Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Sudwestdeutscher Verlag Fur Hochschulschriften AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • 19% sparen
  • 19% sparen
  • 19% sparen
    von Patricia Penetsdorfer
    73,00 €

  • von Florian Leiss & Florian Lei
    69,90 €

  • von Stephen Graeme North
    115,90 €

  • von Detlef Malinkewitz
    89,90 €

    In dieser gesprächsanalytischen Studie untersucht der Autor die Service Center-Kommunikation kommunaler Verwaltungen. Ziel der Studie war es, Störungen, die aufgrund der kommunikativen Aktivitäten der Mitarbeiter der Service Center in mit Bürgern geführten Telefongesprächen zu Tage treten, ausfindig zu machen, und aufbauend auf den dabei gewonnenen Erkenntnissen Optimierungsempfehlungen für ein besseres Gelingen der in Service Centern kommunaler Verwaltungen zwischen Mitarbeitern der Verwaltung und Bürgern am Telefon stattfindenden Kommunikation zu entwickeln. Die Auswertung der Telefongespräche ermöglichte eine Kategorisierung derjenigen kommunikativen Handlungen der Mitarbeiter der Service Center, die zu Störungen führten. Die Studie hält überdies konkrete Optimierungsempfehlungen bereit und zeigt, dass es bei den Bemühungen um eine verbesserte Service Center-Kommunikation kommunaler Verwaltungen nicht nur darum geht, den Mitarbeitern zu sagen, was sie sagen sollen, sondern vielmehr darum, ihnen zu verdeutlichen, was psychologisch hinter ihrem Tun steckt und warum bestimmte kommunikative Handlungen negative Wirkungen entfalten können.

  • 19% sparen
    von Sebastian Schroeter
    65,00 €

  • von Eichenseer Birgit
    69,90 €

    Aufgrund der zu erwartenden Zunahme von Demenzerkrankungen ist es geboten zur Entlastung und Stabilisierung der häuslichen Pflegesituation ambulante und teilstationäre Versorgungsangebote möglichst flächendeckend anzubieten. Um die Inanspruchnahme zu fördern und die erwünschten Wirkungen zu optimieren, ist eine konsequente Qualitätssicherung und -verbesserung der Angebote unerlässlich. Dieser Prozess bedarf sowohl der fachlichen Expertise als auch des praktischen Erfahrungswissens der Anbieter. Das Ziel der vergleichenden Interviewstudie ist, die Qualitätswünsche von Anbietern und unabhängigen Experten in einer Querschnittsbefragung in vier Studienregionen Deutschlands zu Ambulanter Pflege, Tagesklinik, Tagespflege, Kurzzeitpflege und Betreuungsgruppen zu ermitteln, zentrale Merkmale herauszuarbeiten und diese im Kontext der aktuellen Literatur zu bewerten.

  • von Vater Corina
    53,90 €

    Schon seit jeher versuchten die Menschen, verloren gegangene Körperteile und beschädigte Gewebe zu ersetzen oder zumindest eine funktionelle Wiederherstellung zu erreichen. Die heute verwendeten Knochenersatzmaterialien werden aus Metallen, biologischen Geweben oder aus synthetischen Materialien hergestellt, die idealerweise nach Implantation keine entzündlichen Reaktionen hervorrufen sowie osteogene, osteoinduktive und osteokonduktive Eigenschaften haben. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stand die biologische Charakterisierung neuartiger nanostrukturierter und für die Knochenregeneration geeigneter Calciumphosphatzemente. Bei einer klinischen Anwendung (z. B. Füllen eines Knochendefektes) muss der Zement als nicht abgebundene Paste vorliegen, um eine Injektion in den Knochendefekt zu ermöglichen. Dieser Zustand wurde deshalb in weiteren Experimenten in vitro simuliert.

  • - Verlaufsbeobachtung nach Nierentransplantation
    von Steubl Dominik
    53,90 €

    Die BK-Polyomavirus Infektion nach Nierentransplantation zählt heutzutage zu den wichtigsten Komplikationen in diesem Bereich. Sie kann vom asymptomatischen Nachweis der Virusreplikation im Blut über Einschränkungen der Transplantatfunktion bis zum Transplantatverlust führen. Früher selten beobachtet, sind Inzidenz und Prävalenz seit Ende der 80iger Jahre rasant gestiegen. Risikofaktoren, welche die Infektion begünstigen oder sogar verursachen könnten sind derzeit Gegenstand klinischer und experimenteller Forschung. Einheitliche Therapieansätze sind derzeit noch nicht etabliert, das Spektrum möglicher Maßnahmen reicht von der Reduktion der Immunsuppression bis zu Substanzen, die eine mögliche antivirale Aktivität aufweisen. Diese Arbeit beleuchtet die Erfahrungen, welche mit dem BK- Polyomavirus in den letzten Jahren an drei Transplantationszentren gemacht wurden. Hauptaugenmerk wurde dabei auf mögliche Risikofaktoren für eine BK-Virusinfektion sowie auf den Vergleich möglicher Therapieansätze und deren Auswirkung auf Virusreplikation sowie Transplantatfunktion gelegt. Aus der statistischen Analyse sollten Handlungsempfehlungen erarbeitet werden.

  • von Wantig Larissa
    79,90 €

    Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) leistet aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit, ihrem weiten linearen Messbereich sowie der Fähigkeit zur Multielement-Analyse, einen großen Beitrag zur Lösung biochemischer und medizinischer Fragestellungen. ICP-MS, gekoppelt mit LC-Trenntechniken, sind mittlerweile etablierte Methoden für die Detektion von Heteroelementen in Biomolekülen wie Phosphor oder Schwefel. Dagegen ist die Multielement-Detektion über das Element-Labeling seltener. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Entwicklung von Methoden zum Multielement-Labeling von Proteinen und Antikörpern, so dass der simultane Nachweis, die Identifizierung und gegebenenfalls die Quantifizierung vieler Proteine mittels Laser Ablation ICP-MS möglich werden. Dazu wurden zwei Strategien verfolgt: 1. Das Labeling von Biomolekülen mit einem bifunktionellen Liganden und Lanthaniden. 2. Die Markierung von Biomolekülen mit Iod. Die Labelingverfahren wurden für die Anwendung in Westernblot-Immunoassays optimiert, so dass die Untersuchung vieler Parameter in einem Assay möglich wird (Multiplexing).

  • von Anne End
    58,00 €

    Diese Forschungsarbeit dient der wissenschaftlichen Untersuchung statischer und dynamischer Okklusion. Mit der neuen technischen Unterstützung des virtuellen Artikulators konnten mit einer bisher einmaligen Studiengröße deutliche Aussagen über Anzahl und Verteilungscharakteristika statischer Kontaktpunkte herausgearbeitet werden. Hinsichtlich der dynamischen Okklusion wurde mit unterschiedlichen Parametereinstellungen des Bennett-Winkels, des Bonwill-Dreieckes und des sagittalen Kondylenbahnneigungswinkels bewiesen, dass diese Werte sich nicht signifikant auf die dynamischen Grenzbewegungsbahnen auswirken. Die Ergebnisse des virtuellen Artikulators wurden jeweils mit den Ergebnissen des mechanischen Artikulators und der Situation im Probandenmund verglichen. Da die Okklusion nicht nur in der prothetischen Zahnheilkunde sondern auch in der konservierenden Zahnerhaltung, in der Parodontologie, der Kieferorthopädie und insbesondere bei Patienten mit craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) ein Verständnis fordert, ohne welches wir den Patienten nicht ausreichend und vollständig therapieren können, sollte die gnathologische Lehre überdacht und weiterentwickelt werden.

  • von Anja Scheiff
    89,90 €

    In der Arzneistoffentwicklung spielen die Erforschung neuer Zielstrukturen und die Verbesserung bereits vorhandener Arzneistoffkandidaten eine zentrale Rolle. Das im Erdreich und in Gewässern beheimatete, vielfach antibiotikaresistente Bakterium Achromobacter xylosoxidans kann bei immunsupprimierten Patienten komplizierte Nosokomialinfektionen verursachen. In seiner Zellwand wurde ein für die Nucleobase Uracil hochaffines und selektives Bindeprotein identifiziert, pharmakologisch charakterisiert und in Proteomik-Studien analysiert. Möglicherweise handelt es sich bei diesem Protein um ein hochaffines ABC-Transporter assoziiertes periplasmatisches Bindeprotein, welches einen Angriffspunkt für die Entwicklung neuartiger Antibiotika darstellen könnte. Im menschlichen Organismus spielen P2Y-Rezeptoren eine wichtige pathophysiologische Rolle, und es besteht ein dringender Bedarf an wirksamen Liganden. Serien von Anthrachinon-, Adenosin-, Uridin- und Tetrazol- Derivaten wurden an den P2Y-Rezeptor-Subtypen 2, 4 und 6 pharmakologisch charakterisiert. Für jeden der drei Rezeptor-Subtypen konnten affine und moderat selektive Antagonisten gefunden werden.

  • 19% sparen
    von Judith Schenzel
    73,00 €

  • von Judith Tinnes
    115,90 €

    Seit Beginn des Krieges gegen den Terrorismus hat sich das Internet zu einem Leitmedium für Jihadisten entwickelt. Die Nutzung des weltweiten Datennetzes als Informations- und Kommunikationsmedium stellt für Islamisten und ihre Sympathisanten eine neue Form der Kriegsführung dar, welcher sie eine ebenso große Wichtigkeit wie dem Kampf auf dem physischen Schlachtfeld zumessen. Die Autorin Dr. Judith Tinnes gibt einen breitgefächerten theoretischen Überblick über die unterschiedlichen Facetten jihadistischer Online-Aktivitäten, der es Lesern ermöglichen soll, sich mit den wesentlichen Grundlagen des Themenkomplexes vertraut zu machen. Aufbauend auf einer Langzeituntersuchung islamistischer Internetangebote nimmt sie eine quantitative und qualitative Analyse von Geiselnahmen vor, bei denen Videopublikationen oder andere mediale Veröffentlichungen erfolgten. Die Autorin verwendet beschreibende statistische Methoden, um Kidnappings zu analysieren, die sich im Zeitraum vom 01.01.2004-31.12.2008 im Irak, in Afghanistan, Pakistan und Saudi-Arabien ereigneten. Sie vermittelt dadurch konkrete Einblicke in ein Phänomen, das bislang weitgehend nur in groben Schätzungen erfasst werden konnte.

  • 19% sparen
    von Julian Sonksen
    65,00 €

    The medicine technology for monitoring the depth of anesthesia currently in use bases on monitoring phenomenological health parameters such as heart frequency, frequency of breathing or blood pressure. However, these parameters are rather unreliable because they are greatly influenced by other medication typically given during anesthesia. As a result, roughly 0.3% of all patients become aware during surgery. The sensor concept treated in this work deals with the core of this problem. In principle it enables the depth of anesthesia to be precisely controlled. The topic of this work is to prove the concepts and ideas behind the patent DE10 2004 037 519 B4 corresponding to the sensor principle valid by showing the reaction of a two-mode laser system to solutions of the anesthetic drug Propofol in liquid phase. The result convinces by its simplicity and clarity; the reaction of the laser to Propofol is not only linear, but also independent of the solvent used. Furthermore, it bases on the effect of mode competition, which is postulated in the patent.

  • von Heike Wiemert
    89,90 €

    Eine eindeutige Positionierung der Kindertagespflege (Tagesmutter) als Beschäftigungsfeld steht bislang noch aus. Nach wie vor ist der spezifische Tätigkeitsbereich der Kindertagespflege unbestimmt und somit ist undefiniert, was der spezifische Auftrag der Kindertagespflege ist, welche Anforderungen diese Arbeit stellt und wie der angemessene Zugriff darauf zu erfolgen hat. Inhaltlich nicht ausgefüllt ist damit auch die Rolle der Tagespflegeperson samt der an sie gestellten qualifikatorischen Voraussetzungen sowie überfachlichen Kompetenzen und Verhaltenserwartungen. Etablieren konnte sich damit auch noch keine Berufsgruppe über die Statusrechte und sozialstaatliche Anrechte institutionalisiert und befestigt werden können. Dieser unbestimmte Status der Kindertagespflege kennzeichnet zusammengenommen das Anerkennungsproblem dieses Beschäftigungsfeldes und der darin tätigen Tagespflegepersonen. Ob und inwieweit sich das Anerkennungsproblem der Kindertagespflege als Beschäftigungsfeld im Arbeits- und Selbstverständnis der Tagesmütter niederschlägt bzw. (re)produziert wird, dieser Frage geht die vorliegende Arbeit auf Basis von qualitativen Interviews nach.

  • von Marco Langer
    89,90 €

    Die Erwärmung der Atmosphäre, die sich in den hohen Breiten der Nordhemisphäre in deutlich stärkerer Ausprägung gegenüber den übrigen Regionen zeigt, wird in der Folge durch veränderte Bedingungen für Verdunstung, Niederschlagsbildung und -verteilung erhebliche Auswirkungen auf den Landschaftswasserhaushalt haben. Statistische Auswerteverfahren zur Struktur und Dynamik von Sommerniederschlägen in Finnisch-Lappland sowie in Schwedisch-, Norwegisch- und Russisch-Lappland während des Untersuchungszeitraumes 1978-2007 weisen deutliche Abnahmetendenzen insbesondere in den Spätsommermonaten August und September auf. Zudem ist ein positiver Trend von Niederschlagstagen mit geringen Mengen zu erkennen. Aus den empirischen Untersuchungen zum stratenspezifischen Interzeptionsvermögen borealer Waldvegetation im Bereich des Oulanka Nationalparks 2006 und 2007 geht hervor, dass ein ökonomisch angelegter Kiefernforst zukünftig bei geringen Niederschlagsereignissen mit hohem Interzeptionsverlust gegenüber einem Altbestand unter einem spätsommerlichen Bodenfeuchtedefizit ausgesetzt ist, dessen Behebung durch ökologische "Waldumbau"-Maßnahmen diskutiert werden können.

  • von Marion Klemme
    115,90 €

    Mehr und mehr Kommunen in Deutschland sind vom demographischen Wandel betroffen. Massive Bevölkerungsverluste und wirtschaftliche Krisen führen zu Leerständen, baulichem Verfall sowie einem steigenden Anteil an Brachflächen. Dringender Handlungsbedarf wird sichtbar und viele Experten sind sich einig: Die Steuerung der räumlichen Entwicklung muss anders aussehen als unter Wachstumsbedingungen. Das Buch vermittelt wichtige Erkenntnisse zur aktuellen Planungspraxis: Wie verhalten sich öffentliche Akteure aus Stadtpolitik und Stadtplanung unter Bedingungen des demographischen Wandels? Wo werden welche Siedlungsflächen wie entwickelt und warum? Fallstudien in sieben Kommunen geben einen umfassenden Einblick in das Planungsgeschehen vor Ort sowie Hinweise zu den wesentlichen Einflussfaktoren auf das Steuerungsverhalten: Im Blickpunkt stehen die Problemwahrnehmung und das Aufgabenverständnis öffentlicher Akteure, ihre handlungsleitenden Ziele und Orientierungen sowie das Zusammenspiel öffentlicher und privater Akteure im kommunalen Planungsalltag. Das Buch liefert Folgerungen zur Planungspraxis unter Schrumpfungsbedingungen sowie Hinweise für weitere akteursbezogene Stadtforschungen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.