Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von UTB GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Judith Wolfsberger
    21,00 €

    In diesem Buch geht es um MUT. Und um die innere FREIHEIT und die pragmatischen STRATEGIEN, die es neben dem Mut noch braucht, um eine gute wissenschaftliche Abschlussarbeit zu schreiben und den Schreibprozess als produktiv und spannend zu erleben. "Frei geschrieben" heißt nicht nur selbst geschrieben, es heißt auch durch Schreiben Potenziale freizusetzen und dadurch frei zu werden für die nächsten Schritte im Leben, nachdem man sich von der Uni "freigeschrieben" hat.. Schreibblockaden lösen. Fokus finden. Leichtigkeit & Sicherheit beim Schreiben gewinnen. Eigene Sprache entwickeln statt Copy & Paste-Plagiate. "Time Finder" für Vielbeschäftigte. Schreibmarathon: 80 Seiten in 8 Wochen. Studium abschließen mit Strategie. Geeignet für alle wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.Judith Wolfsberger vormals Huber, geb. 1970, ist Gründerin des "writers¿studio". Sie hat Hunderten Studierenden zu Mut & Methoden verholfen, ihre Abschlussarbeiten erfolgreich abzuschließen.Judith Wolfsberger hat in Wien und Berkeley studiert und wurde in Berlin und Los Angeles zur Schreibtrainerin ausgebildet. Sie hält Schreibseminare an Universitäten und in Firmen.https://www.writersstudio.at https://www.freigeschrieben.at

  • von Heike Knortz
    30,00 €

    Die Weimarer Republik kann nicht ohne ihre Wirtschaftsgeschichte verstanden werden. Ihre Bürger erlebten alle denkbaren, seinerzeit noch nicht einmal vollständig erklärbaren Wirtschaftslagen, wie die Hyperinflation zu Beginn und die katastrophale Deflation zu Ende der Republik. Das Studienbuch bereitet wirtschaftshistorische Strukturen, Abläufe und Prozesse durch wirtschaftstheoretische Erläuterungen verständlich auf und ergänzt sie um digitalisierte, online abrufbare Quellen.

  • von Patrick Kupper
    22,00 €

    Dieser Band führt in Konzepte, Felder und Methoden der Umweltgeschichte ein. Er unterzieht die großen Themen der neueren europäischen Geschichte wie Industrialisierung, Urbanisierung oder Imperialismus einer umwelthistorischen Perspektive. Davon profitieren Studierende der Geschichte ebenso wie ausgebildete Historiker:innen und zudem alle, die sich mit der Umweltgeschichte, ihren Ansätzen, Erkenntnissen und Potentialen, vertraut machen möchten.

  • von Florian Durner
    22,00 €

    Das vorliegende Studienbuch bietet 100 lateinische Schlüsseltexte aus 2000 Jahren Kirchengeschichte für Studium und Examensvorbereitung. Versehen mit kirchenhistorischen Einführungen, sprachlichen Erläuterungen, Übersetzungen und Literaturtipps wird dieser in der universitären Lehrpraxis erprobte Quellenband zu einem hilfreichen Begleiter für Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Selbststudium.

  • von Peter Massing
    16,90 €

    Dieser Band verbindet Grundbegriffe, theoretische Grundlagen, Positionen und vor allem Kontroversen, die den wissenschaftlichen Diskurs zur schulischen politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt geprägt haben und noch prägen.Zur Orientierung beginnt der Band, ergänzend zu notwendigen Begriffsklärungen, mit einer kurzen Chronologie der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Anschließend richtet sich der Blick auf die Relevanz der einzelnen Entwicklungen für die Fachdiskussion in der aktuellen politischen Bildung und deren Implikationen für die Perspektiven der politischen Bildung in Zukunft.Das Buch wendet sich an Lehramtsstudierende der entsprechenden Fachdidaktiken sowie an Lehrkräfte und Referendarinnen und Referendare der entsprechenden Fächer.

  • von Michael Kerres
    27,90 €

    Didaktik beschäftigt sich mit der Gestaltung von Lernangeboten in den verschiedenen Kontexten von Bildung: in der frühen Bildung, in Schulen, in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Erwachsenen- und Hochschulbildung sowie in der non-formalen Bildung, z.B. in sozialen und kulturellen Einrichtungen, und dem informellen Lernen, etwa in der Freizeit. Das Lehrbuch erläutert, wie didaktische Designs für Lernangebote entwickelt werden: von der Analyse des Bildungsanliegens und der Lehr-Lern-Ziele, über die Auswahl von Lehrinhalten und die Beschreibung der Zielgruppe bis hin zu den Entscheidungen für eine didaktische Methode, die angestrebten Lernprozesse und Lernzeiten, die Lernräume und Lernmedien sowie die zeitlich-räumliche und soziale Lernorganisation und die Evaluation des Lernangebotes. Dargestellt wird, wie die Didaktisierung von Lernangeboten zu Lernengagement und Lernerfolg beiträgt, um Kompetenzentwicklung und Bildung zu ermöglichen. Dabei verknüpft das Lehrbuch die deutschsprachige und internationale Diskussion ebenso wie Perspektiven der allgemeinen und beruflichen Bildung.

  • von Rainer Maderthaner
    24,00 €

    In diesem Nachschlagewerk werden die Kernbegriffe der Psychologie von A wie "Abhängige Variable" bis Z wie "Zwei-Komponenten-Theorie" anschaulich erklärt und definiert. Die Themenbreite der Begriffe reicht von den Methoden der Psychologie, Psyche und Bewusstsein, Wahrnehmung und Interpretation, Lernen, Gedächtnis und Wissen über Problemlösung, Denken, Intelligenz, Emotion, Motivation bis hin zu sozialen Prozessen, Sexualität, Gesundheit und Krankheit. Die "Begriffe der Psychologie" ermöglichen ein rasches Auffinden von zentralen Begriffsdefinitionen der Psychologie.

  • von Simone Kraft
    13,90 €

    Architekten müssen nicht schreiben? Doch. Architektur muss kommuniziert werden - über das Wort ebenso wie über Pläne, Modelle und Animationen. Von der Entwurfsarbeit über wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit - der Ratgeber sensibilisiert für die Bedeutung von sprachlicher Kommunikation in der Architektur, die im Studium oft vergessen und vor allem nicht kontinuierlich betreut wird. Das Buch schließt diese Lücke und vermittelt mithilfe von Praxisbeispielen und Übungen die Grundlagen des guten Schreibens, die nicht nur für das Studium, sondern auch für das erfolgreiche Wirken im Beruf wichtig sind.

  • von Reinhard J. Wabnitz
    18,90 €

    In diesem Band werden die für die Kindheitspädagogik, Familienbildung, Jugendbildung und Soziale Arbeit wichtigsten Rechtsgrundlagen dargestellt: aus dem Verfassungsrecht, dem Familienrecht, dem Kinder- und Jugendhilferecht, dem Kinderschutzrecht, dem Haftungsrecht und dem Arbeitsrecht. Der Autor ist seit Jahrzehnten in diesen Arbeitsfeldern tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Lehre und Ausbildung an Hochschulen und in der Weiterbildung. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse. Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe elementare professionsrelevante Wissensbestände nachvollziehbar aufbereitet.

  • von Jana Antosch-Bardohn
    25,00 €

    Eine kreative Haltung und kreative Techniken sind unerlässlich für den Erfolg in der Wissenschaft. Sowohl in der Forschung als auch in der Lehre wird Kreativität benötigt, um Perspektiven zu wechseln und Ideen zu generieren, auf deren Basis neue Hypothesen aufgestellt, Texte verfasst, Ergebnisse interpretiert, Synthesen gebildet und Lehrkonzepte konstruiert werden.Kreatives Denken und Handeln hilft bei der Problemanalyse, dem Formulieren von Forschungsfragen, dem Schreiben von Publikationen und Anträgen, in der Gestaltung von Lehrveranstaltungen und bei Projektarbeiten. Dieses praxisnahe Handbuch macht Lust darauf, mit kreativen Methoden neue Ideen zu entwickeln und in Forschung und Lehre umzusetzen.

  • von Eva Matthes
    24,90 €

    Erziehungs- und Bildungsgeschichte ist Teil des Kernbestands der Erziehungswissenschaft und somit auch erziehungswissenschaftlicher Studiengänge. Dieses Studienbuch konzentriert sich auf Deutschland und führt von der Familien- und der Familienersatzerziehung über die institutionalisierte Kleinkindererziehung, das niedere und höhere Schulwesen, die Lehrer- und Lehrerinnenbildung, die universitäre Bildung und die außerschulische Jugend- bis zur Erwachsenen- und Weiterbildung. In diesem Band finden sich zudem problemorientierte Einblicke in die Geschichte der pädagogischen Historiographie, des pädagogischen Denkens sowie der Pädagogik als Wissenschaft, in transnationale Beziehungen in der Geschichte der Pädagogik und in Quellen und Methoden der Historischen Bildungsforschung.Der Band ist mit insgesamt 16 Kapiteln so aufgebaut, dass er als Grundlage für eine Lehrveranstaltung dienen kann. Zudem eignet er sich auch für das Selbststudium.

  • von Jürgen Kunow
    21,90 €

    Die Archäologische Denkmalpflege ist innerhalb der archäologischen Fächer und Institutionen die mit Abstand größte Arbeitgeberin in Deutschland; weit bedeutender als Museen oder Universitäten. Es ist daher wichtig, sich bereits während des Studiums mit ihr zu beschäftigen. Das Buch beschreibt die Geschichte der Archäologischen Denkmalpflege, stellt ihre nationalen und internationalen Organisationsformen vor und bietet eine Einführung in die Systematik von Bodendenkmälern. Es liefert den Studierenden somit einen detaillierten Überblick zur Geschichte, Theorie und Praxis der Denkmalpflege und stellt darüber hinaus Studienangebote und Berufsfelder vor.

  • von Ronny Baierl
    23,90 €

    Wissenschaftliches Arbeiten bilingual verstehen und anwendenForschung ist international. Deswegen ist es bereits für Masterstudierende wichtig, sich frühzeitig mit der Wissenschaftssprache Englisch auseinanderzusetzen. Dieses Buch bietet einen kompakten und vor allem zweisprachigen (deutsch/englisch) Einstieg in ausgewählte Themenfelder der Forschungskompetenz. Die eigenmotivierte Anwendung des Erlernten ist Bestandteil aller Lektionen.Das Buch eignet sich insbesondere für Masterstudierende aller Hochschultypen sowie für Promotionsstudierende in der Anfangsphase.

  • von Willem Strank
    44,00 €

    Über 100 Jahre FilmgeschichteDer gesellschaftliche, politische und technische Wandel spiegelt sich in der Filmgeschichte wider. Willem Strank demonstriert dies eindrucksvoll. Seit über einem Jahrhundert faszinieren Filme Menschen rund um den Erdball. Willem Strank geht diesem Phänomen auf den Grund. Er skizziert die Filmgeschichte in 13 Kapiteln, die jeweils eine Dekade beleuchten. Pro Kapitel legt er das Hauptaugenmerk auf filmgeschichtliche Besonderheiten aus den USA, Europa und Deutschland. Auch auf globale Phänomene geht er ein, etwa aus Asien, Südamerika oder Afrika. Wichtige filmwissenschaftliche Begriffe aus den Dekaden erklärt er am Kapitelende. Dort finden sich auch Tipps zu sehenswerten Filmen aus der Zeit. Dieses Handbuch ist ein fundierter und zugleich faszinierender Einstieg in die Filmgeschichte und bietet zudem denjenigen, die bereits Vorkenntnisse haben, die Möglichkeit zur gezielten Vertiefung.

  • von Christian Reiter
    25,00 €

    Das römische Privatrecht ist die Grundlage unserer Rechtskultur und gemeinsame Tradition der meisten europäischen Rechte sowie der von diesen beeinflussten Rechtsordnungen auf der ganzen Welt. Das Werk betrachtet exemplarisch ausgewählte, für das Ganze repräsentative Gebiete, vor allem aus dem Schuld-, Sachen-, Erb- und Prozessrecht, um daran wesentliche Institute, Strukturen und Grundprinzipien des römischen Rechts und Rechtsdenkens aufzuzeigen. Die Darstellung beruht durchgehend auf praktischen, z.T. auch real-historischen, Fällen. Dabei wird an den wesentlichen Stellen auch das geltende Recht vergleichend einbezogen. Die Geschichte des römischen Rechts wird in Grundzügen geschildert. Zahlreiche zweisprachige juristische Quellentexte und Beispiele aus der römischen nichtjuristischen Literatur vermitteln einen unmittelbaren Zugang zum römischen Recht; und viele Verweise auf weitere Quellen sollen zur Vertiefung anregen.

  • von Marc Dreßler
    36,00 €

    Dieses Buch vermittelt Unternehmer:innen von kleinen und mittleren Betrieben und Start-ups sowie Studierenden mit einem späteren Wirken in derartigen Unternehmen Managementkompetenz zum zielorientierten, strategischen Nachhaltigkeitsmanagement. Hierbei steht konkretes strategisches Handeln und das Verfolgen von Nachhaltigkeitszielen im Vordergrund.Der Autor hat ein praktisch und empirisch fundiertes Buch mit begleitender attraktiver visueller und virtueller Unterstützung geschrieben, das die Managementkompetenz erhöht und zielorientierte Unternehmenssteuerung als motivierende Routine bei den Handelnden verankert.

  • von Dietmar Ernst
    29,90 €

    Risikomanagement ist in Krisenzeiten wichtiger denn je. Hinzu kommt, dass Unternehmen im Rahmen eines Risikomanagements verpflichtet sind, Risiken zu identifizieren, quantifizieren und aggregieren. Der IDW PS 340 hat hierzu die Rahmenbedingungen gesetzt. In diesem Buch wird Ihnen anhand einer Case Study "Schritt für Schritt" mit Hilfe von Excel gezeigt, wie Sie Risiken analysieren und quantifizieren können. Das Buch beginnt mit der grafischen Darstellung von Risiken und der Berechnung von Risikoparametern wie den Value at Risk. Danach werden unterschiedliche Risiken mit der Monte-Carlo-Simulation zu einem Gesamtrisiko aggregiert. Es wird auch das Absichern von Risiken erklärt und wie nicht absicherbare Risiken in einen Business Plan eingebaut werden. Das Thema der Bewertung von Extremrisiken wird ebenso aufgegriffen wie die Modellierung von Volatilitäten. Und das Beste daran ist: Sie brauchen so gut wie keine mathematischen Vorkenntnisse. Sie lernen alles Schritt für Schritt.

  • von Norbert Franck
    20,00 €

    Erfolgreiches Kommunizieren lernen!Norbert Franck, Trainer und Rhetorik-Experte, zeigt von A bis Z wie Kommunikation gelingen kann. Seine Anleitungen und Tipps erleichtern Referate und mündliche Prüfungen, Bewerbungsgespräche, Diskussionen und Moderationen. Ein praxisorientiertes Handbuch für Studium und Wissenschaft, Praktikum und Berufseinstieg mit vielen erprobten Vorschlägen.

  • von Ulrich Engelmann
    37,90 €

    In der Teamarbeit wird Moderation zum Erfolgsfaktor, der jedoch häufig unterschätzt wird. Ausgehend vom persönlichen Kompetenzniveau verknüpft dieses Buch Grundlagen und Methoden zu Wegen, um Ihre persönliche Entwicklung individuell zu begleiten: Neulinge finden hilfreiche Checklisten und Basistechniken für ihre ersten Moderationen, Fortgeschrittene wertvolle Praxistipps und Methoden für den Ausbau ihrer Moderationskompetenz. Profis schließlich genießen eine raffinierte Aussicht auf weniger bekannte Techniken und neue Anwendungen. Weiterführende Exkurse zum Meeting-Management und zur Online-Moderation runden den Anwendungshorizont ab. Ob in Beruf, Studium oder Ehrenamt - derart ausgestattet gelingen Ihre eigene sowie die Entwicklung Ihres Teams durch zielführende Moderationen.

  • von Martin Kramer
    22,00 €

    Unterrichten ist Kunst.In wenigen Jahren werden Maschinen Daten zuverlässiger bearbeiten können, als der Mensch. Maschinen sind intelligenter und schneller. Mehr denn je stellt sich die Frage, was wir lehren sollen. - Genau das, was Maschinen nicht können!"Dies ist wahrscheinlich das interessanteste Buch, das Sie lesen können, wenn Sie über das Bildungssystem besorgt sind, das wir heute in den meisten Ländern der Welt haben."Tesfaye Urgessa

  • von Viola Falkenberg
    28,00 €

    Wissenschaftskommunikation ist wichtig. Aber wie erreicht man sein Publikum? Welche Formate und Kanäle können wofür genutzt werden?Dieser Praxisleitfaden bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen vom Social Media-Post bis zum eigenen Podcast, von der Bildrecherche bis zum Videodreh. Er unterstützt verlässlich bei der Konzeption und gibt zahlreiche Umsetzungs-Tipps für die Praxis in den Wissenschaften. Auf der Basis von Forschungsergebnissen und mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen aus vielen Fachdisziplinen hilft der Band, die eigene Arbeit ins Rampenlicht zu rücken. Mit Übungen, Checklisten und einer Fördermittel-Übersicht.

  • von Jeannine Wintzer
    28,00 €

    Dieser Sammelband beschäftigt sich mit drei zentralen Fragen: Unter welchen Bedingungen studieren Geographiestudierende zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Wie muss geographische Hochschullehre erfolgen, damit Studierende nachhaltig lernen können? Wie werden aus Geographiestudierenden entscheidungsfähige Akteure zur Lösung der vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen? Zur Beantwortung dieser Fragen beschäftigt sich der Sammelband in Teil A mit den Prinzipien geographischer Hochschullehre, die eine Konsequenz der langen und wechselvollen Geographiegeschichte sind. In Teil B werden strukturelle Konsequenzen der Bologna-Reform sowie die gegenwärtigen Veränderungsprozesse der Universitäten im Zuge der Digitalisierung diskutiert. Teil C gibt Einblicke in aktuelle Lehr- und Lernpraktiken und bietet damit anhand von Beispielen einen umfassenden Überblick über die Bandbreite innovativer Hochschullehre in der Geographie.

  • von Stefan Silber
    29,90 €

    Postkoloniale und dekoloniale Studien machen immer mehr von sich reden. In den letzten beiden Jahrzehnten entwickelten sich in unterschiedlichen Kontexten und Sprachräumen weltweit verschiedene Versuche, die Lernfortschritte der postkolonialen Studien auch für die Theologie fruchtbar zu machen.Dieses Lehrbuch gibt einen grundlegenden Einblick in dieses Gebiet, indem es sich an zentralen Begriffen und Methoden orientiert. Zahlreiche Beispiele, vorgestellte Autorinnen und Autoren sowie weiterführende Literaturhinweise regen dazu an, sich vertieft mit einzelnen Themenbereichen auseinanderzusetzen. Zuletzt widmet sich das Buch auch möglichen Konsequenzen für Theologie und Kirche in Mitteleuropa.

  • von Florian Kunze
    14,90 €

    Arbeiten im Homeoffice - für viele ist das mittlerweile Alltag. Die Tendenz zu mehr mobilem Arbeiten zeichnet sich seit Längerem ab und wurde durch die Corona-Krise noch beschleunigt. Da sich diese Entwicklung wohl nicht wieder umkehren wird, stehen viele Unternehmen, Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer vor der Frage nach dem richtigen Umgang mit der neuen Form des Arbeitens. Die Autoren dieses Buches beantworten die wichtigsten Fragen systematisch aus wissenschaftlicher sowie praktischer Perspektive. Dabei finden sich Tipps und Beispiele für Mitarbeitende, Teams, Führungskräfte, Organisationen sowie Politik und Gesellschaft.Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht zahlreichen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen.

  • von Kurt Erlemann
    34,90 €

    Dieses Standardwerk führt in den wissenschaftlichen Umgang mit biblischen Wundererzählungen des Neuen Testaments ein. Während Thesen und Begriffsklärungen den Einstieg ins Thema erleichtern, sorgt der Überblick über die Wunderforschung seit der Antike für einen umfassenden Problemhorizont und führt zu weiterführenden Fragestellungen. Weitere Schwerpunkte sind die Theologie der Wundererzählungen, die Auslegungsmethodik sowie die Wunderhermeneutik. Musterexegesen und exemplarische Unterrichtsskizzen runden das Konzept ab. Textboxen, Tabellen, Grafiken und ein ergiebiger Serviceteil unterstützen den didaktischen Zugang.

  • von Jenny Arendholz
    29,00 €

    This collection of pivotal issues about syntactic analysis bridges the gap between two extremes: Quirk et al.'s classic, yet voluminous standard grammar (CGEL) and slim booklets with sample solutions. Written for students and teachers alike, this textbook introduces basic concepts, deepens preexisting knowledge, prepares students for various exam contexts and provides hands-on teaching material. Each chapter offers theoretical explanations, which are immediately illustrated by numerous complete sample analyses of sentences taken both from the CGEL as well as from more recent British and American news articles. The final part of this textbook offers a comprehensive practice section for selfstudy using sentences which are divided into three levels of difficulty and come with model solutions.

  • von Thomas Bieger
    29,00 €

    Following the tradition of the St. Gallen management models, this textbook explores management as a function and as an activity. It covers the key concepts of management, decision theory, strategy, leadership, organization and governance. It focuses on the central fields of tension in management and includes various illustrative models.

  • von Wiebke Kolbe
    23,90 €

    Tourismus ist die zweitgrößte Wirtschaftsbranche weltweit. Touristisches Reisen bedeutet aber nicht nur Strandurlaub, sondern auch Beschäftigung mit kulturellen Sehenswürdigkeiten und Geschichte. Das Buch erschließt erstmals systematisch die vielfältigen Erscheinungsformen dieses Geschichtstourismus und seines Potentials für den Arbeitsmarkt für Studierende geschichts- und kulturwissenschaftlicher Fächer. Es behandelt die unterschiedlichen Formen von Geschichtstourismus anhand zahlreicher Beispiele, gibt praktische Anleitungen zur Umsetzung geschichtstouristischer Geschäftsideen und stellt potentielle Arbeitgeber und Berufsfelder vor. Der Anhang bietet wertvolle Informationen über einschlägige Studiengänge, Institutionen und Fachzeitschriften. Infoboxen liefern einen raschen Zugriff auf zentrale Begriffe.

  • von Thomas Bieger
    29,00 €

    Der Tradition der St. Galler Management-Modelle folgend wird in diesem Lehrbuch Management als Funktion und Tätigkeit behandelt. Dabei werden zentrale Konzepte des Managements, der Entscheidungstheorie, der Strategie, der Führung, der Organisation und der Governance aufgegriffen. Im Vordergrund stehen zentrale Spannungsfelder des Managements und die Vermittlung modellhafter Überblicke.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.