnisse ermöglichen die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur systematischen Gestaltung der Preisfairness in der Unternehmenspraxis. Die Handlungsempfehlungen werden in Form eines Managementprozesses zusammenfassend dargestellt.

  • von Michael Nenninger & Melanie Seidel
    39,99 €

    Dieses Buch zeigt, warum nur mit den richtigen Kundendaten ¿ dem Öl des 21.Jh., eine Differenzierung am Markt gelingt. Der Kampf um die Daten ist auch ein Kampf um die digitale Kundenschnittstelle, bei dem das Angebot mit der besten Customer Experience gewinnt.Die Autoren erläutern, wie sich Unternehmen durch eine Data Driven Customer Centricity von der Produktverliebtheit lösen und ihre Angebote konsequent am Kundenbedarf ausrichten können.Der Weg zu einer radikalen Kundenzentrierung ist kein Selbstläufer. Schlüsselfaktoren sind ein neues Verständnis des Kundenverhaltens sowie der Mehrwerte von Daten und KI und die darauf ausgerichtete konsequente Transformation der Unternehmenskultur, Strukturen und Prozesse.Hierzu liefern die Autoren mit ihrem in der Praxis erprobten Customer Centricity Transformation Framework (CCTF) einen Handlungsrahmen für Entscheider, der es erlaubt die Veränderungen agil voranzutreiben und dabei die gesamte Organisation mitzunehmen.Aus dem InhaltCustomer Experience und Kundendaten als Motor für die erfolgreiche Customer CentricityWelche Mehrwerte motivieren Kunden heute (noch), Daten abzugeben?Wie die richtigen Daten und KI die Kaufwahrscheinlichkeiten erhöhenDie völlig neue Produkt- und Angebotsgestaltung in Zeiten der Customer CentricityDie Customer-Centricity-Unternehmensorganisation Methodenbaukasten inkl. Vorgehensmodell, Readiness Check und Prototyping-Vorlage

  • von Andreas Maier
    69,99 €

    Ausgehend von einer Entwicklung thermisch aktivierter Gebäudehüllelemente aus nahezu sortenreinen, zementgebundenen Werkstoffen, die jedoch aus einer tragenden Innenschale mit aufgebrachter Dämmung aus ultraleichtem, mineralisiertem Schaum sowie einer Vorhangfassade aus sehr dünnen, mikrobewehrten UHPC-Platten bestehen, wird die Frage diskutiert, inwiefern sich derartige Bauteile auch als tragende Sandwichelemente umsetzen lassen.Hierzu wird in einem ersten Schritt der mögliche Kerndämmstoff aus ultraleichtem, zementgebundenem Schaum mechanisch untersucht und die für eine Sandwichanwendung relevanten Werkstoffkenngrößen ermittelt. Für eine mögliche Berechnung von Sandwichelementen aus mineralisiertem, zementösem Schaum werden aus der Literatur bekannte Sandwichtheorien aufbereitet und im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit bei einem derart schubweichen Kernmaterial sowie in Bezug auf den Rechenaufwand und die daraus generierte Genauigkeit der Ergebnisse miteinander verglichen und bewertet.Im Hinblick auf die Klimaschutzziele sollte bei allen neuartigen Konstruktionen immer auch die Frage des ökologischen Fußabdrucks gestellt werden. Dies erfolgt im Rahmen einer Produktökobilanzierung des mineralisierten Schaumes, durch die Ermittlung der herstellungsbedingten CO2 ¿ äquivalenten Emissionen sowie des Primärenergiebedarfs und eines Vergleichs mit anderen Kerndämmstoffen. Die sortenreine Trennung des Schaumes von den Deckschichten kann für die Kombination mit Stahlbeton nachgewiesen werden.Die Umsetzung als Sandwichelement erfolgt abschließend mit funktionalisierten Deckschichten aus Wabenplatten, die über eine Trägerschicht aus Gipsputz mit dem Schaum verbunden werden, wobei die hohe Schwindneigung des Schaumes sich aktuell als Hindernis für eine dauerhafte, robuste Umsetzung zeigt.

  • von Sven Fasse
    79,99 €

    Zur Steigerung der Genauigkeit und Prognosegüte der Motorprozessrechnung entwickelt Sven Fasse den aktuellen Stand der Modellierung von Ventildurchfluss und Brennraumturbulenz. Er zeigt gestützt auf 3D-Strömungssimulationen und Prüfstandsmessungen auf, in welchen Betriebsfällen Effekte auf den Ventildurchfluss über den Stand der Technik hinaus in der Modellierung zu berücksichtigen sind und auf welche Weise dies erfolgen kann. Für die prädiktive Verbrennungsmodellierung stellt der Autor ein Ladungsbewegungs- und Turbulenzmodell vor, das auch Kombinationen von Drall- und Tumbleströmungen mit ihrem Einfluss auf die Brennraumturbulenz in der Motorprozessrechnung abbilden kann.

  • von Georges Steffgen
    74,00 €

    Racism, i.e. discrimination against people on the basis of their supposed ethnic origin, is omnipresent in schools. Apart from students, trainees and teachers, all actors in the school context are affected by this topic.Why is this so? How can racist discrimination be explained? What effects does this behavior have on those affected? And how can schools counteract it? These are all questions that arise and which this book aims to answer with the intention of enabling all those acting in the school context to critically examine their own knowledge bases relevant to racism. This book contributes to the development of school as a racism-sensitive space in which all actors behave in a racism-sensitive manner.Therefore, in addition to an overview of the history of racism, approaches to explaining racist behavior and the effects of racist discrimination, prevention and intervention approaches for a practice critical of racism in schools are presented.

  • von Eva Wahl
    79,99 €

    Zur Begründung der schulpädagogischen Relevanz der Schüler*innenwahrnehmung der Lehrkräfte im Unterricht entwickelt die Autorin ein theoretisch fundiertes Modell. Eine Darstellung psychologischer Grundlagen der Wahrnehmung ergänzt den theoretischen Zugang der interdisziplinären Forschungsarbeit. Die empirische Studie folgt einem komplexen Mixed-Methods-Design. Anhand von Filmsequenzen aus dem Unterricht wird die Schüler*innenwahrnehmung von 32 Realschullehrer*innen in fokussierten Interviews erfasst. Die Frage, wie Lehrkräfte Schüler*innen im Unterricht wahrnehmen, wird mittels einer Inhaltsanalyse der Interviews in den sechs Beschreibungsdimensionen Inhalte, Personenwahrnehmung, Tiefe, Güte, Konsequenzen und Umfang beantwortet. Unter Einbezug personenbezogener Daten und den Ergebnissen standardisierter Tests werden Hypothesen zu Einflüssen von Personenmerkmalen, Schemata und Aufmerksamkeitssteuerung auf die Schüler*innenwahrnehmung generiert. Auf dieser Grundlage wird ein empirisch fundiertes Modell zur Schüler*innenwahrnehmung der Lehrkräfte im Unterricht entwickelt. Außerdem werden die empirisch ermittelten Ergebnisse zur Schüler*innenwahrnehmung im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Schulpädagogik diskutiert und Implikationen für die Lehrer*innenbildung formuliert.

  • von Thomas Zoglauer
    47,00 €

    The increase in fake news, the growing influence on elections, increasing false reports and targeted disinformation campaigns are not least a consequence of advancing digitalisation. Information technology is needed to put a stop to these undesirable developments. With intelligent algorithms and refined data analysis, fakes must be detected more quickly in the future and their spread prevented. However, in order to meaningfully recognize and filter fakes by means of artificial intelligence, it must be possible to distinguish fakes from facts, facts from fictions, and fictions from fakes. This book therefore also asks questions about the distinctions of fake, factual and fictional. The underlying theories of truth are discussed, and practical-technical ways of differentiating truth from falsity are outlined. By considering the fictional as well as the assumption that information-technical further development can profit from humanities knowledge, the authors hope that content-related, technical and methodological challenges of the present and future can be overcome.

  • von Johann Eisele, Jens Otto, Anne Harzdorf, usw.
    79,99 €

    Dieses Fachbuch beschäftigt sich mit der Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit von Büro- und Geschäftshäusern aus objektplanerischer, konstruktiver, ökonomischer und ökologischer Sicht und zeigt die relevanten Parameter für die Gebäudestruktur auf, die eine Umnutzung in andere Gebäudetypen wirtschaftlich und somit nachhaltig machen. Dies geschieht mit dem Fokus auf Gebäude, die in Stahl- und Verbundbauweise konstruiert sind.

  • von Christoph Hein, Wanja Wellbrock & Cathrin Hein
    14,99 €

    Das essential fasst den aktuellen Stand der rechtlichen Herausforderungen der Blockchain-Technologie anhand von Beispielen kurz und prägnant zusammen. Als branchen-revolutionierende Technologie stellt die Blockchain das Recht vor besondere Herausforderungen. Die Pseudonymität der Blockchain-Teilnehmer und die Unveränderbarkeit von in der Blockchain gespeicherten Daten scheinen im Konflikt mit wesentlichen Grundgedanken des Datenschutzrechts zu stehen. Auch die Frage nach der national anzuwendenden Rechtsordnung, der gerichtlichen Zuständigkeit und der Beweiskraft von Blockchain-Transaktionen werfen spannende Fragen auf. Die Autoren erörtern Aspekte des Straf- und Zivilrechts und zeigen Lösungsansätze. Die 2. Auflage des Essentials spiegelt alle rechtlichen Entwicklungen der letzten Jahre wider, sodass die Leser stets auf dem aktuellsten Stand sind.

  • von Katharina Lüthi
    109,99 €

    In diesem Open-Access-Buch wird den Fragen nachgegangen, wie der Akteur Kommunales Bildungsmanagement kollektive Handlungsfähigkeit herstellt und welchen Beitrag diese Koordinationsarbeit zur gesellschaftlichen Integration leistet. Die Rekonstruktion von Arenen, die in einem komplexen Geflecht von Integrationsräumen zusammenwirken, basiert auf Interviewdaten der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Programm Lernen vor Ort. Ausgehend von dem Verständnis eines Theorie-Methodenpakets zwischen der interaktionistischen Handlungstheorie und der Grounded-Theory-Methodologie werden zentrale Herausforderungen der Governance-Forschung mithilfe der Zeigestruktur der Erziehung zu einer prozessbezogenen pädagogischen Organisationsforschung zusammengeführt.Dies ist ein Open-Access-Buch.

  • von Andreas Moring
    39,99 €

    Künstliche Intelligenz ist in unserem Alltag angekommen. Anwendung findet KI ebenso bereits in unterschiedlichen Branchen wie der Logistik, Medizin, Finanz- oder Landwirtschaft. Auch das ist ein Zeichen für einen grundlegenden technologischen Wandel mit umfangreichen Folgen und Effekten. Generative KI ¿ also jene, die etwas scheinbar aus sich selbst heraus hervorbringen kann, wie beispielsweise ChatGPT oder Midjourney ¿ führt Menschen im Sinne des Wortes sichtbar vor Augen, dass viele unserer Tätigkeiten, die wir unter ¿Arbeit¿ oder unserem ¿Job¿ subsumieren von KI übernommen werden könnten. Wie sollte also eine Arbeitsteilung zwischen KI-Systemen und Menschen aussehen, die ihren jeweiligen einzigartigen Kompetenzen gerecht wird und robuste und nachhaltige Entscheidungen fördert? Dieses Buch gibt einen Überblick über die Technologien und Prinzipien Künstlicher Intelligenz sowie die Einführung von KI-Technologien in Unternehmen und die damit verbundenen Change-Prozesse. Es werden die aktuell wichtigsten Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz in unterschiedlichen Branchen und Industrien beschrieben sowie zahlreiche Beispiele zur nachhaltigen KI-Nutzung und zum Aufbau notwendiger Kompetenzen. Außerdem wird die menschliche Intuition dargestellt und analysiert. Hierbei wird immer wieder Bezug auf Ähnlichkeiten und Unterschiede genommen, um Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence) und menschliche Intuition (Archaic Intellience) ihren Domänen entsprechend zu entwickeln und damit zu resilienten, nachhaltigen Strategien und Entscheidungen zu gelangen.

  • von Beat Hotz-Hart
    29,99 €

    Dieses Buch behandelt die gegenwärtig im Gange befindliche Zeitwende in der Weltgeschichte. Die liberale, multilaterale, regelbasierte und weitgehend westlich geprägt Weltordnung ist im Zuge eines aufkommenden neuen Großmächtewettbewerbs ernsthaft ins Wanken geraten. Wirtschaftlich hat sich der Kapitalismus weltweit durchgesetzt, allerdings in unterschiedlichen Ausprägungen: Ein weitgehend hemmungsloser Kapitalismus in den USA, ein sozialpolitisch gebändigter Kapitalismus in Europa und eine Vielfalt unterschiedlicher Kapitalismen in Süd-Korea, Taiwan und Singapur als Beispiele. China verfolgt einen staatlich gelenkten autoritären Kapitalismus. Diese verschiedenen Formen stehen im Wettbewerb miteinander. Politisch bestehen zwischen diesen Nationen grössere Unterschiede. Im zersplitterten Westen sind unterschiedliche liberal-demokratische Regierungsformen vorherrschend. Für China ist die marxistisch-leninistische Kaderpartei mit ihrem autoritären Führungsstil massgebend. Die aktuelle und künftige globale Entwicklung wird durch einen wirtschaftlichen und politischen Systemwettbewerb zwischen China und dem fragmentierten «Westen» geprägt. Die COVID-19 Krise wirkt bei dieser Entwicklung wie ein Brandbeschleuniger und der Ukraine-Krieg verschärft und akzentuiert diese Problematik. Szenarien zeigen drei mögliche neue Weltordnungen.

  • von Olaf Mörk
    49,99 €

    ¿Dieses Buch für Marketing- und Vertriebs-Entscheider entwirrt die komplexen Veränderungen, die auf Unternehmen zurollen. Der Autor zeigt, welche technischen und kommunikativen Herausforderungen für B2B- und B2C-Unternehmen anstehen, wie Strategien für die Zukunft aufgestellt und wie sie umgesetzt werden können.Die großen Trends der letzten Jahre stoßen an ihre Wachstumsgrenzen und die Explosion der Angebote im MarTech-Bereich hat vielfach zur Verwirrung geführt. Jetzt klopfen weitere, neue Trends aus der digitalen Welt an (Generative AI, Avatare, Composability, ...).Wie gewinnen Marketingabteilungen in diesem Technologie- und Content-Dschungel die Aufmerksamkeit ihrer Kunden und behalten selber den Überblick? Olaf Mörk analysiert dafür die relevanten Trends. Dieses Buch ¿ mit zahlreichen Praxisbeispielen (z. B. 1.000 % mehr Leads), Abbildungen und Tipps ¿ ist eine wertvolle Inspirationsquelle für alle, die sich für die Herausforderungen in Marketing und Vertrieb der kommenden Jahre rüsten wollen.Aus dem InhaltDas geänderte Informationsverhalten von Gen Y und Gen Z fordern Marketing und Vertrieb herausNeueste Trends verstehen und nutzen: Virtuelle-Influencer, ChatGPT, KI-Agents, Internet of Think (IoTK), Avatare, Web3, Composability, Cognitive Computing, Super-Apps und Social MediaSituatives-Content-Marketing (SCM), Social Selling und New Sales LeadershipGemeinsam zum Erfolg: das Erfolgstrio Marketing + Vertrieb + CDO Marketing Automation, Big Data und Data Governance ¿ Chancen und Herausforderungen LinkedIn als effektives B2B-Social-Media-Netzwerk: Praktische Tipps und TricksMit einem Geleitwort René Kühn, Initiator von CMCX/Content-Marketing.Com

  • von Jutta Talley
    44,99 €

    Dieses Buch erläutert, was CEOs sowie Fach- und Führungskräfte beachten müssen, um in Podcasts und Videos professionell und souverän aufzutreten. Denn der Auftritt von Unternehmensvertretern in diesen Formaten ist nicht mehr nur Hype, sondern fester Bestandteil einer zeitgemäßen Unternehmenskommunikation. Und das unabhängig davon, ob sie sich nach innen oder nach außen richtet und welche Stakeholder oder Themen sie adressiert. Doch die eigene Zielgruppe am Mikrofon und vor der Kamera zu überzeugen, funktioniert nach speziellen Regeln, und nicht allen fällt der Auftritt hier leicht. Jutta Talley, renommierte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin zeigt, wie der verbale Onlineauftritt gelingt. Sie liefert dazu grundlegendes Wissen, Best Cases, hilfreiche Übungen und Techniken sowie Tipps aus ihrer eigenen Praxis und von weiteren Experten und Expertinnen.Nachdem Sie das Buch gelesen haben, werden Sie im Podcast und Video deutlicher und vor allem präsenter sprechen können, Sie werden Ihr Lampenfieber souveräner steuern können sowie mit Leichtigkeit die Aufmerksamkeit von Zuhörenden bekommen und behalten.

  • von Nina Ferreira Da Costa
    29,99 €

    Dieses Buch zeigt, wie der Weg der Verwaltungsdigitalisierung durch optimierte Prozesse erfolgreich beschritten werden kann. In einer Zeit, in der die Komplexität der Aufgaben, der Druck zur Digitalisierung und der Personalmangel stetig steigen, müssen Kommunalverwaltungen ihre Prozesse kritisch hinterfragen, Schwachstellen darin beseitigen und so die Arbeitslast der Beschäftigten verringern. Zu Beginn erfahren Sie, welche Vorteile Kommunen von der Digitalisierung ihrer Prozesse erwarten können und welche Abläufe sich dafür eignen. Es folgen Empfehlungen für die Etablierung eines Teams für das Prozessmanagement, das als unabhängiger Vermittler und zentrales Kompetenzzentrum rund um die Prozessmodernisierung dienen kann. Ein eigenes Kapitel bietet Grundlagen zur Prozessdigitalisierung sowie einen ausführlichen Leitfaden zur Prozessanalyse. Es folgen Vorschläge und Tipps für die Durchführung von Workshops, in denen die Prozessbeteiligten gemeinsam praxistaugliche Verbesserungenentwickeln. Konkrete Tipps zum Umgang mit internen Widerständen helfen dabei, die Akzeptanz für Veränderung zu steigern. Das bisher entwickelte Verständnis der jeweiligen Prozesseigenheiten und die Anleitungen zur Anforderungsformulierung helfen den Entscheider:innen, die bestmögliche Software für die Digitalisierung der Prozesse zu finden. Doch Software alleine löst keine Probleme: nur durch die kritische Analyse der Ist-Prozesse und die aktive Mitgestaltung der Beschäftigten kann die Verwaltungsmodernisierung zielgerichtet und flächendeckend erfolgen. Dieses Buch zeigt anhand von Erfahrungswerten, Best Practices und Leitfäden, wie dies gelingen kann. Aus dem Inhalt Digitalisierung: Problem oder Lösung? Prozessdigitalisierung in der Verwaltung: Voraussetzungen und Potenziale Verantwortung statt Zuständigkeit: ein Prozessteam etablieren und Prozesse abbilden Grundlegende Tipps zur Prozessoptimierung Prozessanalyse von A bis Z ¿ wer macht wann was, und warum? Optimierung und Digitalisierung: Prozessworkshops und Software-Suche ¿Das haben wir schon immer so gemacht¿ ¿ Widerständen begegnen

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.