Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Pladoyer Fur Kontextsensitive Gesundheitswissenschaften
    von Marion Habersack
    46,99 €

    Gesundheit ist ohne den Körper undenkbar. Sie braucht ihn in seiner Gesamtgestalt, um sich zu manifestieren, sichtbar zu sein, ¿hergestellt¿ zu werden und erhalten zu bleiben. Tatsächlich beschränkt sich das Interesse am Körper bzw. die ¿ auch im Gesundheitswesen ¿ ausgerufene Konjunktur des Körpers auf geschichts- und biografielose Körperteile. Marion Habersack zeichnet Bilder der Geschichte des Körpers entlang der Inventarisierung von (Körper-)Diskursen der Medizin, der Gesundheitswissenschaften sowie der Frauen- und Geschlechterforschung nach. Eine Literaturbewertung internationaler Public Health-Journale entlang der ¿Kategorien¿ gender, sex, Interdisziplinarität, Determinanten, Gesundheit und Gesundheitsförderung vervollständigt das Bild der ¿unartikulierten Körper¿.Das Buch richtet sich an DozentInnen und StudentInnen der Gesundheitswissenschaften/Public Health und Frauengesundheitsforschung sowie an MedizinerInnen und EthnomedizinerInnen.

  • - Materialitat und Diskurs in Deutschland
     
    66,99 €

    Die neue Attraktivität von Städten ist ein faszinierendes Thema - für Stadtplaner und -politiker: sie setzen auf neue Entwicklungskräfte,- für Investoren: sie wollen für neue Nutzungen bauen,- für Stadtnutzer: sie erwarten anregende Wohn- und Arbeitsmilieus,- für Wissenschaftler: sie suchen nach neuen theoretischen Erklärungsansätzen.Sie alle verfolgen aufmerksam, inwieweit unsere Städte wieder interessant werden ¿ und haben Fragen: Ist diese neue Attraktivität der Städte mehr als eine Modeerscheinung? Erleben wir einen Perspektivwechsel zu Suburbia? Wie stellt sich das konkret in unseren städtischen Strukturen dar ¿ mit welchen Begleiterscheinungen? Wie kann Reurbanisierung programmatisch unterstützt werden? Wie sieht es damit in Städten aus, die Reurbanisierung bereits erleben?

  • - Grossbritannien, Frankreich Und Schweden Im Vergleich
    von Inga Halwachs
    49,99 €

    Obwohl die Gleichstellung der Geschlechter gesetzlich verankert ist, sind Frauen auf dem Arbeitsmarkt sowie in anderen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens nach wie vor mit Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechts konfrontiert. Dies zeigt sich bspw. in der Unterrepräsentativität von Frauen in Führungspositionen, geschlechtsspezifischen Einkommensdifferenzen sowie weiteren hier untersuchten Aspekten. Wie also wird die weibliche Erwerbstätigkeit in den hier untersuchten Ländern Großbritannien, Frankreich und Schweden gefördert, um Benachteiligungen zu kompensieren und den Ursachen entgegenzuwirken? Die Autorin analysiert und vergleicht zur Beantwortung dieser Frage die Arbeitsmarktpolitik sowie weitere politische und gesellschaftliche Bereiche der Wohlfahrtsstaatsregime sowie den darin eingebetteten Geschlechterregimen und stellt hierzu die These auf, dass die Quantität und Qualität der Strategien zur Frauenförderung vom jeweiligen Typus des Geschlechterregimes abhängen und sich die Wohlfahrtsstaaten in ihrer Politik hinsichtlich sozialer Sicherung sowie in ihren arbeitsmarktpolitischen Instrumenten einander annähern, da auf EU-Ebene vereinheitlichte Regelungen in Bezug auf Geschlechtergleichstellung vorgegeben werden, die Einfluss auf die Frauenerwerbstätigkeit nehmen.

  • - Fragen Zu Sinn, Zweck Und Funktion Der Allgemeinen Padagogik
     
    59,99 €

  •  
    74,99 €

    Der ¿Grounded Theory Reader¿ bietet einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Grounded-Theory-Methodologie, die international am weitesten verbreitete qualitative Forschungsstrategie. Die Verfahrensbegründer, Barney Glaser und Anselm Strauss, sowie Kathy Charmaz, Adele Clarke und Juliet Corbin als deren ¿Schülerinnen¿ und zentrale Repräsentantinnender ¿zweiten Generation¿ stellen in Originalbeiträgen und Interviews ¿ erstmals in deutscher Übersetzung ¿ ihre jeweiligen Standpunkte und Arbeitsweisen vor. Zusätzlich erörtern renommierte deutschsprachige Experten und Expertinnen, neben den beiden Herausgebenden u.a. Franz Breuer, Udo Kelle, Jo Reichertz, Gerhard Riemann und Jörg Strübing, Herausforderungen derGrounded-Theory-Methodologie mit Blick sowohl auf epistemologische Voraussetzungen als auch auf deren Nutzung in der Forschungspraxis.

  • - Eine Einfuhrung
     
    54,99 €

  • - Peers ALS Bildungs- Und Sozialisationsinstanzen
     
    69,99 €

  • - Kulturelle Selbstverstandigung Und Populare Kultur Am Beispiel Von John Fords Film "the Man Who Shot Liberty Valance"
    von Joern Ahrens
    39,99 €

  • - Eine Theorie Gesellschaftlicher Und Politischer Prozesse
    von Amitai (George Washington University) Etzioni
    64,99 €

    "Die aktive Gesellschaft" ist das Hauptwerk der umfangreichen Schaffensperiode von Amitai Etzioni. Er legt hier seinen Theorieansatz auf der Basis soziologischer, kybernetischer und psychologischer Grundlagen dar.

  • von M Rainer Lepsius
    54,99 €

  • - 25 Umkampfte Begriffe Zur Einfuhrung
     
    34,99 €

    Was sich hinter Begriffen wie "Demokratie", "Gerechtigkeit", "Globalisierung", "Krieg" oder "Macht" verbirgt, ist umstritten - besonders in der politischen Theorie. Anhand von 25 Begriffen, deren Bedeutungsgehalt in den vergangenen zwanzig Jahren besonders stark umkämpft war, führt dieser Band in verständlicher Weise in die wichtigsten Diskussionen und Positionen der politischen Theorie und Philosophie ein. Die Beiträge gliedern sich jeweils in drei Abschnitte: Zunächst verdeutlichen sie die Relevanz des verhandelten Begriffs für die politische Theorie und Philosophie sowie für die politische Praxis. In einem zweiten, besonders ausführlichen Teil werden die Hauptlinien der Auseinandersetzung nachgezeichnet. Drittens stellen die Autorinnen und Autoren eine eigene Position dar. Das Literaturverzeichnis enthält die wichtigsten Lesehinweise.

  • - Theoretische und empirische Analysen der Public Diplomacy zum Irakkrieg
     
    34,95 €

    Um den Irakkrieg war intensiv wie nie zuvor eine Auseinandersetzung öffentlicher Diplomatie entbrannt. Viele Gesellschaften sollten für die Unterstützung des Krieges gewonnen werden oder umgekehrt dafür, ihn zu verhindern. Um diesen Prozess zu verstehen wird das Konzept Public Diplomacy in diesem Band in normativen, theoretischen und empirischen Analysen aufgearbeitet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Public Diplomacy der USA und der Bundesrepublik Deutschland, die mit unterschiedlichem Ziel und unterschiedlichen Mitteln öffentliche Diplomatie ausübten.

  • - Mannlichkeit, Handlungsmuster Und Kultur in Der Polizei
    von Rafael Behr
    64,99 €

    Das Buch verbindet Tradition und Modernisierung der Polizei über den Begriff der Polizistenkultur (Cop Culture). Im Mittelpunkt stehen Alltagserfahrungen von Polizisten und die daraus abgeleiteten kulturellen Rahmungen ihrer Berufsidentität. Während Polizeikultur die Organisation als moderne Verwaltung und als Dienstleistungsagentur sieht, stehen in der Polizistenkultur die Gefahrengemeinschaft, das Einsatzgeschehen und die Lagebewältigung im Vordergrund. Polizeikultur arbeitet mit Visionen und ist nach außen gerichtet, Polizistenkultur arbeitet mit Traditionen und richtet sich in das Innere der Polizei. Cop Culture ist oft subkulturell geprägt, partikularistisch, und sie ist körperlich. Gleichwohl steht sie der offiziellen Polizeikultur nicht unverbunden gegenüber. Mit der Kenntnis beider Ebenen kann man das Funktionieren des staatlichen Gewaltmonopols im modernen Rechtsstaat neu verstehen.

  • - Kontingenz Und Entscheidung
    von Günther Ortmann
    49,99 €

    Management in einer Moderne, die von Überbietungszwängen beherrscht wird: Das ist ¿post-archimedisches Management¿, Management ohne festen Punkt und sicheren Grund, das gleichwohl ¿die Erde bewegt¿; Management im Zeichen radikaler Kontingenz, eskalierender Pfadabhängigkeiten und der Unmöglichkeit, die Kluft der Kontingenz mit perfekten oder auch nur halbwegs sicheren Begründungsbrücken zu überbauen. Falls, wie das vielzitierte Diktum von Foersters behauptet, Entscheidungen genau dann nötig sind, wenn sie unmöglich sind: Wie entscheiden sich dann die Entscheider, seien es Individuen oder Organisationen? Was kommt jenseits der Unentscheidbarkeit? Jenseits bloß subjektiver, scheinheiliger oder willkürlicher Konstruktion guter Gründe und deren Dekonstruktion? Das Buch sondiert Antworten auf den Feldern der Paradoxien des Entscheidens, des Kontingenz- und Komplexitäts-, des Portfolio- und Optionen-Managements. Und nicht zuletzt auf dem Feld der Funktion von Emotionen für rationales Entscheiden. - Kann durch kontingenzbewusstes Management dem Driften der Hypermoderne Einhalt geboten werden?

  • - Der "wert Von Kindern" ALS Bindeglied Auf Der Akteursebene
    von Daniela Klaus
    54,99 €

  • - Gefahren, Falle, Hintergrunde
     
    34,99 €

  • - Ein UEberblick
     
    39,99 €

    Im Kontext neoliberaler Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik erfuhren die Länder Lateinamerikas tiefgreifende Veränderungen ihrer Sozialstrukturen. Jedoch kontrastiert die hohe Relevanz dieser Wandlungsprozesse mit ihrer bislang geringen wissenschaftlichen Erforschung. Der Sammelband vereint daher die wenigen und hervorragenden internationalen ¿ vor allem aus Lateinamerika stammenden ¿ Beiträge zu den wichtigsten Dimensionen der gegenwärtigen Sozialstrukturen. Damit wird eine erste theoretische und empirische Grundlage für weiterführende Analysen der lateinamerikanischen Realität geschaffen.

  • - Realitaten, Reprasentationen Und Politik
     
    84,99 €

    Soziale Probleme werden als öffentliche und politische Themen problematisiert; die in diesen Prozessen etablierten Repräsentationen bilden die Grundlage für Prozesse der Institutionalisierung neuer Realitäten, die z. B. die Form politischer Maßnahmen annehmen können und über deren Funktionen und Effekte sie sich reproduzieren und verändern. So schien es vielen Beobachtern und Beobachterinnen in den letzten dreißig Jahren, dass das Konzept ¿Soziale Probleme¿ soziologisch nur Sinn machen könne, wenn man es mit einem strikt konstruktivistischen Theorieprogramm und dessen Fragen nach der Prozessen und Bedingungen der öffentlichen Problemati-sierung sozialer Probleme identifizieren würde. Dieses Forschungsprogramm hat sich in den letzten Jahren zu einem fruchtbaren Feld theoretischer und empirischer Forschung entwickelt. Gesellschaftliche Konstruktion bedeutet allerdings nicht Beliebigkeit und Diskurse der Problematisierung sind genauso real wie ihre gesellschaftlichen, politischen und individuellen Konsequenzen. Mit ihnen befasst sich eine andere Soziologie sozialer Probleme, die sich der Analyse einzelner sozialer Probleme und der auf sie bezogenen Formen der Politik, Intervention und sozialer Kontrolle widmet. Es ist genau diese doppelte Fragestellung, die die Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle auszeichnet.Der vorliegende Band bietet einen profunden Überblick über den aktuellen Diskussionsstand in diesem wichti-gen Forschungsfeld und reflektiert damit die Lebendigkeit und Fruchtbarkeit der Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle.

  • - Die Europaische Union nach der Osterweiterung
     
    64,99 €

    Manches, was uns heute als Bürokratie erscheint, hat früher auf die Schlachtfelder Europas geführt Joschka Fischer Die Genese der Union der 27 ist ein langer Prozess. Ein langer Prozess ist es ebenfalls, die ersten Erfahrungen mit der Integration von zwölf vorwiegend mittel- und osteuropäischen Staaten in die Europäische Union in wissenschaftliche brauchbare Form zu gießen. Dies war das Ziel der hier versammelten Forscher, als sie sich in Budapest im Rahmen der AndrÆssy-Europakonferenz zur Debatte über die Integration der Neuen in die alten Struk- ren des Kontinents austauschten. Die Ergebnisse dieses Dialogs unterschiedlicher Diszip- nen möchten wir hiermit der Öffentlichkeit vorstellen. Unser Dank geht an alle, die zur Genese dieses Bandes beitrugen. In erster Linie sind das die Autoren, die das Material ihrer Vorträge unter ständigem Drängeln und Nörgeln der Herausgeber in belastbare Texte transformierten. Ein herzliches Dankeschön geht an - linda Tieger. Sie hielt den Kontakt mit den Autoren und behielt den Überblick über die zahlreichen Files, Karten, Tabellen und Druckfahnen. Martina Schlögel schulden wir Dank für die Erstredaktion der Texte und die Hilfe, die sie den Nicht-Muttersprachlern zuteil werden ließ. Viele fleißige Hände haben geholfen die Konferenz zu organisieren, den R- men zu gestalten und den Wissenschaftlern die Arbeit so leicht und angenehm wie möglich zu machen. Alle diejenigen, die hier nicht namentlich erwähnt werden können, sollen ver- chert sein, dass ihre Hilfe unschätzbar war.

  • - Niedrigloehne, Staatliche Transfers Und Die Rolle Der Familie
    von Henning Lohmann
    54,99 €

    Das Bild von erwerbstätigen Armen ist oftmals durch die Vorstellung von hart arbeitenden, aber gering bezahlten Arbeitskräften geprägt, deren Alltag die beiden US amerikanischen Journalisten Barbara Ehrenreich (2005) und David Shipler (2005) am Beispiel von einfachen Industriearbeitern, Servicekräften oder Erntehel fern eindrücklich geschildert haben. Auch in europäischen Wohlfahrtsstaaten, um die es in dieser Arbeit gehen soll, sind entsprechende Bilder präsent, wenn von armen Erwerbstätigen die Rede ist. Dies ist aber nur eine Seite des Problems ¿Ar mut von Erwerbstätigen¿. Aus anderer Perspektive sind es nicht allein geringbezahl te Jobs, die als Ursache von Armut von Erwerbstätigen in Frage kommen. Frühere Arbeiten, wie beispielsweise die bislang umfassendste Studie zu den ¿working poor¿ in Deutschland (Strengmann Kuhn 2003), weisen darauf hin, dass der Haushalts kontext eine entscheidende Rolle dabei spielt, ob ein Einkommen ausreichend ist oder nicht. Auch Normalverdiener, die allein eine Familie zu versorgen haben, gehören daher häufiger als manche andere Gruppen zu den erwerbstätigen Armen. Die Berücksichtigung dieses Aspekts setzt allerdings voraus, dass man Armut von Erwerbstätigen im Sinne der allgemeinen Armutsforschung definiert, die von den in einem Haushalt verfügbaren Ressourcen ausgeht und nicht allein von der Verteilung der Erwerbseinkommen. Dies ist auch die grundsätzliche Sichtweise dieser Arbeit. Dieses Verständnis von ¿Armut von Erwerbstätigen¿ ist in der wissenschaftli chen und politischen Diskussion inzwischen durchaus etabliert. So wird seit einigen Jahren ein entsprechender Indikator in der europäischen Sozialberichterstattung verwendet (vgl. Bardone/Guio 2005). Dabei zeigt sich einerseits, dass sich das Ausmaßvon Armut von Erwerbstätigen zwischen Ländern erheblich unterscheidet.

  • - Leitbilder, Modelle Und Ideen Fur Die Vereinbarkeit Von Arbeit Und Leben
     
    49,95 €

    Michael Knoll, Martin Schröder, Thilo Gamber und Martin Ehlert Dieser Sammelband stellt Forschungsarbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, die mit dem Deutschen Studienpreis 2007 ausgezeichnet wurden. Mit der Ausschreibung zum Thema ¿Mittelpunkt Mensch? Leitbilder, Modelle und Ideen für die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben¿ endete ein dr- teiliger Wettbewerbszyklus. Von 2005 bis 2007 hatte die Körber-Stiftung den Deutschen Studienpreis zu der Frage ausgeschrieben, welche Rolle Arbeit im menschlichen Leben spielen muss und soll. Wie schon zu den beiden voran- gangenen Ausschreibungen ¿Mythos Markt?¿ (2005) und ¿Ausweg Wachstum?¿ (2006) liegen hiermit auch die Arbeiten der Preisträger von 2007 in Form eines Sammelbandes im VS-Verlag vor. Die präsentierten Beiträge stellen die besten zehn von insgesamt rund 400 eingereichten Arbeiten dar. Die Autoren und Au- rinnen hinterfragen bestehende Leitbilder kritisch und bieten ungewöhnliche Perspektiven aus den Bereichen Kunst, Ökonomie, Psychologie, Theologie und aus den Ingenieur- und Sozialwissenschaften an. Der erste Teil des Bandes ¿ Leitbilder: Von alten und neuen Arbeitswelten ¿ thematisiert die Schwierigkeit, Arbeit als Leitbild für den Menschen im 21. Ja- hundert zu fassen. In ihrem Beitrag ¿Bekleidungsvverk¿ erteilt Bianca Koczan der Idee eines einzigen kohärenten Leitbilds für Arbeit eine Absage. Stattdessen präsentiert sie das gleichzeitige Bestehen unterschiedlicher Konzepte, Vorst- lungen und Assoziationen, die den Arbeitsbegriff im 21. Jahrhundert prägen. Die Überlegungen von Bianca Koczan ergeben sich aus ihrer konkreten gestalte- schen Auseinandersetzung mit dem Thema Arbeitsbekleidung. Michael Knoll dagegen hat in seinem Beitrag die Erkenntnisse auseiner - pirischen Interviewstudie verarbeitet.

  • - Analysen Zur Wissenssoziologie Der Free/Open Source-Softwareentwicklung
    von Germany) Sebald & Gerd (University of Erlangen-Nuremberg
    54,99 €

  • - UEber Den Einfluss Globaler Markenkonzerne Auf Die Innenstadte
    von Frank Roost
    44,99 €

    Global agierende Markenfirmen nutzen heute stärker als je zuvor Großstadtzentren als Bühne, um ihre Produkte werbewirksam zu präsentieren. Dabei beschränken sie sich längst nicht mehr auf temporäre Maßnahmen wie Plakate oder Events, sondern investieren zunehmend in permanente Einrichtungen, die als Bauten das Stadtbild mit prägen. Diese Entwicklung wird am Potsdamer Platz in Berlin besonders augenfällig. Dort hat der japanische Konzern Sony einen multifunktionalen Großkomplex errichtet, der die Europazentrale des Unternehmens beherbergt und gleichzeitig eine Touristenattraktion ist, die als dreidimensionale Werbung dient. Mit seinem spektakulären Zeltdach, das schnell zu einem Sinnbild des neuen Berliner Zentrums avancierte, zieht das Sony Center zahlreiche Neugierige an, die sich in den Gastronomie- und Entertainmenteinrichtungen vergnügen und im viergeschossigen Ausstellungsbereich die neueste Unterhaltungselektronik in einer Art Dauerwerbeveranstaltung vorführen lassen. Das in Berlin erprobte Prinzip, mit aufsehenerregender Architektur Besucher anzulocken, sie zu unterhalten und dabei gleichzeitig für Sony-Produkte zu werben, hat der Konzern auch bei seinen kurz darauf realisierten Großprojekten Metreon in San Francisco und Aqua City in Tokyo angewandt. In der kalifornischen Metropole versucht Sony mit seinem Entertainmentkomplex vor allem jüngere Touristen und Technikfreaks aus dem nahe gelegenen Silicon Valley anzusprechen. Die Besucher sollen dann in Zukunft den Firmennamen Sony mit angenehmen Erinnerungen an das Erlebnis ihres San Francisco- Aufenthalts verbinden und dadurch eine langfristige emotionale Präferenz für die japanische Marke aufbauen. Ganz ähnlich ist Sonys Kino- und Shoppingcenter in Tokyo vor allem auf jugendliche Vorortbewohnerund Touristen ausgerichtet.

  • - Interessenvermittlung Und Politischer Tausch in Einem Umkampften Politikfeld
    von Martin (Wzb Berlin Social Science Center) Krzywdzinski
    54,99 €

    Zwei Forschungsinteressen haben das Schreiben dieses Buchs geleitet. Zum ersten hat mich seit mehreren Jahren die Selektivität politischer Institutionen gegenüber unterschiedlichen sozialen Interessen und die marxistische Staatstheorie beschäftigt. Eine immer größere Rolle spielte dabei das Problem, wie die Fragestellungen der marxistischen Staatstheorie in der empirischen Forschung umgesetzt werden können. Zum zweiten sind die Transforma- onsprozesse in Osteuropa zu meinem zentralen Forschungsfeld geworden. Ein besonderes Interesse gilt dabei meinem Heimatland Polen, einem Land, dessen neueste Geschichte von der beeindruckenden Gewerkschaftsbewegung Solidarno geprägt wurde, die sich aber auf den ersten Blick erstaunlich ohnmächtig gegenüber den Transformationsprozessen zu einer kapitalistischen Gesellschaft erwies. Das Staunen über diese Ohnmacht führte mich zur Beschäftigung mit der Arbeits- und Sozialpolitik in Polen und dem Einfluss verschiedener sozialer Interessen auf ihre Entwicklung. Ich konnte beide genannten Interessenfelder in einem Promotionsvorhaben zusammenführen. Diesem Buch liegt eine Dissertation zugr- de, die am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin eingereicht wurde. Das Buch wäre ohne vielfältige Unterstützung nicht entstanden. An erster Stelle will ich der Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung meinen Dank aussprechen, die die Entstehung der Dissertation und ihre Publikation finanziert und mich auch darüber hinaus unterstützt hat. Mein Dank gebührt ebenfalls den Betreuern meiner Promotion, Professor Bodo Zeuner und Professor Siegfried Mielke. Insbesondere Bodo Zeuner hat durch seine Kritik, Nachfragen und Anregungen viel zur Entwicklung und Umsetzung meines F- schungsvorhabens beigetragen, mir zugleich aberauch den Freiraum für die Verfolgung meiner Ideen und Interessen gegeben.

  • - Sicherheit In, Fur Und VOR Europa?
    von Michael Berndt
    54,99 €

    Für Florus Diese Arbeit widmet sich der Analyse der ¿Neuen Europäischen Sicherheitsarchitektur¿ und damit Fragen von Krieg und Frieden in den internationalen Beziehungen. Sie versucht den Forschungsstand zu umreißen, einen eigenen theoretisch-analytischen Zugriff zu e- werfen und schließlich mit diesem die Entwicklung der europäischen Sicherheitsarchitektur nach dem Ende des Systemgegensatzes zwischen 1990 und 2003 kritisch zu analysieren. Die wesentlichen Vorarbeiten wurden im Jahre 2003 und die erste Fassung der Arbeit im Frühjahr 2004 abgeschlossen. Im März/April 2005 wurde die Arbeit nochmals vollkommen durchgesehen und ¿ v. a. durch Präzisierung der Aussagen ¿ überarbeitet. Die Entwicklungen im Jahr 2004 und im Frühjahr 2005, insbesondere die Erweiterung von EU und NATO, werden in dieser Arbeit nicht thematisiert, da sich in ihnen m. E. nur Tendenzen ausdrücken, die sich über die Analyse des Zeitraums bis Ende 2003 schon - zeichneten. Die Erstellung dieses Werkes hat einiges in Anspruch genommen. Neben der Zeit und materiellen Dingen waren dies oftmals die Nerven meiner Mitmenschen. All jenen, die es mir dennoch ermöglicht haben, diese Arbeit zu vollenden, möchte ich hiermit danken. - nächst sind zu nennen die Universität-Gesamthochschule Kassel, ohne deren zentrale F- schungsförderungsmittel ich der Empirie kaum hätte Herr werden können, und dem DAAD, durch dessen Beitrag zu einem Lehr- und Forschungsaufenthalt an der Rutgers University, Newark NJ, gerade Fragen der (US-)Hegemonie einer Klärung näher gebracht werden konnten. Diskussionen mit Studierenden und Kollegen halfen, offene Probleme zunächst in Fragen und Thesen zu fassen, die dann ¿abgearbeitet¿ werden konnten.

  • - Zu Entwicklungen Des Modernen Denkens UEber Die Bevoelkerung Vor, Im Und Nach Dem "dritten Reich"
     
    74,99 €

    angehörige und freiberufliche Forscher, und nicht zuletzt die Gutachter der DFG. Dies war und ist eine bunte Gruppe von Alten und Jungen, von Männern und Frauen, von arrivierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen und solchen ganz am Beginn ihrer Karriere, von Vertretern unterschiedlicher Fächer wie theoretischer und methodischer Neigungen. Nicht zuletzt verkörpern die Beteiligten am SPP ein breites Spektrum an politischen Ori- tierungen und an individuellen Motiven zur Erforschung des Verhältnisses von Bevöl- rungswissenschaft und Politik, sei es in der Geschichte, im ¿Dritten Reich¿ oder in der Gegenwart. Diese hätte, so mochte man am Beginn befürchten, eine explosive Mischung werden können, oder auch Anlass geben können zur Verdrängung aller Unterschiede und zu blei- ner Langeweile vorgetäuschter Harmonie. Rainer Mackensen ist es zu danken, dass weder das eine noch das andere eintrat und das Schwerpunktprogramm zu einem höchst produk- ven Prozess der gemeinsamen Arbeit, der Kommunikation und des Austauschs wurde. Er schuf eine Atmosphäre der Offenheit und des gegenseitigen Respekts, in der das Argument zählte und zählt, unabhängig vom Status und der Sichtweise des oder der Argumentier- den. Darüber hinaus war und ist Rainer Mackensen ¿ wenn er denn gefragt wird ¿ bereit, auch sich selbst zu historisieren: Die Reflexionen über sein eigenes wissenschaftliches Leben und Tun gehörten zu den Höhepunkten der Schwerpunkttagungen, sei es in öffent- chen Plenardiskussionen, sei es im kleineren Kreis beim abendlichen Wein.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.