Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Der Rational-Choice-Ansatz Und Die Stimmenmaximierung
    von Daria Dylla
    64,99 €

    Daria Dylla definiert und kategorisiert den "harten Kern" des Rational-Choice-Ansatzes sowie die Hauptannahmen der Ökonomischen Theorie der Demokratie. Sie entwickelt die Ökonomische Theorie der Demokratie durch die Hinzufügung der Annahmen aus den Forschungsbereichen der Politischen Psychologie und der Medienwissenschaft in Form des Issues-Management-Modells weiter. Die Hypothese über die Ableitung politischer Entscheidungen aus dem Stimmenmaximierungsprinzip wird anhand der polnischen Irak-Entscheidung von 2003 empirisch überprüft.

  • - Leben Und Werk
    von Ringo Narewski
    49,99 €

    Die Frage der Gleichberechtigung der Geschlechter ist auch immer eine Frage nach Vorbildern dafür; nach Frauen und Männer, die vorgemacht haben, welche Formen des Zusammenlebens möglich sind, die frei von Unterdrückung und in Anerkennung der Individualität des Anderen Gleichberechtigung zur Alltäglichkeit werden ließen. Ein solches Beispiel ist das Zusammenleben und -wirken des Philosophenpaares John Stuart Mill und Harriet Taylor Mill. Im viktorianischen England des 19. Jahrhunderts mit seiner restriktiven Moral scheuten sie nicht davor zurück gesellschaftliche Grenzen zu überschreiten und herrschende Sitten offen zu hinterfragen. Ihre Lebensgeschichten, die geprägt sind durch die Liebe und Bewunderung für den jeweils anderen, und ihre Werke, welche sie zu Klassikern der politischen Theorie werden ließen, geben eine der interessantesten Antworten auf die Frage der Gleichberechtigung von Mann und Frau.Das vorliegende Buch zeichnet den ungewöhnlichen Weg nach, welchen Mill und Taylor Mill einschlugen. Es schildert wichtige Lebensabschnitte, analysiert und diskutiert die Entwicklung ihrer politischen Ideen und sucht durch textanalytische Vergleiche nach Hinweisen auf Umfang sowie Bedeutung des gemeinsamen Schaffens.

  • von Dirk Halm & Martina Sauer
    59,99 €

    Freiwilliges Engagement ist unverzichtbarer Bestandteil einer integrierten Gesellschaft. Diese Studie ist die erste repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement unter Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Es zeigt sich, dass sich die Engagementstrukturen und -bedingungen in der türkeistämmigen Community von der Gesamtgesellschaft merklich unterscheiden, woraus spezifische Anforderungen an die Ermöglichung und Förderung von Engagement folgen. Die Studie wendet sich neben der Fachöffentlichkeit auch an Vereine und Initiativen, indem praxisorientierte Empfehlungen zur Aktivierung eines großen Potentials für freiwillige Arbeit in Deutschland abgeleitet werden.

  • - Stand Und Perspektiven
     
    27,99 €

    Mit der Frage der zunehmenden Verflechtung von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft beschäftigt sich in Österreich eine heterogene Community der universitären und außeruniversitären Forschung. Dieser Band gibt den unterschiedlichen Auseinandersetzungen einen gemeinsamen Raum und macht ihre Vielfalt sichtbar.

  • - Die Instrumentalisierung Von Arbeitslosigkeit in Wahlkampfen
    von Andreas Bachmeier
    39,99 €

    Deutsche Parteien handeln in Wahlkämpfen wirtschaftspopulistisch. Als Folge dieses Handelns geraten sie in eine selbstverursachte Falle. Sie haben den Wähler an einfache und gefällige Lösungsvorschläge gewöhnt, können deshalb notwendige Zumutungen nicht mehr vermitteln und werden handlungsunfähig. Diese These dokumentiert Andreas Bachmeier am Beispiel des Themas Arbeitslosigkeit in den Bundestagswahlkämpfen 1994, 1998 und 2002.

  • - Eine Auswertung Des Familiensurvey Zu Geschlechterunterschieden in Der Motivation Zur Elternschaft
    von Jan Eckhard & Thomas Klein
    59,99 €

    Unterscheiden sich Männer und Frauen im Hinblick auf den Kinderwunsch? Werden mögliche Beweg- und Hinderungsgründe der Entscheidung zur Geburt eines Kindes von Männern und Frauen unterschiedlich wahrgenommen und sind diese geschlechtsspezifischen Wahrnehmungen von unterschiedlichen Voraussetzungen abhängig? Und sind für die Realisierung von Kinderwünschen bei Männern und Frauen unterschiedliche oder ähnliche Beweg- oder Hinderungsgründe ausschlaggebend? Der Band präsentiert Untersuchungen und Ergebnisse zu diesen Fragen auf der Grundlage des Familiensurvey.

  • - UEber Die Sozialen Mechanismen Staatlichen Handelns
    von Jurgen Mackert
    59,99 €

  •  
    59,99 €

    Politische Systeme stehen durch Europäisierung, Globalisierung und die Krise des Wohlfahrtsstaates unter erhöhtem Anpassungsdruck. Während sich das politikwissenschaftliche Interesse meist auf den allgemeinen Wandel der "Staatlichkeit" oder die konkreten Veränderungen von Politikinhalten konzentriert, arbeiten die Beiträge dieses Bandes in vergleichender Perspektive den Wandel von politischen Strukturen und Prozessen im Kernbereich des "Staatsapparats", der öffentlichen Verwaltung, heraus. Nach dem Einleitungsbeitrag der Herausgeber werden im ersten Abschnitt die theoretischen Zugänge der politikwissenschaftlichen Verwaltungsforschung skizziert. Zwei empirische Abschnitte, unterteilt in nationale Analysen und internationale Perspektiven, reflektieren aktuelle Veränderungstendenzen, bevor abschließend im vierten Abschnitt neue Ausbildungsvoraussetzungen und Studiengänge im Bereich Politik und Verwaltung thematisiert werden.

  •  
    49,99 €

    In vielen europäischen Städten können Folgen gesellschaftlicher Spaltungsprozesse in abgehängten und benachteiligten Stadtteilen beobachtet werden. Die Menschen in diesen Quartieren gehören zu den Verlierern des Strukturwandels der Arbeitsgesellschaft: Das Exklusionsrisiko von Jugendlichen ist groß und die Formen der Bewältigung anomischer Strukturen werden in der Regel gesellschaftlich nicht akzeptiert. Aus diesen Gründen wurden in zahlreichen europäischen Städten Projekte und Programme zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Situation in sozialräumlich segregierten Stadtteilen durchgeführt. Exemplarische Programme, sozialpädagogische Projekte und deren Ergebnisse aus Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden und Deutschland werden vorgestellt und diskutiert, wodurch eine aktuelle Zusammenfassung der gegenwärtigen Sozial(raum)arbeit für Jugendliche in Europa entsteht.

  •  
    54,99 €

    Als 1956 das erste Heft der Publizistik erschien, war das auch ein Zeichen für das neue Selbstbewusstsein einer Disziplin, die sich zu dieser Zeit noch im Wiederaufbau befand und nur eine kleine wissenschaftliche Gemeinschaft umfasste. Seitdem hat die Publizistik die Entwicklung und den Ausbau des Faches begleitet: 50 Jahre Publizistik sind auch 50 Jahre Fachgeschichte. Beide haben sich wechselseitig beeinflusst. Aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Zeitschrift zieht dieser Band daher Bilanz und zeigt, wie sich die Entwicklung der Disziplin in der Publizistik gespiegelt hat und in welcher Weise diese die Wissenschaft vorangetrieben hat.

  • - Eine Einfuhrung
     
    44,99 €

  • - Abschied Vom Kleinen Unterschied Eine Quellensammlung
     
    159,99 €

    Die Neuen Frauenbewegungen haben Selbstbestimmung, Gleichheit, Zuwendung und einen neuen Eros gefordert und sie haben die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland grundlegend verändert. Dabei haben sie sich auch selbst transformiert.Der Band dokumentiert ihre wichtigsten Quellen und stellt sie in ihrer Vielfalt und ihren Veränderungen vor. Auch die Reaktionen der Männerbewegung wurden aufgenommen. Der Band eröffnet einen einzigartigen Zugang zu den Kontroversen um Geschlecht und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland seit 1968. Diese Texte sind weiterhin aktuell angesichts der Debatten um die Zukunft der Arbeit, der Familie und des Friedens vor Ort und auf globaler Ebene.

  • - Theorie Und Evaluation Der Arbeitsmarktintegration AElterer
     
    49,99 €

    Trotz jüngster Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration Älterer sind die Erwerbschancen älterer Arbeitssuchender in Deutschland immer noch gering. Vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales wurden daher Mittel bereitgestellt, um in einigen Regionen unterschiedliche Wege der Reintegration und nachhaltigen Verbesserung der Marktchancen Älterer zu fördern. Die in diesem Modellprogramm erprobten Projekte waren an Begleitforschungen gebunden. Innerhalb der Laufzeit der zweiten Programmphase stehen somit wissenschaftliche Einschätzungen zu den unterschiedlichen Arten der Förderung bereit. In quantitativen und qualitativen Studien werden Instrumente der Arbeitsförderung, regionale Netzwerke und Organisationsstrukturen evaluiert. Eingebettet werden die aktuellen Ergebnisse praktischer Vermittlungstätigkeit in neuere Befunde aus der Psychologie zur Motivation älterer Beschäftigter, aus der Soziologie zu Auswahlprozessen bei Einstellungen und der Stellung älterer Erwerbstätiger im Betrieb sowie aus der Neurophysiologie mit neuesten Erkenntnissen zur Lernfähigkeit Älterer. Der Band richtet sich daher sowohl an Praktiker in der Arbeitsvermittlung, als auch an Forschende zum Thema ältere Erwerbstätige.

  •  
    59,99 €

    Das ZDF-Politbarometer ist die wohl bekannteste, jahrzehntelang monatlich, inzwischen zweimal im Monat wiederkehrende Befragung der wahlberechtigten Bevölkerung in Deutschland. Das Buch beschäftigt sich erstmals ausführlicher mit diesem Datenerhebungsinstrument und gewährt Einblicke in seine Entstehung als Teil des Fernsehprogramms, beleuchtet den heutigen Stellenwert der repräsentativen Umfrage, und befasst sich mit methodischen Aspekten sowie dem Nutzen der veröffentlichten und für die Forschung frei zugänglichen Daten für die Wahlforschung und die interessierte Öffentlichkeit.

  • - Eine Analyse Der Integrationsentwicklung
    von Thorsten Müller
    54,99 €

    Die Innen- und Justizpolitik stand bisher im Schatten der politischen und politikwissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Dabei hat sich in einem langfristigen Integrationsprozeß eine Vielzahl von rechtlichen, institutionellen und prozeduralen Verknüpfungen nationaler Akteure und Politiken herausgebildet. Obwohl die behandelten Themenbereiche (Asyl, Einwanderung, Kriminalitätsbekämpfung, Zivil- und Strafsachen) Kernbereich nationaler Souveränität betreffen, haben die Mitgliedstaaten während der vergangenen Regierungskonferenzen (Maastricht, Amsterdam und Nizza) wesentliche Änderungen herbeigeführt, die sogar partielle Vergemeinschaftungen beinhalteten. Das Buch analysiert den gesamten Politikbereich theoretisch und in einer langfristigen Perspektive. Anhand von fünf Integrationsdimensionen (Konstitutionalisierung, Institutionalisierung, Entscheidungsproduktion, Differenzierung und Externalisierung) wird die Integrationsentwicklung der vergangenen Jahre - seit Mitte der siebziger Jahre - empirisch detailliert aufgearbeitet und ein umfassender Einblick in den Prozeß der Schaffung eines Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts angeboten.

  • - Eine Empirische Untersuchung Der Stadtverwaltung Hamburg
    von Joerg Auf Dem Hoevel
    54,99 €

    Keine Arbeit entsteht im luftleeren Raum. Der Dank an die Menschen, die in der einen oder anderen Form an dem Zustandekommen einer Dissertation be­ teiligt waren ist schöne akademische Sitte. Hier seien zuerst meine Eltern und Großeltern genannt, die das Projekt mit regem Interesse und fmanzieller Un­ terstützung bedachten. Mein Dank geht zudem an Michael Schneid von der ZUMA für die Anregungen für die Erstellung des Fragebogens, an Alex Schwarz, der mich in die Welt der Datenbankprogrammierung und compu­ tergestützten Datenanalyse eingeführt hat und an Svenja Cordts für ihre Hilfe bei der Gestaltung des Ausdrucks. Ausdrücklich danke ich auch Prof. Dr. Jo­ achim Raschke für die Betreuung der Arbeit. Ganz besonders gedankt sei Stefan Ruthenberg. Im Anfangsstadium der Arbeit sprach er mir zu, eine empirische Erhebung dieser Größenordnung überhaupt durchzuführen, später unterstützte er mich bei der Erstellung des Fragebogens, der Strukturierung der Daten und deren statistischer Auswer­ tung. Er begleitete mich damit durch alle Phasen des Projekts und das nicht nur als stets ansprechbereiter Helfer, sondern vor allem als guter Freund. Nicht zuletzt möchte ich mich bei den Beamten der Hansestadt Hamburg bedanken, die mit ihrer Antwortbereitschaft die empirische Grundlage für diese Untersuchung schufen. 9 1. Problemstellung 1.1 Analysesektoren der Beziehung von Politik und Verwaltung Eine Beschreibung des Verhältnis' von Politik und Verwaltung in Deutsch­ land muss auf zwei Ebenen ansetzen. Auf der einen Ebene prägt die Gewal­ tenteilung das Verhältnis von Politik und Verwaltung auf zweifache Weise.

  • von Wolfgang Ortlepp, Arnd-Michael (Helmut Schmidt-Universitat, Germany) Nohl & usw.
    29,99 €

    Die Autoren dieses Lehrbuchs folgen dem Ansatz, empirische Forschung und grundlagentheoretische Reflexion der Erziehungswissenschaft miteinander zu kombinieren. Insofern führt der Band 1 der Einführungstexte Erzehungswissenschaft gleichermaßen in Theoriebestände, Praxisfelder und Ergebnisse empirisch-qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft ein.

  •  
    54,99 €

    Wissen und Können der heutigen Biomedizin wachsen mit atemberaubender Geschwindigkeit. In Grenzsituationen menschlicher Existenz, in denen man sich früher nur in der Hand des Schicksals, des Zufalls oder der Allmacht Gottes wusste (Zeugung, Geburt und Sterben, Krankheit und Behinderung), sind heute gestaltende Eingriffe möglich. Das löst Hoffnung aus, aber auch Erschrecken. Wo von den neuen Erkenntnissen Gutes zu erwarten ist und wo Gefahren lau­ ern, muss unterschieden werden. Kriterien dafür liefert dem Einzelnen die Ethik, der Gemeinschaft das Recht. Zwischen beiden besteht keine Identität, aber eine enge Verbindung. Am deutlichsten wird dies im Grundrechtskatalog unserer Verfassung. Recht kann nur dann mit freiwilliger Gefolgschaft rechnen, wenn es gemeinschaftsdienlichen Werten entspricht und darum plausibel und richtig erscheint. Die Pluralität der Weltanschauungen in unserer Gesellschaft bringt Wertevielfalt mit sich, aber auch Werteunsicherheit. Diese wird im Fall der Biomedizin noch dadurch gesteigert, dass sich Wissenschaft heute im internationalen Verbund entwickelt und auch hier unterschiedliche Wertordnungen zwangsläufig aufein­ ander treffen. Zwischen Ablehnung und Akzeptanz, zwischen Furcht und Hoff­ nung entsteht gesellschaftliches Konfliktpotenzial. Gesetzliche Regelungen müssen hier Rechtssicherheit schaffen. Überzeugungskraft gewinnen sie aber nur dann, wenn sie aus einer Debatte mit der Öffentlichkeit hervorgehen und wenn im Deutschen Bundestag um alle relevanten Gesichtspunkte gerungen wird.

  • - Grundlagen Der Verstehenden Organisationswissenschaft
    von Martin Elbe
    54,99 €

    In dieser Arbeit geht es um Wissen und um die Methoden der Erkenntnis in Bezug auf Organisationen -dabei insbesondere um Sprache und Sprachspiele als Grundlage des Verstehens. Als geschriebenes Werk ist die Abhandlung aber auch selbst auf sprachliche Konventionen und deren kulturelle Gebundenheit angewiesen. Dieser kulturellen Gebundenheit ist ein Stück weit die Intensität der Auseinandersetzung mit deutschsprachigen Autoren geschuldet, doch gibt es dafür auch inhaltliche Gründe: Die Tradition verstehender Erkenntnistheorie durchzieht zwar die Geschichte okzidentalen Denkens, doch gelangte sie insbesondere in Deutschland im späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zur Blüte. In diese Zeit fällt auch die Entdeckung der Organisation als eigenständiges und sogar gesellschaftsprägendes Phänomen, was zur Begründung einer verstehenden Organisationswissenschaft führt. Diese Tradition wurde zwar Mitte des 20. Jahrhunderts unterbrochen, doch können die Erkenntnisse verstehender Epistemologie und früher Ansätze der Organisationswissenschaft heute im Zuge der Entdeckung von Wissen als ökonomischer Ressource wichtige Einsichten zum einen für die Theorie der Organisation liefern, zum anderen aber die voreilige Übernahme kurzlebiger Managementkonzepte für die Führung von Organisationen in Frage stellen helfen. Das Verstehen der Sprachgewohnheiten, des kommunikativen HandeIns in und von Organisationen, ist hierfür Grundlage und dies zu untersuchen ist Gegenstand dieser Arbeit. Um die Sprache, wie auch um inhaltliche Anmerkungen waren im Laufe des Entstehens dieser Arbeit eine Vielzahl von vertrauten Menschen bemüht.

  • - Das Projekt Der Nachsten Generation
     
    54,99 €

    Vom deutschen Modell zur Marke D Wir stehen staunend vor den Trümmern / einer guten alten Zeit / und wir entsinnen uns bewundernd / jener Unverwüstlichkeit / die unser Leben einmal hatte / und wie einfach alles schien / als wir noch viel zu wenig wussten / Narzissen und Kakteen (Element of Crime) Nichts geht mehr. Aber alles ist möglich Früher war alles besser! Mit diesem Gefühl wacht der junge Überlebende der New Economy morgens auf und geht abends nach den Tagesthemen müde ins Bett. Die Party ist vorbei!, ruft ihm sein Arbeitgeber zu. Deutschland im Jahr 2003. Nie war die Stimmung schlechter als in diesen Tagen und Wochen. Kol­ lektive Depression, Lähmung und Unsicherheit macht sich breit. Vor allem unter den Jungen, den 30-bis 35jährigen. Die Welt wird älter, teurer und ungewisser. Diese Generation, beschäftigt mit Berufsanfang, Familien- und Unternehmens­ gründung, ahnt, dass sie schon verloren hat, bevor sie überhaupt loslegen konnte. Die Pläne der rotgrünen Regierung versprechen wenig Erneuerung, belasten einseitig die jungen Beitragszahier und machen kaum Mut für nachhaltige Refor­ men. Besserung ist nicht in Sicht, vielmehr dominiert in Deutschland die Depressi­ on. Die Hoffnung vieler besteht allein darin, dass es nicht noch schlimmer kommen möge. Jedes ,,Notgesetz" nimmt ein Stück Zukunft. Der regierenden Generation scheint die nächste Generation egal, Hauptsache der Sozialstaat, der aus den Nähten platzt, wird noch einmal notdürftig geflickt. Keine Perspektive, kein Aufbruch nir­ gendwo, Reformstau aber überall.

  • - Teilreprint Von Band 3 (1972) Und Vollstandiger Reprint Von Band 9 (1982) Der Reihe "politisches Verhalten"
    von Ralf Zoll & Thomas Ellwein
    69,99 €

  •  
    69,99 €

    Das Lehrbuch bietet Studenten der Politikwissenschaft einen Überblick über die Theorien der Internationalen Beziehungen. Die einzelnen Theorien werden anhand ihrer wichtigsten Referenztheoretiker präsentiert. Dabei werden die Theorien zur entsprechenden Tradition, zum historisch-politischen sowie zum wissenschaftlichen Kontext der Theoriebildung in Beziehung gesetzt. Eine anschließende Darstellung der Kritik und Weiterentwicklung der Theorie ermöglicht eine selbständige Aneignung des Stoffs.

  • - Interpretative Unterrichts- Und Schulbegleitforschung
     
    59,99 €

  • - Wissenszentrierte Ansatze Der Politikanalyse
     
    59,99 €

  • - Eine Langsschnittstudie Zum Verhalten Von Erstwahlern Bei Der Bundestagswahl 1998
     
    54,99 €

    Hans Oswald und Karin Weiss Das Anliegen Die Analysen dieses Buches verbinden drei wissenschaftliche Traditionen. Einmal handelt es sich um Analysen des Wählerverhaltens wie sie im Rahmen der politischen Soziologie und der Politikwissenschaften durchgefiihrt wer­ den. Dies bedeutet, dass wir den Zusammenhang mit sozialstruktureBen Merkmalen und W ertorientierungen analysieren. Dabei beschränken wir uns auf Erstwähler, deren Verhalten noch nicht denselben Mustern folgt wie das Wahlverhalten älterer Bürger, weil sich ihr politisches Weltbild noch nicht gefestigt hat und sie sich in dem durch Unsicherheit gekennzeichneten Pro­ zess der Identitätsbildung befinden. Zum Zweiten handelt es sich um Sozialisationsforschung. Beim Studium der politischen Sozialisation von Erstwählern orientieren wir uns an soziolo­ gischen Untersuchungen, in denen den Einflüssen in der Mikro-Umwelt der Jugendlichen nachgegangen wird. Von besonderer Bedeutung sind hier die Eltern und die Gleichaltrigen, aber auch die Schule und die Berufsausbildung. Der Einfluss der Massenmedien wird in diesem Buch nur gestreift. Unser besonderes Anliegen bei der Verfolgung dieses zweiten Stranges besteht darin, die Sozialisationsbetrachtungen im Sinne der Politikwissenschaften und der Soziologie mit denen der politischen Psychologie (z.B. Krampen, 1991) und der Pädagogik (z.B. Fend, 1991) zu verbinden.

  • - Widerspruche, Kausalitaten Und Loesungen
    von Monika Alisch
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.