Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Stocker Leopold Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Heide Haßkerl
    19,90 €

  • von Claudia Holzer
    19,90 €

  • von Jusefina Weidhofer
    19,90 €

  • von Gerd Wolfgang Sievers
    19,90 €

  • von Gerd H. Meyden
    22,00 €

  • von Felix Hosner
    29,90 €

  • von Marianne Dam
    16,90 €

  • von Armin Deutz
    28,90 €

    Eine heikle und strittige Sache stellt die Fütterung von Reh- und Rotwild dar. Wenn man richtig füttert, gibt es nichts dagegen einzuwenden. Wie man richtig füttert, wird in diesem Buch ausführlich erklärt.Immer wieder kommt es zu Diskussionen über Sinn und Unsinn der Fütterung von Reh- und Rotwild. Obwohl Rehwild zur Arterhaltung keine Fütterung benötigt, gibt es dennoch gute Gründe dafür. Voraussetzung ist allerdings die Vermeidung von Fütterungsfehlern, die in der Praxis leider häufig vorkommen.Im Praxisratgeber "Fütterung von Reh- und Rotwild" erläutern die Autoren nicht nur die Wesensmerkmale einer gelungenen Fütterung, sondern das Buch gibt auch Einblick in die dahinterstehenden biologischen Gegebenheiten. Fragen im Zusammenhang mit den richtigen Futtermitteln oder zum Zeitpunkt und Standort einer "artgerechten" Fütterung werden genauso angesprochen wie die Grundlagen der Verdauung verschiedener Wildwiederkäuer - damit der Leser eine richtige Fütterung nicht nur kennen, sondern auch verstehen lernt!Zur Veranschaulichung einiger wichtiger Themen gibt es im Buch QR-Codes für Kurzvideos sowie Links für den Download von Pdf-Dateien zu weiterführenden Informationen sowie zu Literaturempfehlungen.

  • von Eva Aufreiter
    16,90 €

  • von Josef Pischl
    24,90 €

  • von Dagmar Kreutzer
    19,90 €

  • von Fritz Lang
    19,90 €

  • von Manfred Neuhold
    19,90 €

  • von Rudolf Speil
    17,90 €

  • von Christian Schweiger
    29,90 €

    Masken spielen in allen Kulturen eine grosse Rolle. Auch in Europa sind schon aus der Zeit der griechischen Antike Maskenumzüge zu Ehren des Gottes Dionysos bekannt. Viele unserer Maskenbräuche dürften sogar auf vorchristliche keltische oder germanische Wurzeln zurückgehen. Masken stellen eine Verbindung zum Unterbewussten, zu archaischen Kulturschichten und zur "Anderswelt" her. Lebendige Maskenbräuche erfüllen auch in der modernen Welt noch eine vielfältige soziale Funktion. Und gerade das letzte Jahrzehnt ist vom Entstehen neuer Maskenbräuche und der Wiederbelebung alter Umzüge gekennzeichnet.Das umfassend illustrierte Buch führt den Leser zu den spannendsten Masken und Maskenbräuchen im Alpenraum.· Die Gestalten der Frau Perchta, Perchtenumzüge in Deutschland und Österreich· Tiroler Maskenbräuche: Blochzieher in Fiss, Wampeler, Tuxer und Jumos in Axam, Schemenläufer in Imst, Muller und Huttler in Thaur, Schleicher in Telfs und Scheller in Nassereith ...· Südtiroler Maskenbräuche zwischen Harlekinade und religiösem Schauspiel: Klosen in Stilfs, Egetmannszug in Tramin, Zuccarello und Pieve di Teco in Ligurien ...· Schweizer Maskenbräuche: Iffelträger in Surset und Küssnacht, Silvesterklausen im Appenzeller Land, Wilde Leute im Lötschental, Haderpotschete in Interlaken ...· Glöckler im Salzkammergut· Krampusse als Begleiter des Nikolaus· Teufelsmasken gestern und heute

  • von Armin Deutz
    29,90 €

    Alles, worauf's ankommt, von A bis Z: · Aufbrechen, Zerwirken, Wildbrethygiene und Versorgung· Lagern und Reifen von Wildbret· Zubereitung von Wurst, Schinken, Pasteten, Wildfond und -saucen· Ungewöhnliche und neue Rezeptideen

  • von Gerd Wolfgang Sievers
    49,90 €

    Kaum ein anderes Lebensmittel lässt sich auf soviele verschiedene Arten zubereiten und kombinieren wie eben die Schnecke, die zugleich mit hohem Proteingehalt, aber ohne jegliches Cholesterin ein sehr gesundes Nahrungsmittel ist. Die aromatischste unter ihnen ist die Weinbergschnecke, die heute fast ausschliesslich aus Zuchtbetrieben stammt, wie sie schon die alten Römer kannten.Schnecken sind aus der traditionellen Küche Frankreichs, Griechenlands, Italiens und Spaniens nicht wegzudenken - so durften sie im ursprünglichen Rezept der Paella nicht fehlen. Doch auch in deutschen Landen, vor allem im Badischen, gibt es zahlreiche traditionelle Schneckengerichte, und Österreich - mit dem Schwerpunkt Wien - war bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts eine Hochburg der Schneckenfreunde, die die gezüchteten Tierchen sogar bis nach Frankreich exportierte. Hier waren sie vor allem als Fastenspeise hoch geschätzt.Zahlreiche traditionelle Zubereitungsarten für Land- und Meeresschnecken aus den verschiedensten Regionen Europas hat der Autor für diesen Band zusammengetragen, ergänzt durch Gerichte aus Asien, den USA und der Karibik, sowie mit etlichen Rezepten bekannter Spitzenköche und verschiedenen Eigenkreationen.¿ Über 300 Rezepte für Land- und Meeresschnecken¿ Die Vielfalt europäischer Regionalküchen kennenlernen¿ Internationale Rezepte aus Asien, den USA und der Karibik· Grundrezepte zur Schneckenvorbereitung, Fonds, oder Saucen· Traditionsreiche Rezepte aus der Haute Cuisine

  • von Sepp Holzer
    29,00 €

    In diesem Praxisbuch erklärt Sepp Holzer die Prinzipien seiner Permakultur und zeigt, wie sie praktisch schon im Kleingarten, ja sogar im Balkongarten umgesetzt werden kann. Darüber hinaus macht er an vielen Beispielen deutlich, wie auch die erwerbsmäßige Landwirtschaft nach diesen Prinzipien gestaltet werden kann und welche Alternativen es hier gibt.· Schaffen von Kleinklimazonen durch Sonnenfallen, Windbremsen u. a., Möglichkeiten der Lenkung und Speicherung von Wasser, Scheinproblem Trockenheit.· Verbesserung der Bodengesundheit, Bedeutung von Pflanzengemeinschaften, Mischkulturen.· Anwendung der Permakultur in Klein- und Stadtgärten, Terrassen- und Balkongärten und im Bauerngarten. · Naturbelassener Obstbau in kleinem und großem Maßstab, Obstbau in alpinen Regionen und auf schwierigen Flächen, künstlerische Gestaltung (Mehrstämmigkeit und Zwieselbäume). Veredelungstechniken, alte Sorten für spezielle Zwecke (Brände, Säfte, Essig.)· Pilzzucht auf Stroh und Holz, Waldpilzzucht· Alpenpflanzen in Tieflagen· Düngung, Regulierung von Problempflanzen und Bewältigung von Trockenheit im Acker- und Gemüsebau. Alte Sorten, alternative Produkte wie Kräuter, Blumen, Alpenpflanzen, Saatguterzeugung u. a.

  • von Wolfgang Holzner
    24,90 €

    Nicht nur für die Landwirtschaft ist das Wissen über die begleitende Ackerflora von Bedeutung, auch für den botanisch Interessierten läßt sich in diesen Pflanzengesellschaften manche Rarität oder Schönheit finden.Dieses Bestimmungsbuch der wichtigsten Un- und Beikräuter gibt aber auch Auskunft über ihren Standort und ihre landwirtschaftliche Bedeutung. Zahlreiche Detailzeichnungen, unterstützt durch Farbfotos, ermöglichen ein rasches Erkennen der jeweiligen Pflanze. Über 300 Arten werden beschrieben.

  • von Otto Henze
    29,90 €

    Ein einmaliges Buch: 180 Farbabbildungen zeigen den Inhalt von Nistkästen in Originalgröße. Nicht nur die dort brütenden Vogelarten werden behandelt, sondern auch die verschiedenen Säugetiere wie Mäuse, Gartenschläfer, Fledermäuse und Insekten wie Hummel-, Bienen- und Wespenarten, die Nistkästen besiedeln können. Auch im Herbst verraten viele Spuren noch etwas vom Schicksal der Brut und den Ereignissen des Sommers. Geeignete und ungeeignete Nistkästen, richtige Anbringung der Kästen. Nisthilfen und Vogelschutz im Garten, Vogeltränke und -fütterung Nistkästen für die biologische Schädlingsbekämpfung in Obstanlagen und Forstwirtschaft Pflege und Kontrolle der Nistkästen Naturhöhlenerhaltung

  • von Sepp Holzer
    26,00 €

    Agrar-Rebell Sepp Holzer zieht auf einem Bergbauernhof in 1.500 m Seehöhe Kiwis, Kirschen und Kürbisse, mitten im Winter erntet er Radieschen, und sein Getreide wächst im Wald: Der "Krameterhof" ist längst zum Symbol für eine neue Art der Landwirtschaft geworden. Hunderte Autobusse bringen alljährlich interessierte Besucher zur Besichtigung.Sepp Holzers eigene Form der Permakultur war bereits Gegenstand wissenschaftlicher Forschungsarbeiten und auch Projekt der EXPO 2000 in Hannover. Unter geschickter Ausnutzung ökologischer Beziehungen und Kreisläufe lässt er die Natur für sich arbeiten und erzielt mit minimalem Arbeitsaufwand - und ohne die Umwelt zu belasten - ein Maximum an wirtschaftlichem Erfolg. Dass sich dieses Konzept unter den unterschiedlichsten Umweltbedingungen anwenden lässt, hat Holzer schon vielfach als Berater bei zahlreichen Projekten unter Beweis gestellt - sogar in Kolumbien, Ekuador und Brasilien, wo zerstörte und ausgelaugte Böden mit Hilfe der Permakultur wieder in landwirtschaftliches Kulturland verwandelt werden. In diesem Buch erläutert Sepp Holzer nicht nur die Grundprinzipien seines Denkens und die wesentlichen Erkenntnisse, die ihm seine Gabe zur genauen Naturbeobachtung geliefert hat, er schildert auch lebendig seinen endlosen Kampf mit Ämtern und Behörden, die alles daransetzten, die Erprobung alternativer Landwirtschaftsmethoden zu unterbinden. Eine Vielzahl von Fotos zeigt die bunte Welt des "Krameterhofs" mit seinen Fischteichen und Froschtümpeln, frei laufenden Schweinen und Hühnern, Heilpflanzen-Gärten und Hügelbeete (www.krameterhof.at).

  • von Lore Kutschera
    198,00 €

    In diesem Werk werden erstmals die vollständig freigelegten Wurzelsysteme von 78 Bäumen und Sträuchern in 188 Zeichnungen und 1.200 Farbbildern dargestellt und beschrieben. Ergänzt wird diese Gesamtdarstellung durch die Erklärung des anatomischen Wurzelaufbaues anhand von Wurzelschnitten. Bisherige Wurzeldarstellungen beschreiben meist nur den stammnahen Bereich, was zu falschen Rückschlüssen führen kann. Die nun vorliegende Darstellung vermittelt darüber hinaus die räumliche Verteilung der Wurzelmasse und macht die Auswirkung von Umwelteinflüssen auf die Wurzelform deutlich.Das umfangreiche Bildmaterial bildet die Grundlage für eine allgemeine und eine artspezifische Beschreibung und dient somit der näheren Erläuterung der unterschiedlichen Standortansprüche der Arten. Daraus lassen sich weitreichende Rückschlüsse, z. B. für eine erfolgreiche und standortgemäße Begründung und Bewirtschaftung von Waldbeständen, ziehen. Besonders hervorzuheben sind die erstmals erfolgte umfangreiche Berücksichtigung der Feinbewurzelung und - damit verbunden - die übersichtliche Darstellung der gesamten Wurzelausbreitung.

  • von Michael Hlatky
    22,00 €

    Es ist allgemein bekannt, dass Jäger beim Erzählen von Jagderlebnissen gerne ein wenig übertreiben oder etwas "dazudichten". Manchmal hört man aber auch Geschichten, die fast völlig erfunden klingen - und doch können gerade sie wahr sein.Für dieses Buch wurden die besten und unglaublichsten Geschichten von 19 jagdlichen Spitzenautoren - wie Hermann Löns, Ernst A. Zwilling, Philipp Graf Meran, Albrecht Fürst zu Hohenlohe-Jagstberg, Josef Gehrer und Eduard von Wosilovsky - ausgewählt, bei deren Lektüre der Leser des öfteren Jägerlatein vermuten wird.Aber ist es nun Jägerlatein oder nicht?

  • von Reinhold Ambros
    19,90 €

    Nicht nur für abseits stehende Gebäude, auch in Streulagen ist der Bau von Pflanzenkläranlagen für die Abwässer eines oder mehrerer Häuser eine finanziell sehr interessante Alternative zum teuren Anschluss an ein Kanalnetz. Die Verrichtung bestimmter Arbeiten kann dabei immer nur von Professionisten vorgenommen werden, doch hilft Eigenleistung erheblich, Kosten zu sparen. Auch immer mehr Gemeinden errichten solche Anlagen für zehn oder mehr Häuser anstelle eines viel aufwändigeren Kanals. Darüber hinaus ist der ökologische Wert nicht zu verachten. Eine Pflanzenkläranlage stellt ein interessantes Feuchtbiotop dar, und da sie im fertigen Zustand fast völlig zugewachsen ist und die Hauptumsetzung der Abwässer im Wurzelbereich über Bakterien stattfindet, kommt es weder zu einer geruchlichen Belästigung noch zu einer gesundheitlichen Gefährdung, etwa für spielende Kinder.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.