Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vero Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ferdinand Wrede
    24,90 €

    "Im Jahre 1874 sagte Adalbert Bezzenberger in seiner Abhandlung ¿Über die A-Reihe der gotischen Sprache": ¿Die Sprache, welche uns in der gotischen Bibelübersetzung vorliegt, kann nicht für so alt gelten, dass auf ihre Lautverhältnisse die der übrigen deutschen Dialekte ohne weiteres zurückgeführt werden dürften.Dass die Sprache der Bibelübersetzung wenigstens die der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts war, beweisen die den einzelnen Büchern hinzugefügten Überschriften und Schlussbemerkungen, und dass sie die von den Ostgoten in Italien gesprochene war, beweist die Einteilung des Textes in laiktjons. d.h. Leseabschnitte beim Gottesdienst. Im wesentlichen bleibt sich diese Sprache überall gleich, in dem Bibeltext wie in der Skeireins, in dem Kalender wie in den Urkunden von Arezzo und Neapel. Wir haben also die Sprache einer bestimmten Periode vor uns, und als solche muss die der ostgotischen Herrschaft in Italien, von 493 bis 558, gelten; kurz, die uns überlieferten gotischen Texte repräsentieren die Sprache des sechsten Jahrhunderts".In der folgenden Untersuchung gebietet daher erstens die Absicht, textkritische Gesichtspunkte für die gotische Bibel zu gewinnen, eine chronologische Beschränkung auf die italienische Zeit, und zweitens die Absicht, grammatische Gesichtspunkte für wandilische Dialektscheidung zu gewinnen, eine lokale Beschränkung auf die Ostgoten: sie darf sich nur auf speziellen Ostrogoticis der italienischen Zeit aufbauen, und Ausblicke auf sonstige Wandilica, ausser Eigennamen auch auf die gotischen Runenreste, die Salzburg-Wiener Handschrift, das Krimgotische, dürfen nur gelegentliche und vergleichende sein."Dieses Buch über die Sprache der Ostgoten in Italien ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1891.

  • von Felix Victor Birch-Hirschfeld
    32,50 €

    "Die wissenschaftliche Lehre von den Ursachen und dem Sitze der Krankheiten umfasst eine grosse Anzahl von Einzelgebieten, auf denen wieder durch Erweiterung und Vertiefung des Einblickes auf Grund fortwährend sich mehrender tatsächlicher Unterlagen, immer neue Bezirke abgegrenzt werden. Gegenüber dem reichen Inhalt des in ununterbrochener Umgestaltung begriffenen weiten Gebietes, wird dem Lernenden, der es zuerst betritt, gewiss aber auch Demjenigen, der seine Kenntnis des früheren Zustandes auffrischen und erweitern will, die Hilfe eines den Überblick erleichternden Grundrisses willkommen sein."Dieser Grundriss der allgemeinen Pathologie ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1892.

  • von Otto Roth
    29,90 €

    "Über den praktischen Wert dieser neuen Arzneimittel sind überall da, wo es nötig schien, kurze Winke beigefügt, die sich teils auf die in meiner eigenen Praxis gesammelten, teils auf die in der medizinischen Tagespresse enthaltenen Erfahrungen stützen.Durch die Beigabe einer grösseren Reihe neuer und erprobter Arzneiformeln, sowie eines von vielen Seiten gewünschten, die Handlichkeit und Übersichtlichkeit des Buches gewiss vermehrenden therapeutischen Registers wird diese neue Auflage in erhöhtem Maße dem Bedürfnisse des Praktikers entsprechen."Dieses Buch über die Arzneimittel der heutigen Medizin mit therapeutischen Notizen ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1887.

  • von Georg Kaufmann
    34,50 €

  • von Friedrich August Fluckiger
    27,50 €

    "In meiner ausführlicheren ¿Pharmakognosie des Pflanzenreiches" sind die Arzneistoffe vorwiegend nach äusserlichen, morphologischen, zum Teil auch nach chemischen Merkmalen geordnet. Bei dem mündlichen Vortrage erscheint es jedoch ersprießlicher und namentlich für die Zuhörer angenehmer, der Reihenfolge der Drogen das natürliche Pflanzensystem zu Grunde zu legen, wenigstens habe ich den Eindruck, dass eine derartige Anordnung des Stoffes sich anregender und weniger ermüdend gestalten lasse. In diesem Sinne wurde auch schon dem anfangs genannten Buche eine ¿Übersicht nach natürlichen Familien" beigegeben, welche ich nunmehr zu besonderen Zwecken erweitert in dem vorliegenden ¿Grundrisse" ausgearbeitet habe. Diese Zwecke sind zunächst akademische. Wenn ich mich nicht täusche, so sollte der Grundriss sich zu einem Leitfaden für den Unterricht in der Pharmakognosie eignen, namentlich dem Gedächtnisse des Lernenden zu Hilfe kommen, ihm das leidige Nachschreiben vieler Notizen ersparen und ihm das Verständnis und die Aufnahme des wesentlichen Inhaltes jenes Wissenszweiges erleichtern. Aber auch den noch nicht oder nicht mehr gerade im akademischen Studium begriffenen Fachgenossen wünschte ich in kurzen Zügen gleichsam die Quintessenz der Pharmakognosie vorzuführen."Dieser Grundriss der Pharmakognosie ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1884.

  • von Theodor Gottfried Husemann
    34,50 - 38,50 €

  • von Wilhelm Kalb
    24,50 €

    "Wer hätte nicht schon seine Betrachtungen gemacht über die grosse Menge von Abhandlungen, welche den Sprachgebrauch einzelner römischer Autoren zum Gegenstand haben? Bis in die christliche Zeit hinein sind nahezu alle lateinischen Schriftsteller in ausführlicher Weise untersucht, mögen sie auch von Dingen schreiben, welche für den Philologen nur geringeres Interesse haben können, von Baukunst, Medizin, Landwirtschaft. Um so auffallender ist es, dass man eine Klasse von Autoren ganz unberücksichtigt hat beiseite liegen lassen, obwohl auch der Inhalt ihrer Schriften vieles Wissenswerte, manches Unentbehrliche bietet: von den vielen Juristen hat noch nicht ein einziger eine Monographie. Nun ist aber die Rechtswissenschaft derjenige Literaturzweig, in welchem die Römer am originalsten waren und in welchem deshalb auch die lateinische Sprache sich in ihrer natürlichsten Gestalt zeigen muss. Andere römische Wissenschaften, wie Philosophie, Grammatik, Architektur, Medizin, haben eine Menge von Kunstausdrücken aus dem Griechischen herübergeholt oder mühsam ins Lateinische übersetzt, die römische Jurisprudenz hat umgekehrt Worte den byzantinischen Griechen wie auch den modernen Kulturstaaten geliefert."Dieses Buch über Roms Juristen ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1890.

  • von Oswald Schmiedeberg
    28,50 €

    "Der vorliegende Grundriss ist dazu bestimmt, einen pharmakologischen Kommentar zur 2. Ausgabe der deutschen Pharmakopoe zu bilden. Er enthält in gedrängter Kürze nur den Teil der Arzneimittellehre, über welchen dem Pharmakologen das Urteil zusteht, und ist dem entsprechend weder ein Rezeptbuch noch ein Kompendium der Therapie. Mit der letzteren hat es nicht der Pharmakolog, sondern der praktische Arzt und Kliniker zu tun. Der Umfang und die moderne Art der Behandlung der praktischen Medizin einerseits und der Pharmakologie andererseits gestatten es gegenwärtig nicht mehr, die Vertretung der beiden Disziplinen in einer Person zu vereinigen, falls die Gefahr des Dilettantismus auf einem oder dem anderen dieser Gebiete vermieden werden soll.Daher ist diese Seite der Arzneimittellehre lediglich Gegenstand der speziellen Pathologie und Therapie und liegt ausserhalb des Bereichs der Pharmakologie. Diese Grundanschauungen haben bei der Bearbeitung des Büchleins als Richtschnur gedient, und letzteres will darnach beurteilt sein."Dieser Grundriss der Arzneimittellehre ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1883.

  • von Carl Eugen Pauli
    14,90 - 34,90 €

  • von Bernhard Heinrich Engbers & John O'Brien
    29,50 €

    "Unser Buch mag vielleicht als vollständig überflüssig angesehen werden, allein die Notizen, die wir sammelten und die in so vielen, gewöhnlich lateinisch geschriebenen Büchern zu finden sind, mögen den meisten unserer Leser unzugänglich sein; dann handeln auch die betreffenden Bücher nie über die östliche und westliche Kirche zusammen, sondern begnügen sich mit der Beschreibung der Zeremonien der einen oder der andern; ferner haben wir alle unsere Angaben aus den reinsten und bewährtesten Quellen geschöpft, und nie etwas Zweifelhaftes als Wahrheit dargestellt; endlich fanden wir auch Muße, in den sieben Jahren, die wir auf die Ausarbeitung des Buches verwandten, manche mündliche Mitteilungen näher begründen und sich bewahrheiten lassen zu können. Unser Buch ist deshalb nicht das Werk eines großen Geistes, es ist aber die Frucht gewissenhaften Studiums."Dieses Buch über die Messe und ihre Zeremonien in der morgen- und abendländischen Kirche stellt eine geschichtliche Abhandlung dar und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1881.

  • von Eduard Tauber
    18,50 €

    "In vorliegender Schrift sollen die Beziehungen der chemischen Konstitution einer Reihe analog zusammengesetzter Körper zu ihrer Wirkung auf den tierischen Organismus dargestellt werden.Bekanntlich ist man mit der Erforschung der chemischen Konstitution einer grossen Anzahl von Verbindungen zu der Erkenntnis gelangt, dass alle Eigenschaften, denen die verschiedenen Substanzen ihre Wirkung verdanken, in letzter Instanz auf die Gruppierung der Atome im Molekül zurückzuführen sind. Hierfür wurde der Beweis durch die verschiedene Wirkung isomerer Körper geliefert.So wenig wir aber heute die physikalischen Eigenschaften eines Körpers von seiner Konstitution ableiten können, ebenso wenig sind wir bis jetzt im Stande, ein einheitliches Gesetz aufzustellen, welches die chemischen und physiologischen Eigenschaften aus der Konstitution vorher bestimmen ließe."Dieses Buch über die Anästhetika stellt eine Monographie mit besonderer Berücksichtigung von zwei neuen anästhetischen Mitteln dar und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1881.

  • von August Leskien
    34,90 €

    "Bei einem Aufenthalt in Litauen im Herbst 1880 hatte ich Gelegenheit in der Gegend von Wilkischken, in diesem Orte selbst wie in den benachbarten Dörfern Kellerischken, Apsteinen, Nepertlauken, Sodenen, also westlich von der Jura, eine grosse Anzahl von Liedern aus dem Munde verschiedener Personen aufzuschreiben. Die Volkspoesie ist in diesem Teile des litauischen Landes noch lebendig und namentlich vielen älteren Leuten so bekannt, dass man Personen findet, die Hunderte dieser Lieder wissen oder wenigstens zu wissen behaupten.Über Fundort, Dialekt, Art der Aufzeichnung u. a. der von uns in diesem Bande veröffentlichten Stücke litauischer Volksliteratur haben wir bei den einzelnen Abteilungen ausführlicher Rechenschaft gegeben.Die Übersetzung der Märchen hielten wir für wünschenswert, damit deren Inhalt Forschern, die sich mit Märchenkunde beschäftigen ohne litauisch zu können, zugänglich werde. Die hinzugefügten Anmerkungen behandeln das Verhältnis der litauischen Märchen zu denen der slavischen Völker und werden, wie wir hoffen, allen willkommen sein, denen die slavischen Sprachen fern liegen."Diese litauische Volkslieder und Märchen aus dem preußischen und dem russischen Litauen sind ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1882.

  • von Julius Cohnheim
    34,50 - 39,50 €

  • von Georg Dragendorff
    29,50 €

    "Es wird nicht selten als eine der schwierigsten Aufgaben, welche dem Chemiker gestellt werden können, bezeichnet, Pflanzen oder Pflanzenteile einer genauen qualitativen und quantitativen Analyse zu unterwerfen. Mit Recht wird dabei auf die grosse Anzahl der in der Natur vorkommenden Pflanzenspezies, auf die grosse Mannigfaltigkeit und den Reichtum derselben in Bezug auf chemische Bestandteile, auf die Tatsache, dass fast jede gut ausgeführte Analyse einer sonst noch nicht untersuchten Pflanze neue, nicht gekannte Produkte liefert, aufmerksam gemacht. Es wird auch mit Recht hervorgehoben, dass die Pflanzenanalysen sich gegenüber den Analysen mineralischer Substanzen insofern anders gestalten, als man bei diesen letzteren häufig nur die vorhandenen Elemente als solche oder gewisse ihrer einfacheren leicht erkennbaren Verbindungen abzuscheiden und eventuell zu wägen oder messen braucht, während wir bei Pflanzenanalysen viel häufiger die näheren Bestandteile selbst abzuscheiden und dann zu rekognoszieren, resp. zu wägen oder messen haben."Dieses Buch über die qualitative und quantitative Analyse von Pflanzen und Pflanzenteilen ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1882. Illustriert mit zahlreichen historischen Abbildungen.

  • von Franz Gesellius
    24,50 €

    "Die Transfusion, diese herrliche Errungenschaft des siebenzehnten Jahrhunderts, wird und kann nur dann eine grosse Zukunft haben, wenn die medizinische Welt das physiologische Märchen von der absolut giftigen Wirkung jeglichen Säugetierblutes im Menschen verwirft.In meiner am Schluss des Jahres 1868 veröffentlichten Schrift über Transfusion trat ich als Gegner des Blut-Defibrinierens auf. Ich setzte im Breiteren die Nachteile auseinander, die durch das Injizieren des von seinem Faserstoff befreiten Blutes im Menschen entstehen können-, dass das Fehlen desselben, nach Magendi's klassischen Versuchen an Hunden, zu serösen und sanguinolenten Transsudaten in der Lunge und Darmkanal Veranlassung gebe; dass ein mit solch naturwidriger Künstelei zubereitetes Blut mehr oder minder ,,tot" sei, mich zu gleicher Zeit gegen jegliche böswillige Auslegung dieses Ausdruckes verwahrend."Dieses Buch über die Transfusion des Blutes ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1873. Illustriert mit zahlreichen historischen Abbildungen.

  • von Eduard Hahn
    24,90 €

    "Auch in dieser Auflage, welche mit über 150 neuen Artikeln vermehrt werden konnte, ist der ursprüngliche Plan des kleinen Werkchens unverändert beibehalten worden, nur glaubte der Verfasser, den in der neuesten Zeit seit Erscheinen der letzten Auflage annoncierten Geheimmitteln und Spezialitäten eine ausführlichere Behandlung angedeihen lassen zu müssen, gleichviel, ob dieselben nur zu dem Zweck auf den Markt gebracht wurden, die Leichtgläubigkeit und das blinde Vertrauen leidender Mitmenschen in raffiniertester Weise auszubeuten, oder ob denselben als Spezialitäten in des Wortes bester Bedeutung von kompetenter Seite die günstigste Beurteilung und schmeichelhafteste, aufmunterndste Anerkennung zu Teil wurde."Dieses Buch über die wichtigsten der bis jetzt bekannten Geheimmittel und Spezialitäten mit Angabe ihrer Zusammensetzung und ihres Wertes ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1876.

  • von Salomon Stricker
    34,50 €

    "Indem ich mich anschicke, Sie mit den Grundzügen der Pathologie bekannt zu machen, muss ich wohl mit der Kardinalfrage, nachdem Wesen der Krankheit beginnen. Es ist schon öfters der Versuch gemacht worden, diese Frage mit sogenannten Schlagwörtern zu beantworten, und ich will Ihnen zunächst dartun, inwieweit diese Methode zulässig und ausreichend erscheint.Die vorliegende erste Abteilung dieser Vorlesungen umfasst ein Drittel des ganzen Werkes. Die zweite Abteilung wird im Laufe des Jahres 1877 erscheinen, und die Lehre von der Entzündung und Neubildung enthalten."Diese Vorlesungen über allgemeine und experimentelle Pathologie sind ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1877.

  • von Albrecht Wernich
    24,90 €

    "Der erste Teil der hier vorliegenden Schrift handelt von einigen in medizinischen Kreisen noch wenig geläufigen Tatsachen aus dem Gebiete der Mikroparasitologie.Wenn die medizinischen Abschnitte der nachfolgenden Erörterungen zum weitaus grösseren Teile sich mit Tatsachen beschäftigen, mit denen der Verfasser seinen Leser vertraut glaubt, so kann eine Besprechung derselben selbstverständlich nicht blos durch des Ersteren Bemühung, neue Fragepunkte und Beziehungen für schon bekanntes zu suchen, gerechtfertigt werden. Doch glaubte der Verfasser sich durch einige pathologische Erfahrungen, die er hinsichtlich aussereuropäischer Krankheiten zu machen Gelegenheit fand, in seinem Bemühen unterstützt. Auch konnte er bei den vorbereitenden Erwägungen über diese Publikation nicht ganz das Gefühl unterdrücken, als hätte sich in ihm eine Reihe relativ klarer Anschauungen allmählich herangebildet über ein Thema, dessen stets beklagte Verschwommenheit sich durch einige neuere Bearbeitungen noch gesteigert hat."Dieses Buch über die Entwicklung der organisierten Krankheitsgifte ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1880.

  • von August Emil Vogl
    24,50 €

    "Der Zweck, den der Verfasser dieses Werkchens anstrebte, ist im vorangehenden Titel, sowie in der folgenden Einleitung ausgesprochen. Um ihn zu realisieren, hat er keine Mühe gescheut, die im Texte mitgeteilten Schilderungen des mikroskopischen Baues der behandelten Objekte durch zahlreiche, möglichst charakteristische und naturgetreue Abbildungen zu erläutern.Dadurch, sowie durch eine dem allgemeinen Verständnis zugängliche Darstellung selbst, wollte er dem Büchlein auch in weiteren Kreisen Eingang verschaffen, und aus diesem Grunde hat er es auch für nötig erachtet, der speziellen Bearbeitung der einzelnen Artikel eine kurze Übersicht über den Bau und die mikroskopische Untersuchung von Pflanzenteilen vorauszuschicken.Dass mit dem Hauptzwecke, auf dem Wege der mikroskopischen Untersuchung zur genauen Kenntnis und Prüfung der wichtigsten, als Nahrungs- und Genussmittel verwendeten Drogen zu führen und namentlich auf die im Kleinhandel so häufig vorkommenden Unterschiebungen und Fälschungen aufmerksam zu machen und ihre Nachweisung zu erleichtern, ¿ auch die allgemeine Kenntnis derselben nicht ausser Acht gelassen wurde, glaubt der Verfasser nicht blos im Sinne des leichteren Verständnisses, sondern auch im Interesse einer abgerundeteren und da mikroskopische Details eben nicht leicht in anziehender Sprache zu geben sind, einer weniger ermüdenden Darstellung rechtfertigen zu können."Dieses Buch über die Nahrungs- und Genussmittel aus dem Pflanzenreiche stellt eine Anleitung zum richtigen Erkennen und Prüfen der wichtigsten im Handel vorkommenden Nahrungsmittel, Genussmittel und Gewürze mit Hilfe des Mikroskops dar und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1872. Illustriert mit über 110 historischen Abbildungen.

  • von Emil Siegle
    19,90 €

    "In der großen Anzahl von schönen und eklatanten Erfolgen, welche ich mit der Einatmungskur bei vielen (an Krankheiten der Atmungsorgane) Leidenden, besonders seit ich den von mir konstruierten Inhalationsapparat anwende, erlangt habe, erblicke ich die Aufforderung, sowohl meine Behandlungsweise als auch die Konstruktion meines Apparats der Öffentlichkeit zu übergeben.Wohl wissend, wie schwer es neuen Eroberungen auf dem Gebiete des ärztlichen Wissens wird, bei dem vielbeschäftigten Arzte Eingang zu finden, lege ich meine kleine Schrift zugleich in die Hände der Kranken selbst, zumal jener zahlrechen Klasse von chronisch Leidenden, welche nach so vielen getäuschten Hoffnungen allmählich an der ärztlichen Kunst irre werden wollen.Ich hoffe daher, daß auch diese meine Schrift lesen, und ihren Arzt zur Anwendung der Einatmungsmethode animieren werden. Vielleicht daß dann doch mancher von ihnen, Jahre lang mit Lebertran, Salmiak, Fontanellen, Molken- und Traubenkuren erfolglos traktiert, seine endliche Herstellung der Anregung dieser Zeilen verdankt; denn die Einfachheit und Wohlfeilheit meines neuen Apparats gestatten der Einatmungskur eine unbeschränktere Verbreitung als vorher."Dieses Buch über die Behandlung und Heilung der Hals- und Lungenleiden durch Einatmungen mittelst eines neuen Inhalations-Apparates ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1865.

  • von Ernst Hallier
    19,90 €

    "Die Morphologie derjenigen Organismen, welche die verschiedensten Arten der Gärung hervorrufen, hat den Verfasser dieses Schriftchens seit mehren Jahren fast ausschliesslich und ununterbrochen beschäftigt und es ist der Wunsch in ihm rege geworden, die Resultate dieser Studien einmal im Zusammenhange dem ärztlichen, naturwissenschaftlichen und technischen Publikum vorzutragen.Die Gärungserscheinungen unterscheiden sich augenfällig von anderen Arten chemischer Zersetzung dadurch, dass sie nicht durch blosse chemische Affinität mehrer einander gegenseitig vertreibender, oft blos verdrängender, oft ersetzender chemischer Körper, mit einem Wort, dass sie nicht durch blosse Wahlverwandtschaft zu Stande kommen, sondern dass es zur Zerlegung der gärenden Substanz eines von aussen hinzutretenden Agens bedurfte, welches scheinbar selbst nicht an den Produkten der Zersetzung teilnahm, nicht in die neu sich bildenden Verbindungen einging."Dieses Buch über die Gährungserscheinungen stellt Untersuchungen über Gärung, Fäulnis und Verwesung mit Berücksichtigung der Miasmen und Kontagien sowie der Desinfektion für Ärzte, Naturforscher, Landwirte und Techniker dar und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1867. Illustriert mit einer historischen Tafel.

  • von C. Kanzow
    19,90 €

    "Da Zeiten materieller Not selten vorübergegangen sind, ohne dass schwere Volkskrankheiten sich in ihnen entwickelten, so lag es nahe genug, letzteres auch für Ostpreussen vorauszusagen, sobald das Vorhandensein und die Bedeutsamkeit des Notstandes erkannt war, welcher wie ein düsterer Schatten über dieses Land und ganz besonders über den Regierungsbezirk Gumbinnen sich verbreitet hatte. Ungünstige Witterungsverhältnisse, Regengüsse und Überschwemmungen hatten nach einer Reihe von unergiebigen Jahren die Ernte des Jahres 1867 auf grossen Strecken vollständig zu Grunde gerichtet und damit dem Lande die genug bekannt gewordene, traurige Physiognomie aufgedrückt, durch welche es die Teilnahme der ganzen Welt in so hohem Grade herausforderte, dass die überstandene Not mehr durch die allgemein bewiesene Bereitwilligkeit und Freudigkeit zur Hilfe, als durch ihre Schrecknisse in der Erinnerung sich erhalten wird.Doch blieb dieselbe nicht aus; der Typhus gesellte sich dennoch zu dem Notstande und verwebte sich mit demselben in bemerkenswerter Weise. Da es lohnt, die Beziehungen dieser trüben Gefährten zu verfolgen, und die Wege, auf denen die Krankheit das Land durchzog, bis zu den Ursprungsstätten derselben klar liegen, so habe ich auf die Entstehung und Ausbreitung der Krankheit in einigermassen detaillierter Schilderung eingehen zu dürfen geglaubt. Ich habe viele der Kranken an verschiedenenStellen des Regierungsbezirks gesehen und eine Zahl solcher selbst behandelt;"Dieses Buch über den exanthematischen Typhus im Ostpreussischen Regierungsbezirk Gumbinnen während des Notstandes im Jahre 1868 ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1869.

  • von Wilhelm Braunmüller
    34,90 €

    "Der Verbrauch von Baumwolle ist heute, wahrhaft unermesslich und nimmt voraussichtlich noch immer zu. In Indien, China, Ägypten, überhaupt im Orient, kleiden sich Frauen und Männer vorzugsweise in Baumwolle; Schafwolle dient für Mäntel, Seide ist seltener Luxus; der Orient verarmt. In Europa findet im Sommer ein freundliches Kattunkleid für Kinder, Mädchen und Frauen den Beifall auch der wohlhabenden Stände; was Frauenkleider betrifft, so ist das Landvolk, namentlich in den slavischen Ländern, wo sich die Mode rasch einbürgert, und wo die schwere und teuere Schafwolle wenig Verehrerinnen zählt, ein starker Konsument von Kattunen für Kleider, Kopftücher und Umhängetücher. Ein weites Feld hat sich ferner seit zwei Jahrzehnten die Baumwolle bei Unterkleidern aller Art gewonnen. Zuerst begann sie ¿ schon im vorigen Jahrhundert ¿ die Strümpfe der Frauen für sich zu erobern, verbreitete ihre Herrschaft auf die Unterzieher beider Geschlechter und verdrängt jetzt stetig aber sicher die Leinwand aus der Verwendung zu Hemden."Dieser Bericht über die Welt-Ausstellung zu Paris im Jahre 1867 stellt den vierten Band über Garne, Gewebe, Bekleidungsgegenstände und Papier sowie Kunstgewerbe, Möbel, und Einrichtungsstücke dar und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1869.

  • von Rudolf Maier
    37,50 €

    "Die pathologische Anatomie umfasst die Lehre von den Veränderungen, welche durch Krankheiten in den Organen gesetzt werden. Das Gemeinsame dieser Vorgänge, die kardinalen Grundlagen, auf denen sie sich aufbauen, so verschiedenartig sie scheinbar sein mögen, werden den allgemeinen Teil dieser Lehre ausmachen.Die spezielle Pathologie fasst die Symptome der einzelnen Erkrankungsformen zu bestimmten Bildern zusammen, die wir Krankheiten nennen; die spezielle pathologische Anatomie bespricht, je nachdem sie den pathologischen oder anatomischen Gesichtspunkt voranstellt, alle die Veränderungen, welche solche einzelne Erkrankungsformen in den verschiedenen Organen hervorrufen, oder sie lehrt die Anomalien, die in einem Organ durch die verschiedenen Krankheiten gesetzt werden können."Dieses umfangreiche Lehrbuch der allgemeinen pathologischen Anatomie ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1871. Illustriert mit zahlreichen historischen Abbildungen.

  • von Jakob Pal
    27,50 €

    "Die Lehre von den Gefäßkrisen stützt sich auf bekannte Tatsachen und auf neue Befunde. Sie bringt Krankheitsbilder aus heterogenen Krankheiten unter einen gemeinschaftlichen Gesichtspunkt. Sie bietet nicht allein eine Erweiterung unseres Einblickes in die Symptomatologie, sondern auch in das Wesen gewisser Krankheitserscheinungen und bahnt damit auch die Wege zu einem zweckmäßigen Vorgehen gegen dieselben. Mannigfaltig sind die Beziehungen, welche das Studium dieser Fragen ergeben hat, und es liegt in der Natur der Sache, daß eine erschöpfende Darstellung des Gegenstandes derzeit nicht möglich ist.Die Experimente, auf welche ich mich beziehe, sind im Institute für allgemeine und experimentelle Pathologie der Wiener Universität in den Jahren 1884 bis 1904 ausgeführt."Dieses Buch über die Gefäßkrisen ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1905. Illustriert mit historischen Abbildungen.

  • von Adolf Oswald
    34,90 €

    "In vorliegendem Werke ist der Versuch gemacht, die krankhaften Veränderungen des Chemismus unseres Körpers in zusammenhängender Weise darzustellen.Die Berechtigung zu diesem Unternehmen schöpft der Verfasser einmal in dem Umstände, daß es dem unserem Gebiete ferner stehenden Arzte und der jüngeren Generation immer schwieriger wird, über die einschlägigen Fragen eine Übersicht zu gewinnen, ferner darin, daß eine umfassende Darstellung die Lücken unseres Wissens besser hervortreten läßt und die Aufmerksamkeit der Forscher intensiver auf sie lenkt. Der Hauptgrund war aber, daß für das Verständnis der Detailforschung der Überblick über das Ganze von unerläßlicher Bedeutung ist. In der Darstellung wird stets auf die physiologische Grundlage zurückgegriffen und diese zum Ausgangspunkt genommen, in der Absicht, die Abweichungen, welche der krankhafte Prozeß bedingt oder welche ihn verursachen, dadurch dem Verständnis näher zu rücken."Dieses Lehrbuch der chemischen Pathologie ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1907.

  • von Hugo Ribbert
    17,50 €

    "Unter pathologischen Verhältnissen, bei der Regeneration, der Hypertrophie, der Entzündung und der Geschwulstbildung sehen wir oft ausgedehnte Wachstumserscheinungen zu Tage treten, deren Ursachen zwar viel besprochen, aber keineswegs ausreichend erforscht wurden. Unter normalen Bedingungen dagegen beobachten wir, wenigstens im erwachsenen Körper, nur an verhältnissmässig wenigen Zellarten, wie besonders den Deckepithelien, dauernde, aber auch dann nur relativ geringe Vermehrungsvorgänge. Indessen wissen wir, dass der völlige Mangel einer Proliferation nicht der Ausdruck einer Wachstumsunfähigkeit ist, dass die Zellen vielmehr, mit spärlichen Ausnahmen, sehr wohl im Stande sind sich zu vermehren, freilich die einen mehr, die anderen weniger, und dass auch jene schon in der Norm wachsenden Zellen sich nach Eintritt pathologischer Prozesse noch weit stärker neu zu bilden vermögen.Auf den folgenden Blättern soll der Versuch gemacht werden, die in den Zellen schlummernde und nur unter besonderen Verhältnissen sich äussernde Vermehrungsfähigkeit auf ihre Verwertbarkeit für die Erklärung der verschiedenen Wachstumsvorgänge, vor Allem auch für die Geschwulstentwicklung eingehend zu prüfen und die Bedingungen genauer festzustellen, unter denen sie zur Geltung gelangt."Dieses Buch über das pathologische Wachstum der Gewebe bei der Hypertrophie, Regeneration, Entzündung und Geschwulstbildung ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1896. Illustriert mit zahlreichen historischen Figuren.

  • von Georg Schneidemuhl
    44,50 €

    "Der als Lehrer und Forscher tätige, wie auch der in der Praxis wirkende Tierarzt wird in seiner Wirksamkeit das Bedürfhis nach einem Werke, wie das vorliegende, empfunden haben und empfinden. Ebenso wird der als klinischer Lehrer und als Forscher oder in Fleischbeurteilungsfragen tätige Arzt recht oft in die Lage kommen, sich über einzelne Krankheiten der Tiere zu unterrichten, und dabei ein geeignetes Werk zum Studium vermisst haben. Auch der sieh fortbildende und auf der Höhe wissenschaftlicher Forschung befindliche praktische Arzt wird oft den Wunsch nach einem Buche liegen, aus dem er sich schnell über die in seiner Wirksamkeit auftauchenden Fragen aus der tiermedizinischen Wissenschaft unterrichten kann.Der Studierende der Medizin und der Tiermedizin wird durch das Studium des Buches sich frühzeitig üben können, den Blick von vornherein gleich auf wichtige Punkte der Gesamtmedizin zu lenken, und sich so das Verständnis für zahlreiche Fragen erleichtern.Ich habe oft den Wunsch nach einem übersichtlichen Werke der vergleichenden Pathologie und Therapie geäussert, seitdem ich auf Veranlassung des Reichs-Marineamts im Jahre 1891 begonnen habe, für Sanitätsoffiziere der Marine alljährlich Kurse über die Beurteilung und Untersuchung des Fleisches als Nahrungsmittel abzuhalten, welche gleichzeitig die innerhalb und ausserhalb Deutschlands bekannten Infektionskrankheiten der Tiere berücksichtigen sollten. So entstand das vorliegende Werk."Dieses Lehrbuch der vergleichenden Pathologie und Therapie des Menschen und der Haustiere für Tierärzte, Ärzte und Studierende ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1895.

  • von Louis Waldenburg
    34,50 €

    "Die gründliche Kenntnis einer Disziplin nach allen ihren Richtungen ist das hauptsächlichste Erfordernis zur richtigen Beurteilung und Ausübung derselben. Die Lehre von den Inhalationen, so darf man wohl behaupten, wurde in ihren Einzelheiten, ja sogar in ihren allgemeinen Umrissen, bisher nur von Wenigen gekannt, aus dem ganz triftigen Grunde, weil unmöglich einem Jeden zuzumuten war, aus einem Wust der verschiedensten Schriften das zerstreute brauchbare Material zu sammeln und sich so auf die mühsamste Weise die Kenntnis einer Sache anzueignen, die nicht einmal der allgemeinen Anerkennung sich erfreute. Ein Lehrbuch, welches in möglichst vollständiger Weise alles bisher auf diesem Gebiete Geleistete zusammenfasst und so eine feste Grundlage für weitere Forschungen bildet, schien mir ein gerechtes Bedürfnis zu sein; dasselbe zu befriedigen, dazu habe ich in vorliegender Arbeit den Versuch gemacht."Dieses Buch über die Inhalationen der zerstäubten Flüssigkeiten sowie der Dämpfe und Gase in ihrer Wirkung auf die Krankheiten der Atmungsorgane ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1864. Illustriert mit drei historischen Tafeln.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.