Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Frankreichs Weg zur Verfassungsstaatlichkeit
    von Wolfram Vogel
    54,99 €

    Fur den Politikwissenschaftler, der sich mit einem europaischen Land be- schaftigt, ist es selbstverstandlich geworden, die Dimension seines Themas fiir den europaischen Integrationsproze in den Blick zu nehmen. Wie und warum Frankreich sich mit der V. Republik auf den Weg zur Verfassungs- staatlichkeit begab, ist somit auch als Beitrag zur Beantwortung der Frage zu verstehen, ob die europaischen Demokratien sich im Proze der europaischen Integration angleichen. Das Wort der europaischen Verfassung ist vielerorts zu horen, das der europaischen Demokratie hingegen kaum. Da Demokratie und Verfassung zusammengehoren, in einer bestimmten Balance, mag als Anregung zum Nach-und Weiterdenken genugen. Ohne Anregungen zum Weiterdenken ware dieses Buch nie zustandege- kommen. Dabei hat die Aufforderung, beim politikwissenschaftlichen Fragen "e;es sich nicht ganz so einfach zu machen"e;, die wesentliche Rolle gespielt. Fur diese Aufforderung mochte ich Prof. Dr. Peter Graf Kielrnansegg an erster Stelle danken. Sein Rat und seine tatkraftige Unterstutzung, verbunden mit dem Freiraum, den er mir an seinem Lehrstuhl lie, waren ausschlaggebend fiir das gute Gefuhl, mit der Dissertation auf dem richtigen Weg zu sein.

  • - Amerikanisierung oder Modernisierung bundesrepublikanischer Wahlkampagnen
    von Jochen Wagner
    59,99 €

    Jochen W. Wagner entwickelt ein neues Erklarungsmodell zur Erfassung und Bewertung von wahlkampagnenspezifischen Ubernahme- bzw. Transferprozessen zwischen den USA und Deutschland. Er analysiert die Wandlungsproblematik bundesrepublikanischer Wahlkampagnen und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Zukunft der politischen Kommunikation in Deutschland.

  • - Ein Studienbuch
    von Axel Goerlitz & Hans-Peter Burth
    59,99 €

  • - Regulierungskonzepte und -perspektiven
    von Wolfgang Schulz & Wolfgang Seufert
    54,99 €

    Die Rahmenbedingungen fur die Einfuhrung Digitalen Fernsehens in Deutsch- land haben sich in den letzten Monaten bestandig gewandelt; das Verfahren um die kartellrechtliche Genehmigung der Zusammenarbeit von Bertelsmann und Kirch in Brussel sowie die Plane der Telekom, ihr Breitbandkabelnetz rasch zu verkaufen, offneten das Tableau erneut fur ganz unterschiedliche Entwicklungsszenarien. Dies erlaubt es, in der Untersuchung, deren Ergeb- nisse hier prasentiert werden, einen etwas grundlegenderen Blick auf die Marktsituation und die Entwicklung eines rechtlichen Regelungsrahmens zu werfen. Bei der Bearbeitung des Projektes wurde schon fruh deutlich, da Fragen der Zugangssicherung zu Dienstleistungen Digitalen Fernsehens und Fragen der Konzentrationskontrolle im Rundfunkbereich sinnvollerweise nicht ge- trennt beurteilt werden konnen. Die nachfolgend unterbreiteten Vorschlage zur Fortentwicklung der Regulierung sind daher bemuht, diese Regelungs- perspektiven in ersten Ansatzen zu vernetzen, ohne dabei das bestehende Re- gelungsgefuge vollstandig zu entflechten, und mit dem Ziel einer Regelung ,+tus einem Gu"e; neu zusammenzufugen. Die Formulierung von Regelungskonzepten, aber auch - vorgelagert - die Verstandigung daruber, welche Ziele uberhaupt verfolgt werden sollen, wird angesichts der Konvergenz der Netze durch die Digitalisierung nicht in einer schlichten Fortschreibung des Bestehenden erfolgen konnen. Die vorliegende Untersuchung wirft daher an verschiedenen Stellen einen Blick ins Auslan- vor allem nach Grobritannien - um dort vorhandene Erfahrungen zu nutzen.

  • - Lebenswelten zwischen Rausch und Raum
    von Sabine Thabe
    59,99 €

  • - Willensbildung und Partizipation per Internet
    von Carolin Welzel, Arne Rogg & Alexander Siedschlag
    54,99 €

    Wie wirkt sich das Internet auf die politische Mitwirkung der Burgerschaft aus? Die Neuen Medien eroffnen der Burgerbeteiligung sowie der Willensbildung vielfaltige neuartige Moglichkeiten. Damit sind aber auch zahlreiche Herausforderungen verbunden, sowohl in Bezug auf Technik und Kommunikationsprozesse als auch daruber hinaus. Die Frage nach der guten Ordnung und den Instrumenten, die zu ihrer nachhaltigen Verwirklichung notig sind, stellt sich auf dem Gebiet der digitalen Demokratie neu. Auerdem setzt die demokratische Nutzung der digitalen Chancen bestimmtes politisches und burgerliches Verantwortungsbewusstsein voraus. In dem Band werden die Moglichkeiten, aber auch Risiken, die digitale Demokratie mit sich bringt, anhand einschlagiger Beispiele aus den USA und aus Deutschland erlautert und diskutiert.

  • von Kamillo Konopicky
    54,99 €

    Nach den heutigen Erkenntnissen ist der Mullit die einzige Verbindung im System Si02-AbOs, die bis zu einer Temperatur von ca. 181O(deg)C bestandig ist. Da etwa % aller feuerfesten Steine eine alumosilikatische Ausgangsbasis haben, ist der Mullit im Bereich der Feuerfest-Technologie von uberragender Bedeutung. Die ersten Untersuchungen uber die Struktur des Mullits wurden von TAYLOR [1] durchgefuhrt. Mullit kristallisiert rhombisch-bipyramidal und hat die Raumgruppe D~:, ebenso wie der Sillimanit, mit dem er fruher oft falschlicherweise identifiziert wurde. Untersuchungen von H. SCHOLZE [2] haben die Richtigkeit der TAYLOR- sehen Ergebnisse bestatigt und eindeutige Identifizierungsmoglichkeiten aufge- zeigt. Die bisherigen Erkenntnisse uber Mullit, seine Struktur und Bildung wurden von J. GROFCSIK [3] an Hand der Literatur bis 1959 zusammenfassend dargestellt. Die Kenntnis der Struktur des Mullits und die Verwandtschaft mit der Struktur des Sillimanits haben sich in jungster Zeit betrachtlich erweitert [4], [5]. Bereits vor langerer Zeit nahmen W. EITEL, H. MARK, K. ROSBAUD, E. KORDES und K. SCHLOSSMACHER [6] an, da im System Si02-AbOs Mischkristalle vor- liegen muten. Diese Vermutung lag vor allem deshalb nahe, weil die Betrachtung der Gitterparameter von Sillimanit einerseits und von stochiometrischen und nichtstochiometrischen Mulliten andererseits auf eine Kontinuitat schlieen lie. Auch E. C. SHEARS und W. A. ARCHIBALD [7] vertraten die Ansicht, da im Bereich der Mullitzusammensetzung ein Mischkristallgebiet vorhanden sein mute.

  • von Martina Althoff
    39,99 €

    Die vorliegende Arbeit lag dem Promotionsausschu Dr. phil. der Universitat Bremen im Wintersemester 1997/98 unter dem Titel "e;Die soziale Konstruktion von Fremdenfeindlichkeit"e; als Dissertation vor. Das Buch stellt eine unwesent- lich veranderte und uberarbeitete Fassung dar. Zum Gelingen dieser Arbeit haben zahlreiche Menschen durch ihre Unter- stutzung beigetragen. Mein Dank geht an Prof Dr. Thomas Herz, der mich wahrend meiner Mitarbeit in dem von ihm initiierten Forschungsprojekt "e;Konflikte uber den Nationalsozialismus"e; an der Universitat Siegen in zahlrei- chen Diskussionen zu dieser Arbeit ermutigt hat. Durch seine konstruktive Kritik half er mir, mein Anliegen zu prazisieren und meinen eigenen Stand- punkt zu finden. Zu meinem groen Bedauern konnte Thomas Herzaufgrund seines fruhen Todes die Arbeit nicht bis zu ihrem Abschlu begleiten. Prof Dr. Stephan Quensel und PD Dr. Gabi Loschper haben als Gutachter die weitere Betreuung der Arbeit ubernommen. Mit viel Geduld und groem Engagement haben sie sich zu einem Zeitpunkt auf mein Vornaben eingelassen, als die Struktur der Arbeit bereits festgelegt und ein Teil der empirischen Ana- lyse abgeschlossen war. Fur ihre fachliche und moralische Unterstutzung mochte ich ihnen besonders danken. Danken mochte ich auch Christiane Lege, die unermudlich mit mir uber alle Aspekte meiner Arbeit diskutiert hat, wodurch ich vielfaltige Anregungen erhalten habe. Ein weiterer Dank gilt Heinrich Althoff, der durch seine Unterstutzung, seine Ermutigung und durch seinen Zuspruch entscheidend zum Gelingen die- ser Arbeit beigetragen hat.

  • - Kontinuitat und Wandel der nordischen Beschaftigungspolitik im internationalen Vergleich
    von Sven Jochem
    54,99 €

    Arbeitslosigkeit ist eines der dringlichsten Probleme in marktwirtschaftlich verfaten Demokratien am Ende des 20. Jahrhunderts. Nur wenigen Landern gelang es in den vergangenen Jahren, die Arbeitslosigkeit zu senken. Sehr viele andere Staaten hatten hingegen mit steigenden Arbeitslosenraten zu kampfen. Zu diesen gehoren bis 1994 die skandinavischen Lander. Noch in den achtziger Jahren wurden sie als Beispiele fur einen von der Sozialdemo- kratie gepragten Weg zur Vollbeschaftigung gepriesen. Weshalb diese Er- folgsgeschichte in den fruhen neunziger Jahren so jah zu Ende ging, ist Thema dieses Buches. Der Fokus ist damit eindeutig auf die nordischen Lan- der gerichtet, es kann jedoch durch die strikt komparatistische Anlage dieser Studie deutlich gemacht werden, da die Bestimmungsgrunde fur sinkende Beschaftigung und steigende Arbeitslosigkeit in Skandinavien die Entwick- lungen in den ubrigen OECD-Staaten mit erklaren helfen. Dieses Buch ist die geringfugig uberarbeitete Fassung meiner Disserta- tion, die im Sommersemester 1997 von der Philosophisch-Historischen Fa- kultat der Ruprecht-Karls Universitat in Heidelberg angenommen wurde. Wahrend dieser Arbeit habe ich von verschiedenen Seiten Unterstutzung und kritische Anteilnahme erhalten, fur die ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken mochte- ohne dabei die Verantwortung fur verbliebene Fehler von mir zu weisen. An erster Stelle sind hier meine beiden Doktorvater zu nennen: Prof. Dr. Manfred G. Schmidt hat den Entstehungsproze dieser Arbeit nicht nur aufinerksam und kritisch begleitet.

  • - World-Information.Org
    von Konrad Becker
    59,99 €

    Das Buch untersucht die Struktur, die Potenziale und die Risiken der Informationsgesellschaft und prasentiert den LeserInnen eine aktuelle und eingehende Analyse der wirtschaftlichen, technischen und politischen Fundamente dieser Gesellschaft im Umbruch. Wir leben in einer Zeit des Ubergangs zwischen einem Zeitalter, das auf industrieller Produktion basiert und einer Gesellschaft, in der die Schaffung und der Austausch von Informationen den Mittelpunkt bilden. Mit der Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien ist eine neue, globalisierte Wirtschaft auf dem Vormarsch, die nicht nur aktuelle politische Vorgange beeinflusst, sondern auch den inneren Zusammenhalt der Gesellschaft, traditionelle Werte und das bisherige Verstandnis von Arbeit und Kultur in Frage stellt. Das Buch untersucht diese dramatischen Veranderungen und zeigt aktuelle Tendenzen dieses gesellschaftlichen Wandels auf. Wem gehort das Netz, wie funktioniert es wirklich und wie kann die Offentlichkeit davon profitieren? Wie verandern sich Alltagsleben, Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien? Wie entsteht offentliche Meinung?

  • - Ursachen und Folgen bewachter Wohnkomplexe im Libanon
    von Georg Glasze
    54,99 €

    In vielen Landern der Welt sind in den letzten Jahren Siedlungen und Apartmentanlagen entstanden, die durch Zaune abgeschlossen sind und deren Zugange bewacht werden. Das Buch untersucht anhand bewachter Wohnkomplexe im Libanon die Ursachen und die sozialen Folgen dieser Fragmentierung der Siedlungsstrukturen.

  • - Materialien zur Musik- und Religionssoziologie
    von Karl Gustav Fellerer
    54,99 €

  • - Eine Studie zur Steuerungsproblematik komplexer Erneuerungsprozesse in einer alten Industrieregion
    von Heiderose Kilper
    54,99 €

    Die IBA Emscher Park gilt als ambitioniertes Modell zur Erneuerung einer alten Industrieregion. Die Studie beschaftigt sich mit den Prinzipien des IBA-Steuerungsmodells und dessen Implementation bis zur IBA-Zwischenprasentation (1994/95). Sie ist die erste Monographie, die auf der Basis empirischer Untersuchungen der Frage nachgeht, wie es gelingen kann, Innovation in einem nicht-innovativen Milieu zu erzeugen, welche Widerspruche dabei entstehen und welche Grenzen sich zeigen.

  • - Studien und Materialien zu einer Bilanz staatlicher Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland
    von Marcus Renner, Rolf Schotes, Sebastian Schroter, usw.
    44,99 €

    Das Buch prasentiert als Ertrag eines mehrjahrigen Forschungsprojekts umfangreiche Untersuchungen zu einer nuchternen Bilanzierung staatlicher Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik: Studien uber die Entwicklung und Probleme der Eigenfinanzierung der Parteien (Mitgliedsbeitrage, Spenden, Vermogen/Schulden/Kredite), uber die Entwicklung und Folgewirkungen der direkten Staatszuwendungen, uber die Formen offentlicher Umwegfinanzierung (Abgeordnetenabgaben, Fraktionsleistungen, staatliche Stiftungsforderung) sowie uber Veranderungen in der Ausgabenstruktur der Parteien und deren Ursachen. Dabei wird auf eine Fulle bislang unerschlossenen Zahlen- und Datenmaterials zuruckgegriffen, das im weiteren historisch-politischen Kontext zu entschlusseln versucht wird. Fallstudien uber die Grunen und das staatliche Geld, uber die Vermogens- und Finanzentwicklung der PDS und die Bedeutung staatlicher Parteienfinanzierung fur den Rechtsextremismus (NPD, DVU und die Republikaner) erganzen den systematischen Teil.

  • - Technologischer Hintergrund und kategoriale Voraussetzungen
    von Bernd Remmele
    54,99 €

    Das Buch stellt die Frage, welche Rolle die konkreten Maschinen fur die Entstehung des abstrakten Maschinenparadigmas spielten. Der systematische Zusammenhang zwischen der konkreten Ebene der Technikgeschichte und der abstrakten Ebene der Entwicklung der naturwissenschaftlichen Reflexion wird an der kategorialen Strukturentwicklung festgemacht. Die Homogenisierung von Raum und Zeit, sowie die entsprechende Quantifizierung der Kausalitat, die sich in der Fruhen Neuzeit zeigen, sind z.T. Resultat der vorlaufenden allgemeinen Mechanisierung. Diese kategorialen Entwicklungen mussten sich in der theoretischen Reflexion auspragen, denn sie waren mit dem traditionellen Weltbild nicht mehr vereinbar. Die Wissenschaft der Physik bildet sich dabei auch als Reflexion auf die veranderten kategorialen Formen aus. Und das Maschinenpradigma druckt so die physikalische Identitat der Weltmaschine und der menschlichen Maschinen aus.

  • - Die paradoxe Politik der Identitat
    von Sabine Hark
    54,99 €

    Der Begriff "e;Identitat"e; beansprucht in den Sozial- und Kulturwissenschaften zunehmend Aufmerksamkeit. Das Buch mochte verdeutlichen, wie kollektive Identitat als diskursive Identitat konstruiert wird und was die Implikationen identitatsbezogener politischer Stragtegien sind. Im Mittelpunkt steht die Frage von In- und Exklusion in identitatspolitischen Bewegungen. Kollektivsubjekte sind eine reichlich instabile Groe, deren Wirklichkeitscharakter und Identitat letztlich allein von den Identifizierungen der sich diesem Kollektiv als zugehorig definierenden Personen abhangen. Es gibt kollektive Identitat mithin nicht "e;an sich"e;, sondern immer nur in dem Mae, wie sich Individuen zu ihr bekennen; sie sind diskursive Tatbestande. Trotz dieser Instabilitat haben insbesondere im vergangenen Jahrzehnt Identitatspolitiken enorm an politischer Bedeutung gewonnen, weshalb Seyla Benhabib die Aufklarung der neuen Politik der Identitat und Differenz als die wichtigste Aufgabe zeitgenossischer kritischer Gesellschaftstheorie bestimmt. Vor diesem Hintergrund geht es in den theoretischen Reflexionen und Diskursanalysen in diesem Buch im Kern darum, die komplexen Prozesse der Herstellung von Identitat sichtbar zu machen, nach den politischen Implikationen ihres Einsatzes zu fragen und alternative identitatspolitische Strategien vorzuschlagen. Das Material ist der politische Diskurs des lesbischen Feminismus.

  • von Gottfried Eckart, Bernd Scherer, Ottheinrich Schorn & usw.
    54,99 €

  • - Zur Entwicklung des Laizismusverstandnisses in der turkischen Republik
    von Heidi Wedel
    54,99 €

  • von Hartmut Tolkien
    54,99 €

    Wo durch Reibung Verschlei verursacht wird, versucht man, ihn mit Hilfe von Zwischenschichten zwischen den aneinander reibenden Korpern zu ver- ringern. Eine solche Aufgabe liegt auch bei Schmiedegesenken vor, die durch die Gleitreibung des heien Schmiedegutes unter hohem Druck rasch verschlei- en. Das ist beim Schmieden von Stahl, dem allein diese Arbeit gewidmet ist, umso wichtiger, als hier der Gesenkwerkstoff auch aus Stahl be- steht und daher seine Widerstandsfahigkeit gewisse Grenzen findet, die die Wirtschaftlichkeit erheblich beeintrachtigen. Hier setzt die Bedeutung rasch einzubringender Zwischenschichten ein, die wir kurz Schmiermittel nennen, obwohl sie (wie z.B. Sagemehl oder Losungsmittel) sonst nicht dazu gezahlt werden. Wenn in der Praxis auch manchmal beim Schmieden von Stahl uberhaupt nicht geschmiert wird, so neigen doch die meisten Auffassungen dazu, mit Sagemehl oder Altol zu arbeiten. In auslandischen Veroffentlichungen wird von der Anwendung verschiedener Hilfsmittel, wie Graphit, Molybdan-Disulfid und Glas be- richtet. Die Zusammenhange zwischen Reibung, Verschlei und Schmierung sind in 0 vielen Arbeiten bis zu Temperaturen von 300 C erforscht worden. Die Schmierprobleme bei der Warmlimformung und insbesondere beim Gesenkschmie- den wurden jedoch bisher nur vereinzelt untersucht. Die Schmierung beim Gesenkschmieden ist ein recht verwickelter Vorgang. Neben dem Schmiermittel beeinflussen Gesenk- und Schmiedestuckwerkstoff, Oberflachenbeschaffenheit von Werkzeug und Werkstuck, Gesenk- und Schmiedetemperatur, Ausbildung von Vor- und Fertigform sowie Maschine und Verfahren die Lebensdauer der Schmiedegesenke, so da es schwierig ist, die Wirkung eines Schmiermittels gesondert zu erkennen.

  • von Manfred Nebelin
    54,99 €

  • - 30 Jahre Gesamtregister
    von Gisela Helwig, Hans-Georg Golz & Christel Marten
    49,99 €

  • - Staatliche Regulierung generativen Handelns
    von Yasemin Niephaus
    54,99 €

    Das Buch analysiert den Geburteneinbruch in Ostdeutschland zu Beginn der 1990er Jahre vor dem Hintergrund der bundesdeutschen Familienpolitik, die samt der ihr zugrunde liegenden Leitidee der mannlichen Ernahrerehe im Widerspruch zu den Lebensverlaufen und Einstellungen der ostdeutschen Frauen stand. Dieser einigungsbedingte Widerspruch zwischen Gesellschaft und Individuum hat die Fortfuhrung der Lebensverlaufsmuster der ostdeutschen Frauen genauso verhindert, wie auch die Umsetzung der Leitidee der bundesdeutschen Familienpolitik im generativen Handeln der ostdeutschen Frauen nach 1990. Resultat des Widerspruches war vielmehr der Geburteneinbruch als schopferische Neuerfindung im Sinne Bourdieus; eine schopferische Neuerfindung der Muster des generativen Handelns auf der Grundlage der transferierten institutionellen Rahmenbedingungen und der fortexistierenden Wertvorstellungen und Einstellungen der ostdeutschen Frauen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.