Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Chemielernen in der Sekundarstufe I aus der Perspektive der Bildungsgangdidaktik
    von Eva Sporlein
    64,99 €

    "e;Das mit dem Chemischen find' ich nicht so wichtig ... "e; Dass Schulerinnen und Schuler die Chemie nicht wichtig fur ihr Leben fin- den, durfte nicht nur Chemielehrkraften und Chemiedidaktikern bekannt vor- kommen; sicher denken viele Menschen mit einer Mischung aus Grauen und Ehrfurcht an ihren eigenen Chemieunterricht zuruck. Wie kommt es, dass die einen am Fach Chemie gelitten haben, wahrend die anderen sich zu Experten - vielleicht zu Chemielehrkraften, Chemielaboranten, Pharmazeuten, Chemie- technikern usw. - weiterentwickelt haben? Wie haben sie die Wissenschaft erlernt, verstanden und sich zu Eigen gemacht, und vor allem: Warum? Das zentrale Anliegen dieser Arbeit ist es deshalb zu beleuchten, welchen Beitrag der Chemieunterricht in der Schule zur Entwicklung fachlicher Kompetenz und personlicher Identitat der Jugendlichen leistet. Eine Gelegenheit dieser Frage nachzugehen ergab sich im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung eines Schulentwicklungsprojektes an einer Hamburger Gesamtschule, das durch eine neue Unterrichtskonzeption fur die neunten und zehnten Klassen sowohl das fachliche wie auch das auerfach- liche Lernen der Jugendlichen befordern sollte. Die Arbeit leistet einen Bei- trag zur Unterrichtsforschung, indem sie diese neue Unterrichtskonzeption und ihre Umsetzung beschreibt und ihre Wirksamkeit bezuglich der erwarte- ten Effekte uberpruft. Daruber hinaus wird ein Beitrag zur Fachdidaktik geleistet, da nach- gezeichnet wird, ob und wie Lernende der Sekundarstufe I im Fach Chemie chemische Fachkompetenz erwerben. Die "e;Profilklassen"e; bieten dafur ein ideales Forschungsfeld, weil die Unterrichtskonzeption viele Forderungen der Fachdidaktiker nach facherubergreifendem und handlungsorientiertem Lernen aufgreift.

  • von Walther Meyer zur Capellen
    79,99 €

    Groere Drehzahlen, auch in periodisch ubersetzenden Getrieben, geben infolge der periodisch wechselnden Massenkrafte Anla zu den verschiedenartigsten Schwingungen. In dem vorliegenden Bericht werden die genauen Bewegungs- gleichungen fur Torsionsschwingungen in der An-und der Abtriebswelle eines Kurbeltriebes aufgestellt und durch ein praktisch brauchbares Naherungsver- fahren ebenso wie auf dem Analogrechner gelost. Die Ergebnisse werden durch entsprechende Versuche an Getrieben mit torsionselastischen Wellen bestatigt. Dem Herrn Ministerprasidenten sei an dieser Stelle fur die Forderung der Untersuchungen besonders gedankt. Eine wesentliche Voraussetzung fur den erfolgreichen Abschlu der Arbeit wurde durch die Bereitstellung eines Analog- rechners Type PACE TR 10 durch das Landesamt fur Forschung geschaffen. Die Verfasser 5 Inhalt 1. Einleitung .................................................... 9 2. Bezeichnungen ................................................ 10 3. Bewegungsgleichungen ......................................... 12 4. Torsion nur im Abtrieb (Sonderfall 1) 17 5. Torsion nur im Antrieb (Sonderfall 2) 19 5.1 Weitere Betrachtungen zum Sonderfall 2 ..................... 20 6. Naherungslasung des allgemeinen Gleichungssystems mit Hilfe der Hauptachsentransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 24 . . . . . . . 7. Analoge Integration der Bewegungsgleichungen ................... 29 7.1 Umformung der Bewegungsgleichungen ..................... 29 7.2 Aufbau und Erlauterung der Rechenschaltung ................ 29 7.2.1 Schaltung fur die Bewegungsgleichung (43) .................. 30 7.2.2 Schaltung fur die Bewegungsgleichung (44) .................. 30 7.3 Skalierungsmastabe 31 8. Rechenbeispiele ................................................ 33 8.1 Torsion im Antrieb einer Kurbelschwinge . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33 . .

  • von Almuth Klemer, Kurt Homberg, Heinz Lukowski & usw.
    54,99 €

  • von Michael Meuser & Cornelia Behnke
    49,99 €

    In den letzten Jahren hat vor allem bei jungeren Sozialforscherinnen und Sozialforschern das Interesse an der Arbeit mit qualitativen Methoden einen erstaunlichen Zuwachs erfahren. Zugleich sind die Methoden und Verfahrensweisen erheblich ausdifferenziert worden, so da allgemein gehaltene Orientierungstexte kaum mehr in der Lage sind, uber die unterschiedlichen Bereiche qualitativer Sozialforschung gleichermaen fundiert zu informieren. Notwendig sind deshalb Einfuhrungen von kompetenten, d. h. forschungspraktisch erfahrenen und zugleich methodologisch reflektierten Autorinnen und Autoren. Mit der neuen Reihe soll Sozialforscherinnen und Sozialforschern die Moglichkeit eroffnet werden, sich auf der Grundlage handlicher und uberschaubarer Texte (80-110 S.) gezielt das fur ihre eigene Forschungspraxisrelevante Erfahrungs- und Hintergrundwissen uber Verfahren, Probleme und Anwendungsfelder qualitativer Sozialforschung anzueignen. Zwar werden auch grundlagentheoretische, methodologische und historische Hintergrunde diskutiert und z.T. in eigenstandigen Texten behandelt, im Vordergrund steht jedoch die Forschungspraxis mit ihren konkreten Arbeitsschritten im Bereich der Datenerhebung, der Auswertung, Interpretation und der Darstellung der Ergebnisse. In diesem Band: Die Fundierung der Geschlechterforschung in der Frauenforschung und deren methodologische Diskussion werden nachgezeichnet. Zentrale forschungspraktische und methodische Probleme der Geschlechterforschung werden anhand empirischen Materials diskutiert.

  • - Kircheneintritte in Ostdeutschland nach der Wende
    von Klaus Hartmann & Detlef Pollack
    54,99 €

  • - Zur Konstruktion der Kategorie Geschlecht im medizinischen Diskurs des 19. Jahrhunderts
    von Katrin Schmersahl
    59,99 €

  • von Ludwig Martin
    54,99 €

  • - Eine Untersuchung zur Vor- und Entstehungsgeschichte der Kritischen Theorie Max Horkheimers (1920-1927)
    von Olaf Asbach
    54,99 €

  • - Rechtsextremistische Intellektuelle gegen den demokratischen Verfassungsstaat
    von Armin Pfahl-Traughber
    59,99 €

  • - Lernberichte in der Praxis der Laborschule
    von Silvia-Iris Lubke
    59,99 €

  • - Tabu. Verbot. Meidung
    von Monika Setzwein
    59,99 €

    Wenn das Thema der Nahrungsauswahl in unserem Alltag zur Sprache kommt, so geht es zumeist um Aspekte einer "e;gesunden"e; oder "e;ungesunden"e; Ernahrungsweise, um Folgen der Uber-oder Unterernahrung, um die Brenn- stoffzufuhr, den Vitamin- und Mineralgehalt, welchen ein Nahrungsmittel aufzuweisen hat. Wir horen und sprechen von Gesundheitsschadigungen durch Nahrung, von "e;BSE-Fleisch"e;, Cholesterin oder verstrahltem Gemuse, ebenso wie von der Gesundheitsforderung durch Diat- und Bioprodukte. Es kann sich einer Ratgeberkultur bedient werden, die sich auf alle Medien er- streckt, und es konnen Professionen und Institutionen konsultiert werden, welche auf eine Beratung hinsichtlich der Ernahrung spezialisiert sind. Uber- maig haufig geht es bei einer Problematisierung des Essens und Trinkens um die positiven oder negativen Auswirkungen der Nahrung auf den Korper - um eine physiologische Betrachtung also. Die Dominanz der naturwissenschaftlich-medizinisch orientierten Per- spektive, die im Alltag so vertraut ist, verdeckt indes allzu leicht die soziale l Dimension der Nahrung, die von keinesfalls geringerer Bedeutung ist. Sie ist in der sich als aufgeklart, rational und modem bezeichnenden Gesellschaft im Bewutsein der Menschen lediglich weniger prasent, wenngleich sie einen elementaren Bestandteil der menschlichen Existenz ausmacht. Es sind eben gerade nicht die biochemisch analysierten Nahrwerte von Nahrungsmitteln, die das Ernahrungsverhalten der Menschen steuern: Nicht alles, was ernah- rungsphysiologisch als rur den Verzehr geeignet gelten kann, wird tatsachlich gegessen, und das, was verzehrt wird, ist unter diesem Gesichtspunkt nicht notwendig das Sinnvollste oder Vernunftigste. Die Auswahl, die getroffen wird, ist eine soziale.

  • - Der Einflu gesellschaftlicher Modernisierung
    von Elke Nolteernsting
    54,99 €

  • von Siegfried Lockau
    54,99 €

  • von Wilhelm Anton Fischer
    54,99 €

  • - Regionale Fallstudien zum ostdeutschen Transformationsproze
    von Hellmut Wollmann, Frank Berg & Martin Nagelschmidt
    54,99 €

  • - Eine Problemanalyse in der deutschen Metallindustrie
    von Beate Seitz
    54,99 €

  • von Heinrich Lange
    54,99 €

    Im Rahmen stoffkundlicher Arbeiten spielen magnetische Meverfahren eine zunehmend wichtige Rolle. Einer allgemeinen Einfuhrung solcher Verfahren stehen jedoch manche, vor allem metechnisch bedingte Schwie- rigkeiten im Wege. Die Bedienung und Wartung der Megerate stellt be- trachtliche Anforderungen an die Metechniker und deren Ausbildung. Die Durchfuhrung der Messungen selbst ist haufig recht umstandlich und zeit- raubend, sie bedarf zudem oft langdauernder Vorbereitungen; auch ist die Stromversorgung der Laboratorien, die nicht von Anbeginn an fur magnetische Messungen eingerichtet wurden, meist recht unzureichend. Die Aufgabenstellung der Arbeit schliet eng an die Entwicklungsarbeiten der metallphysikalischen Abteilung des Institutes fur theoretische Physik der Universitat Koln an, in welchen Wert auf solche magnetischen Meagerate gelegt wird, die eine Vereinfachung der Memethoden ohne we- sentlichen Verzicht auf Megenauigkeit erwarten lass~n. Unter diesen hat sich neben den von H. LANGE, R. KOHLHAAS [1, 2] und S. MULLER [3] entwickelten magnetischen Waagen auch ein neuartiges Magnetometer nach H. LANGE und K. MELLENTIN [4] besonders bewahrt, dessen Genauigkeit und Schnelligkeit bei der Bestimmung von Hystereseschleifen wohl von keinem der bisher bekannten Megerate erreicht wird, und das insbeson- dere auch fur Messungen an magnetischen Blechen eingerichtet ist.

  • - Empirische Technikereignisse als Herausforderung an die Sozialwissenschaft
    von Christoph Muller & Bernhard Nievergelt
    54,99 €

  • - Das padagogische Prinzip Anschaulichkeit im Zeitalter technischer Bilder
    von Detlev Schnoor
    54,99 €

  • - Einfuhrung in die internationale Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive
    von Kees Van Der Pijl
    44,99 €

  • - Fernsehen zwischen Emotion und Information?
    von Claudia Wegener
    54,99 €

    Nach Fertigstellung der vorliegenden Studie mochte ich mich bei allen Personen bedanken, die mich bei meiner Arbeit unterstutzt haben. Mein besonderer Dank gilt zunachst meinen Interviewpartnem: Dirk Eisfeld,Olaf Kracht, Hans Meiser, Dimitri Sagioglou und Christoph Scheule. Die Abtei- lungen der Medienforschung von R TL und SA Tl haben mir einen Blick in die Einschaltquoten der jeweiligen Sendungen ermoglicht und mir mit detaillierten Auswertungen der Personenreichweiten weitergeholfen. Fur die kritische Durchsicht des Manuskriptes, anregende Diskussionen und konstruktive Kritik wahrend der Entstehung der Arbeit, bin ich insbe- sondere Dieter Baacke, Manfred Sommer und Ralf Vollbrecht zu Dank verpflichtet. Claudia Wegener Bielefeld im Februar 1994 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 9 2 Reality-TV -Das Genre 15 2. 1 Zum Problem einer terminologischen Prazisierung 15 2. 2 Die programmgeschichtliche Entwicklung 18 2. 2. 1 Reality-TV international 18 2. 2. 2 Reality-TV in Deutschland 20 2. 3 Redakteure und Moderatoren deutscher Reality-TV- Sendungen 24 2. 4 Reality-TV als Ware oder die Macht der Einschaltquote 27 3 Zur Darstellung von "e;Realitat"e; im Fernsehen 31 3. 1 Konstruktion von Realitat 31 3. 1. 1 Die Rolle der Medien im Rahmen subjektiver Realitatskonstruktion 35 3. 1. 2 Die Rolle interpersonaler Kommunikation 36 3. 2 Medienrealitat 36 43 4 Fernsehen und Emotionen 4. 1 Die Psychologie der Emotionen 43 4. 2 Emotion als mediales Gestaltungsmittel 45 4. 3 Eskapismus versus Realitatsorientierung 47 Charakteristische Merkmale des Genres 51 5 5. 1 Personalisierung -die Faszination des Intimen 52 5. 1.

  • - Autoritare Einstellungsmuster bei Jugendlichen/jungen Erwachsenen
    von Oliver Sill & Dieter Hoffmeister
    54,99 €

    Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Ergebnisse eines an der Westfali- schen Wilhelrns-Universitat in Munster durchgefuhrten Forschungsprojekts. Dieses Projekt wurde zu Beginn des Jahres 1988 am hiesigen 'Institut fur Soziologie' begonnen und im Juli 1990 am 'Lehrstuhl fur Soziologie' fertig- gestellt. Die Arbeit wendet sich vor allem an Praktiker in den unterschied- lichsten padagogischen Institutionen und Einrichtungen der Jugendarbeit. Die Notwendigkeit, ein solches Forschungsprojekt durchzufuhren, wurde uns von eben solchen Praktikern im Zusammenhang mit einer Untersuchung zu den Folgen der 'Neuen Armut' aufgezeigt, die wir zwischen 1985 und 1987 durchgefuhrt haben. ! Aus diesen Grunden haben wir uns auch darum be- muht, die nun vorliegende Arbeit so verstandlich zu schreiben, wie es das Verfahren und der Gegenstand erlaubten. Als Mitautor fungiert der Literaturwissenschaftler Oliver Sill. Seine Mitar- beit konzentrierte sich insbesondere auf alle Fragen, die im Zusammen- hang stehen mit der Auswertung und Interpretation der von uns durchge- fuhrten narrativen Interviews (Kapitel 4 und 5). Von ihm verfat wurden die exemplarischen Analysen dreier Interviews in Kapitel 5. Hintergrund sei- ner Mitarbeit ist die Tatsache, da o. Sill sich seit vielen Jahren mit er- zahltheoretischen Fragen autobiographischen Erzahlens befat.

  • von Bernhard Naendorf
    54,99 €

  • - Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels
    von Bernd Schloder
    54,99 €

    In der vorliegenden Arbeit wird versucht, eine sozialpsychologische Analyse von Werten und Werthaltungen durchzufuhren, in der die Dimensionen von Werten umfassend bestimmt werden sollen. Das Thema macht es erforder- lich, uber den Rahmen der Sozialpsychologie hinauszugehen und Aspekte, Problemstellungen und Ansatze aus anderen Forschungsfeldern aufzugreifen. Aspekte verschiedener Wissensgebiete und Diskursebenen miteinander in Beziehung zu setzen, bedeutet, wissenschaftliche Kodes zu verbinden, die oft inkommensurabel erscheinen. Erst bei naherer Betrachtung zeigen sich Verbindungslinien und Beruhrungspunkte. Ich habe versucht, diese deutlich herauszustellen. Der Argumentationsweg entspricht einem dialektischen Schema, in dem die Grundpolaritaten von Individuum und Gesellschaft, Besonderheit und Allgemeinheit, Faktizitat und Geltung variiert und zum Ausgleich gebracht werden. Daraus ergeben sich Systematik und Gliederung der Arbeit. Ausgangs-und Zielpunkt der Arbeit ist die Sozialpsychologie der Wer- te. Ich habe versucht, sozialpsychologische AnsatZe zur Wertforschung aus ihren eigenen begrifflichen Voraussetzungen heraus zu verstehen, sie mit anderen zu verbinden und weiterzufuhren. Der Zusammenhang der Teile untereinander ist wesentlich. Es scheint mir gerade im Hinblick darauf, da die Psychologie in vielfaltige miteinander unverbundene Teildisziplinen zer- fallen ist und dieser Desintegrationsproze offensichtlich unauthaltsam ist, wichtig, Zusammenhange und Unterschiede begrifflicher Ansatze herauszu- arbeiten. Es kommt mir nicht darauf an, neue Hypothesen aufzustellen, moglichst originelle Einfalle zu produzieren oder spezielle Effekte nachzu- weisen. Es ist ein neuer Blick und weniger ein neuer Inhalt, der hier ange- strebt wird.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.