Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hans Peter Henecka
    49,99 €

    Dieses Buch soll als "e;Grundkurs"e; eine elementare Einfuhrung in den Gegenstand, die Grundbegriffe und die Methode der Soziologie ver- mitteln. Es richtet sich deshalb vor allem an Studienanfanger, die sich - im Haupt- oder Nebenfach - auf das Wagnis der Soziologie eingelassen haben. Daruber hinaus zahlen zu den Adressaten dieses einfuhrenden Textes Studenten aller Lehramter, fur die im Rahmen ihrer erziehungswissenschaftlichen Ausbildung soziologische Inhalte in den Studien planen und Prufungsordnungen zum verbindlichen Kanon gehoren. Und - last not least - ist dieses Buch geschrieben worden fur alle jene interessierten "e;Laien"e;, die sich - aus welchen Grunden auch immer - einen handlichen und verstandlichen Zugang zur soziologischen Perspektive erhoffen. Didaktisch orientiert an der Konzeption von Peter L. Berger, dem- zufolge die wissenschaftliche Erstbegegnung mit der Soziologie durchaus als "e;Einladung"e; realisiert werden kann, soll dieser Grund- kurs sowohl von der sprachlichen wie von der inhaltlichen Seite den Leser fur soziologische Fragestellungen und Sichtweisen motivi~ren.

  • von Rüdiger Peuckert
    54,99 €

  • von Jochen Gerstenmaier
    54,99 €

  • - Studien zu Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
    von Rainer Fremdling, Hartmut Kaelble, Jurgen Brockstedt, usw.
    44,99 €

    Dieser Band entstand im Forschungsprojektschwerpunkt "e;Historische Regio- nalforschung"e; , der im Zentralinstitut fur sozialwissenschaftliche Forschung 1981 bis 1985 bestand. Er wurde von der der Freien Universitat Berlin von Freien Universitat Berlin, in einem Einzelprojekt auch von der Stiftung Volks- wagenwerk, finanziert. Die Mitglieder der Forschungsgruppe, Sozial- und Wirtschaftshistoriker aus verschiedenen Fachbereichen der Freien Universitat Berlin, verband vor allem ein gemeinsames Interesse an dem Vergleich histori- scher Regionen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Aus zwei Motiven heraus wurde der historische Regionalvergleich als gemeinsame Klammer der Forschungsgruppe gewahlt. Auf der einen Seite arbeiteten Mitglieder der Gruppe an der Geschichte wirtschaftlicher Entwicklung und sozialer Bewe- gungen. Der historische Regionalvergleich erschien ihnen dabei fur die Erkla- rung bestimmter wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse und einzelner sozialer Bewegungen besonders geeignet, da der Kontrastvergleich historischer Regionen Bedingungen und Hemmungen wirtschaftlicher Entwicklungen und sozialer Bewegungen besser erschliet und sie besser erklaren lat als die Untersuchung einer Einzelregion. Auf der anderen Seite arbeitete eine Reihe von Mitgliedern der Forschungsgruppe uber die historische Entwicklung von regionalen Dispari- taten, ihre Verscharfung und ihre Abmilderung im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts. Auch diese Frage fuhrt direkt in die Diskussion uber Vorteile und Schwierigkeiten des Vergleichs mehrerer oder sogar vieler Regionen hinein. Beide Ansatze gehen oft ineinander uber. Das gemeinsame Interesse am histori- schen Regionalvergleich war daher starker und weniger technisch, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. . Die meisten Monographien und Aufsatze, die in der Forschungsgruppe entstanden, sind verstreut publiziert.

  • - Eine Langzeitstudie zum Aufwachsen in verschiedenen Lebensraumen
    von Maria Fölling-Albers & Arnulf Hopf
    54,99 €

  • - Konzepte der Lebenslaufforschung
    von Jutta Ecarius
    54,99 €

  • - Politik und Inflationsraten im internationalen Vergleich
    von Andreas Busch
    59,99 €

    Das Problem der Inflation nimmt heute in den westlichen Industrie- landern nicht mehr den gleichen Rangplatz ein wie noch vor zwanzig Jahren. Dennoch erscheint mir die wissenschaftliche Beschaftigung mit Inflation und Preisstabilitat nicht obsolet, das Problem nicht gelost, wie bisweilen vorschnell zu horen ist. Ein Blick in die mit Transforma- tionsproblemen kampfenden Lander Mittel- und Osteuropas oder in die Marktwirtschaften der Dritten Welt zeigt, da dort hohe Inflations- raten immer noch auf der Tagesordnung stehen und okonomische wie politische Probleme verursachen. Dieses Buch soll dazu beitragen, den Blick neben den okonomischen auch auf die politischen Faktoren zu lenken, die einen Einflu auf die Neigung eines Landes zu Inflation oder Preisstabilitat ausuben. Eine Politik, die auf Dauer Preisstabilitat gewahrleisten will, wird sie berucksichtigen mussen. Deshalb sind diese Faktoren nicht zuletzt fur die europaischen Lander von Inter- esse, die sich anschicken, bis zum Ende dieses Jahrzehnts eine Wah- rungsunion zu bilden. Dieses Buch ist die geringfugig geanderte Fassung meiner Disserta- tion, die im Sommersemester 1994 von der Philosophisch-Historischen Fakultat der Universitat Heidelberg angenommen wurde. Wahrend der Arbeit an diesem Projekt habe ich von vielen Seiten fachliche und menschliche Unterstutzung erfahren, fur die ich mich herzlich bedan- ken mochte - ohne damit freilich einen der Genannten fur verbliebene Fehler verantwortlich machen zu wollen. An erster Stelle sind hier meine beiden Doktorvater zu nennen: Prof. Dr. Manfred G. Schmidt und Prof. Dr. Klaus von Beyme.

  • - Umwelt, Kultur, Wohlstand, Versorgung, Sicherheit und Gesundheit in Deutschland
    von Dieter Korczak
    44,99 €

    Was erwartet Sie in diesem Buch? Der Lebensqualitat-Atlas liefert eine anschauliche, inhaltliche und tabellarische Darstellung der objektiven Lebensbedingungen in Deutschland. Er ist das Resultat einer zweijahrigen Arbeit, in der uber 30.000 Einzelinformationen gesammelt, gesichtet, systematisiert, aufbereitet, verarbeitet und analysiert worden sind. Lebensqualitat hangt jedoch nicht nur von den aueren Gegebenheiten ab, sondern ist auch immer das Ergebnis der subjektiven Lebenszufriedenheit und des eigenen Wohlbe- findens. In den Einleitungskapiteln wird deshalb zum Einstieg in die Thematik daruber nachgedacht, wovon die individuelle, subjektive und die objektive Lebensqualitat ab- hangen. Der Lebensqualitat-Atlas im eigentlichen Sinne besteht aus 44 Einzel-Indikatoren und 7 Indices, die jeweils die Lebenssituation in den 118 kreisfreien Stadten und 425 Landkreisen in Deutschland beschreiben. Bei jedem Indikator wird auch erortert, in welchem Zusammenhang er jeweils mit der subjektiven Lebensqualitat steht. Fur die Erlauterung der Indikatoren und Indices ist bewut wenig Text verwendet worden. Es wurde versucht, die wichtigsten Aussagen auf eine Seite zu komprimieren, damit der Lebensqualitat-Atlas lesefreundlich bleibt. Im Anhang befindet sich in standardisierter Form das Zahlenwerk, auf dem der Lebensqualitat-Atlas basiert. Jeder Leser und Benutzer des Lebensqualitat-Atlas kann daher auch seine eigenen Berechnungen und Vergleiche anstellen.

  • - Wahlwerbung und Wirtschaftswerbung in der Bundesrepublik
    von Heidrun Abromeit
    54,99 €

    Da die vorliegende Arbeit nicht nur Zustimmung finden, sondern auch Widerspruch und lebhafte Kontroversen auslosen wird, lat sich unschwer voraussagen. Wenn sie von der theoretischen Voraussetzung ausgeht, da die Einfugung des Moments Wer- bung in das Wettbewerbs modell dieses in sein Gegenteil verkehrt so bedeutet das zweifellos eine Provokation, jedoch, wie ich meine, eine fruchtbare und eine not- wendige. Was die Verfasserin, untermauert durch eine Fulle von Belegen, uber die ubertragung von Methoden der Wirtschafts werbung auf die Werbung der politischen Parteien aus- zusagen hat, kann den wachen Beobachter der bundesrepublikanischen Wahlkampfe kaum uberraschen. Inhaltliche Entleerung, Entpolitisierung und psychologische Aus- richtung auf die Konsumentenmentalitat sind beherrschende Symptome, die nicht zu ubersehen sind. Hingegen durfte der minutios gefuhrte Nachweis, in welch bemerkens- wertem Mae sich die okonomische Werbung gleichzeitig als politische Schleichwer- bung dekuvriert, die ganz bestimmte politisch relevante Wertvorstellungen vermittelt, manchen Leser auf den ersten Blick schockieren. Scheinen doch, nimmt man die in dieser Studie nachgewiesenen Tendenzen ernst, weder das politische noch das wirtschaftliche System der Bundesrepublik dem einzelnen eine Chance einzuraumen, sich im Konkur- renzkampf der Parteien und der Produzenten als mundiger Burger zu behaupten. Indessen wurde man die Intentionen dieser Studie grundlich miverstehen, wenn man ihr unterstellte, da es ihr unter dem Vorzeichen einer speziellen Fragestellung darum ginge, Parteienstaat und Marktwirtschaft in einem Atemzuge ad absurdum zu fuhren.

  • - Bildungsethnologische Betrachtungen zum Anderen des Selbst
    von Alfred Schäfer
    54,99 €

    Die verschiedenen Beitrage dieses Bandes fragen nach der Unterschiedlichkeit des Selbstverstandnisses in "e;traditionellen"e; und "e;modernen"e; Gesellschaften und damit auch nach systematischen Grenzen interkultureller Verstandigung.

  • - Die emotionale Dimension des sexuellen Missbrauchs
    von Rita Volker
    59,99 €

    Nach 39 Jahren, das Ende eines Missbrauchs -jetzt die Nachricht von Frauen der damaligen Jugendgruppe, dass er gestorben ist. Ein Brief, der Anteilnahme, Dankbarkeit und Trauer kund tut. Keines von allen dreien kann ich empfinden. Deutlich hore ich seine Stimme von vor 43 Jahren: "e;Wir haben gesundigt. Du musst jetzt auch beichten gehen!"e; Ich bin gegangen. ,,Ego te absolvo ... "e;, hat der Priester, der mich kannte, gesagt. Er wusste, wie alt ich war -ein Kind -er wusste, dass der Verfuhrer ein Erwachsener war. Er hat einfach so meine Schuld mit anerkannt und nicht gesagt: "e;Kind, geh nach Hause, du hast keine Schuld."e; Und diese Mitschuld empfinde ich immer noch, trotz Vergessen 30 Jahre lang, trotz Therapie und langsamen Erwachens, was mit mir als Kind und junges Madchen geschehen ist. Die letzte Arbeit, die ich hier tun muss, ist, mir selbst zu verzeihen, meinen selbst heilenden Kraften zu vertrauen und die Unterstutzung wahrzunehmen, die sich auf diesem Weg anbietet. Noch ist es so, dass ich nur in Traumen erlebe, dass mich jemand durch Klippen tragt an ein anderes Ufer. Aber Traume sind Tatsachen in unserer tiefsten Schicht des Daseins.

  • - Entwurf einer Theorie der Todesverdrangung
    von Georg Weber
    49,99 €

    Da der Tod in modernen Gesellschaften "e;verdrangt"e; wird, gehort zu den scheinbar sicheren Wissensbestanden des alltagsweltlichen common-sense. Hauptziel der Untersuchung ist, mit gesellschaftstheoretischen Mitteln dieses vermeintlich sichere Urteil auf seinen Gehalt kritisch zu uberprufen. Nach einer erkenntnistheoretischen und geistesgeschichtlichen Hinfuhrung zum Thema bekommt die Formulierung einer sozialwissenschaftlich fundierten Theorie der Todesverdrangung, die die ublichen kulturkritischen Folien einer totalisierenden Vernunft- und Modernitatskritik vermeidet, einen zentralen Stellenwert. Die in einem letzten groeren Gedankenschritt formulierten "e;Uberwindungsversuche"e; moderner Todesverdrangung beziehen die Kriterien ihrer Kritik aus den Kategorien der Moderne selbst und nicht von einem extramundanen Standpunkt her.

  • - Gruppendynamische Forschung und Praxis
    von Klaus Antons, Andreas Amann, Gisela Clausen, usw.
    44,99 - 69,99 €

    Wie gestaltet sich in langfristigen Gruppen der Umgang mit den zentralen Dimensionen von Zugehorigkeit, Macht und Intimitat? Das Buch stellt gruppendynamische Prozesse in langerfristigen Fortbildungsgruppen dar. TeilnehmerInnen eines Gruppengeschehens werden dabei beobachtet, wie sie sich selbst beobachten, wie sie diese Beobachtungen und Wahrnehmungen austauschen, und werden danach befragt, was sie dabei entdecken. Gegenstand der Forschung ist also der Idealtypus einer selbstreflexiven Gruppe. Die Besonderheiten der dabei auftretenden Prozesse sind von genereller Aussagekraft fur alle solche Gruppen, die sich nach dem Prinzip der Selbstreflexivitat zu organisieren versuchen. Die Fallanalysen lassen die Voraussetzungen und paradoxen Begleiterscheinungen, die Moglichkeiten und die Grenzen solcher Gruppen sichtbar werden. Als Weg wurde die Mikroanalyse von sozialen Interaktionen gewahlt mit einem doppelten Ziel: die Struktur und die Besonderheit des untersuchten Gruppengeschehens zu erschlieen, aber auch den Verstehensprozess selbst.

  • von Karl-Siegbert Rehberg, Erhard Stölting, Carsten Klingemann, usw.
    54,99 €

  • - Krankheit und Medizin vom spaten 18. bis zum fruhen 20. Jahrhundert im Spiegel von Autobiographien
    von Jens Lachmund & Gunnar Stollberg
    54,99 €

  • - Zur Akzeptanz von weiblichen Vorgesetzten bei Frauen
    von Mechthild Cordes
    54,99 €

    Die Frage der Akzeptanz von weiblichen Vorgesetzten wird in der Literatur nur unsystematisch und eher am Rande behandelt. Zwar wird bisweilen nach dem gewunschten Geschlecht von Vorgesetzten gefragt, aber dies geschieht eher im Rahmen von Befragungen zu diversen Themen. Bislang fehlen Un- tersuchungen, die empirisch erforschen, wie Frauen als Vorgesetzte wahrge- nommen und beurteilt werden. Unsere Studie sollte hier einen ersten Beitrag zur Klarung leisten. Dabei haben wir diese Thematik unter einem besonderen Blickwinkel untersucht, namlich unter der Perspektive, welche Einstellungen Frauen zu weiblichen Vorgesetzten haben. Hierzu wurden die Hochschulse- kretarinnen der Universitat Trier schriftlich befragt. Unser erster Zugang zu dieser Thematik konzentriert sich also auf die entsprechenden Einstellungen bei potentiellen weiblichen Untergebenen. Die zentralen Untersuchungsfragen unserer Studie lauteten: 1. Wie werden Frauen von Frauen als Vorgesetzte wahrgenommen und be- urteilt? Welche Dimensionen strukturieren die Einstellung zu dieser Frage? Welche Faktoren beeinflussen die Einstellung zu weiblichen Vorgesetzten? 2. Inwieweit werden weibliche Vorgesetzte im Wissenschaftsbereich der Universitat akzeptiert bzw. abgelehnt? Diese eingeschrankte Perspektive, namlich nur Frauen und keine Manner zu befragen, und uns auf den Bereich der Wissenschaften zu beschranken, schien nicht nur unter einem theoretischen, sondern auch unter einem praktisch-politi- schen Aspekt von Bedeutung. Wenn namlich die Frauenforderplane der Hoch- schulen darauf abzielen, den Frauenanteil an den Fuhrungspositionen der Uni- versitaten zu erhohen, dann impliziert dies zwangslaufig, da in Zukunft auch mehr Frauen zu Vorgesetzten fur weibliche und mannliche Mitarbeiter werden.

  • - Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur. Band 1
    von Hans-Gerd Jaschke
    49,99 €

  • - Industriesoziologische Analysen innovativer Organisationsmodelle
    von Markus Luig
    49,99 €

    Im Mittelpunkt dieser industrie- und techniksoziologischen Analysen stehen die industriellen und betrieblichen Umbruche, auf deren Entwicklung die Neuen Produktionskonzepte Einflu nehmen. Erortert werden dabei die Konsequenzen fur die Gestaltung der Arbeit, der Technikgenese, der Transformation von erfahrungsgesattigtem und wissenschaftlichem Wissen, der sozialen Beziehungen und des soziokulturellen Wandels. Dabei wird die Frage diskutiert: Werden die neuen System- und Prozetechnologien zur Substitution von menschlicher Arbeit verwendet, oder erfordert deren optimale Nutzung die Praxiskompetenz und das an alltagliche Beobachtungen gebundene Erfahrungswissen der Produktionsintelligenz?

  • - Eine bundesweite empirische Institutionenanalyse
    von Christiane Schiersmann, Heinz-Ulrich Thiel, Kirsten Fuchs & usw.
    54,99 €

  • von Ellen Krause
    64,99 €

    Bislang lag keine Einfuhrung vor, die in deutscher Sprache mit didaktischem Anspruch in die feministische Politikwissenschaft und die politikwissen- schaftliche Geschlechterforschung einwies. Nach uber dreiig Jahren wissen- schaftlicher Diskussion ist es an der Zeit, diese Lucke im Lehrbuchbereich zu fullen. Das vorliegende Buch liefert dazu einen ersten Beitrag, dem hoffent- lich weitere folgen werden. Wohl sind in den letzten Jahren mehrere deutschsprachige Sammelbande zur feministischen Politikwissenschaft erschienen, die mit dem Begriff ,,Ein- fuhrung"e; untertitelt sind. Allerdings handelt es sich zumeist um Zusammen- stellungen spezialisierter Texte, in die bestenfalls im Eingangsaufsatz in knapper Form eingefuhrt wird. Eine erste Ausnahme stellt der 2000 von Kathrin Braun u.a. herausgegebene Band "e;Feministische Perspektiven der Politikwissenschaft"e; dar, erschienen in der Oldenbourg-Reihe "e;Lehr- und Handbucher der Politikwissenschaft"e;. Auch dieser Band bundelt mehrere selbststandige Texte, die nach vier Themen gruppiert sind. Jedem Themen- block ist ein einleitender Text vorangestellt, welcher die nachfolgenden Bei- trage einordnet und ihr Verstandnis erleichtert. Der Band folgt damit im We- sentlichen dem Design angloamerikanischer Reader. Das hier vorliegende Buch setzt den Anspruch einer Einfuhrung insofern noch weiter um, als alle, kapitelweise aufgenommenen Themen einfuhrend dargestellt werden. Es bietet durchgehend didaktische Elemente und weist konsequent auf thematische Querverbindungen zwischen den Kapiteln hin, so dass innerhalb des Buches nachgeschlagen werden kann.

  • von Erhard Stölting, Michael Neumann, Ilja Srubar, usw.
    44,99 €

  • - Die Debatte in den Sozialwissenschaften
    von Martin Lauga
    54,99 €

    Dieses Buch setzt sich mit der Demokratiefrage auf der Ebene der Ansatze, Konzepte, Thesen und Befunde auseinander, die in der politik- und sozialwissenschaftlichen Lateinamerikaforschung seit der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden. Durch die systematische, historisch-vergleichende Analyse fachwissenschaftlicher Literatur will die Studie helfen zu bestimmen, ob und inwieweit die politik- und sozialwissenschaftliche Forschung der Entwicklung und der Befestigung einer demokratischen Politik in Lateinamerika forderlich war.

  • - Strukturationstheoretische Analysen der Vermittlungspraxis in Versicherungsnetzwerken
    von Bennet van Well, Arnold Windeler, Michael Krebs & usw.
    49,99 €

    Die Bedeutung von Unternehmungsnetzwerken als Organisationsform okonomischer Aktivitaten ist zum festen Bestandteil des Managementwissens geworden. Weitgehend unerforscht sind bislang die Moglichkeiten und Grenzen der Organisation von Netzwerken geblieben. Der Band dokumentiert zum einen die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Organisation geschaftlicher, personaler und nicht zuletzt informationstechnischer Netzwerkbeziehungen im Finanzdienstleistungsbereich, zum anderen liefert er auch einen (strukturationstheoretischen) Beitrag zur Weiterentwicklung der Netzwerktheorie.

  • - Eine Einfuhrung in die deklarative Grammatikanalyse
    von Tibor Kiss
    49,99 €

    "e;Merkmale und Reprasentationen"e; ist eine Einfuhrung in die HPSG (Head-driven Phrase Structure Grammar), eine deklarative Syntax-Theorie, die - auf rigiden mathematischen Konzepten aufbauend - sowohl innerhalb der theoretischen Linguistik als auch innerhalb der Computerlinguistik eingesetzt wird. Nach einer Diskussion der wissenschaftstheoretischen Grundlagen und einer Einfuhrung in die benotigten mathematischen Konzepte folgt anhand verschiedener Phanomenbereiche aus dem Deutschen (NP,Satzstruktur, Infinitivkonstruktionen) eine Einfuhrung in die Methoden und Prinzipien der HPSG. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt hierbei auf dem Deutschen. Die Einfuhrung richtet sich an Studierende der Linguistik, die Grundkenntnisse in der Syntax-Analyse besitzen.

  • - Zum Zusammenhang von Lernmotivation und Weiterbildungsverhalten
    von Christoph Seidel
    54,99 €

  • von Hans-Jürgen Hohm
    54,99 €

    Dem Buch liegt eine systemtheoretisches Perspektive zugrunde. Es versteht Kommunen als autonome Sozialsysteme, deren Funktion im umfassenden nahraumigen Zugang der Bevolkerung zu den gesellschaftlichen Teilsystemen besteht. Sie von Grostadten am ehesten realisiert. Doch gerade hier - so die zentrale These des Autors - manifestieren sich soziale Brennpunkte, welche die dort lebenden Personengruppen mehrfach exkludieren. Deren eingeschrankte Selektionsfreiheiten und heterogene Lebenslagen thematisiert der Autor in raumlicher, sozialer und zeitlicher Hinsicht. Zugleich beschreibt er ihre Risiken und Chancen, kommunikativen Bewaltigungsstrategien, divergierenden moralischen Selbst- und Fremdbeobachtungen. Einen weiteren Schwerpunkt legt der Autor auf die Moglichkeiten des Funktionssystems sozialer Hilfe in Form der Sozialpadagogischen Familienhilfe. Abschlieend interpretiert er das Programm ,Soziale Stadt' als ambitionierten Versuch der Kontextsteuerung sozialer Brennpunkte.

  • - Rekonstruktion eines Paradigmas: Gadamer, Popper, Toulmin, Luhmann
    von Wolfgang Ludwig Schneider
    39,99 €

    Hermeneutik und funktionale Analyse gelten ublicherweise als kontrare Methodenoptionen, denen unterschiedliche Theoriekonzeptionen entsprechen. Verstehende Ubernahme der subjektiven Perspektive von Akteuren (bzw. Autoren), Explikation ihrer Uberzeugungen, Ziele und Bedeutungsintentionen einerseits, Analyse der objektiven Folgen von Handlungen im Hinblick auf system ische Strukturen andererseits, markieren unterschiedliche Zugangsweisen zur Untersuchung sozialen Handeins, zwischen denen keine Beruhrungspunkte zu bestehen scheinen. -Genaueres Hinsehen lat jedoch Uberschneidungen und Parallelen erkennen, die eine Uberprufung dieses Urteils nahelegen: Wie aus Mertons Unterscheidung zwischen latenten und manifesten Funktionen abgelesen werden kann, gehort auch die Untersuchung intendierter Hand- lungsfolgen zum Kompetenzbereich funktionaler Analyse. Umgekehrt distanziert sich die philosophische Hermeneutik Gadamers ausdrucklich von einer als "e;romantisch"e; apostrophierten Hermeneutik, die das Ziel verstehender Auslegung auf die Explikation 'subjektiv vermeinten' Sinnes reduziert. - Weitgehende Ubereinstimmung statt bundiger Disjunktion zwischen beiden Methoden lassen die Positionsbeschreibungen dieser beiden Autoren vermuten. Die vorliegende Arbeit geht dieser Vermutung nach. In ihr soll versucht werden zu zeigen, da hermeneutische Interpretation und funktionale Analyse auf einer gemeinsamen analytischen Kernfigur beruhen -der Figur von Frage und Antwort bzw. von Problem und Problemlosung. Auf dieser Basis angestrebt wird die systematische Verknupjung beider Methoden als Erscheinungsformen objektiven Verstehens .

  • - Arbeit. Macht. Anerkennung. Interessen
    von Petra Frerichs
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.