Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Funktionen und Implikationen normativer Konzepte und Theorien des 20. und 21. Jahrhunderts
    von Friederike Schultz
    46,99 €

  • - Zur Theorie der Eskalation
    von Gertrud Brucher
    37,99 €

    Die todliche Eskalation von Konflikten ist als Grund fur und gegen Interventionen ein Problem ersten Ranges. Aber worum handelt es sich hier eigentlich? Aktuelle Debatten suchen erfolglos nach einer Erklarung fur Eigendynamiken, die weder Adressaten noch schuldige Akteure kennen. Die Hilflosigkeit wird uberspielt, indem Schuldige konstruiert"e; werden. In einer global vernetzten Welt ist diese Logik der Problemlosung durch Problemverscharfung hochexplosiv. Hier fehlen alternative Denkmodelle. Die fruhe Sozialphilosophie war weiter: Kriegerisches (Clausewitz), Soziales (Simmel) und Rechtsformliches (Benjamin) werden als Prozesse der Wechselwirkung gedeutet. Heute lehrt erst die Luhmannsche Systemtheorie mit dem Begriff der Autopoiesis"e; das Mysterium der Eskalationsdynamiken wieder verstehen: Eskalation als Drift zu Tod und Zerstorung im Negativen, im Positiven als Prozess Frieden stiftender Versohnung. Dieses Buch ist fur Interessierte der Philosophie und der Sozialwissenschaften genauso wie fur Akteure der Friedens- und Sicherheitspolitik obligat.

  • - Qualitative Interviews mit Leitungskraften
    von Janine Liner
    49,99 €

  • - Welchen Beitrag kann ein Patienten-Informations-Zentrum leisten?
    von Dominik Ose
    39,99 €

  • - Handlungstheoretische Fundierung eines soziologischen Schlusselbegriffs
    von Ulf Tranow
    59,99 €

    Solidaritat gehort zu den Schlusselbegriffen soziologischen Denkens und ist ein zentrales Thema in unterschiedlichen Forschungsbereichen der Soziologie. Trotz der Prominenz des Themas ist das Konzept der Solidaritat allerdings auerst unscharf: Worum es sich bei Solidaritat genau handelt und was ihre Grundlagen sind, ist nicht hinreichend geklart. Ulf Tranow leistet einen Beitrag, der soziologischen Solidaritatsdebatte ein begriffliches und konzeptionelles Fundament zu verschaffen. In Auseinandersetzung mit handlungstheoretischen Grundsatzfragen entwickelt der Autor ein Solidaritatskonzept, das theoretisch gehaltvoll ist und eine substanzielle Grundlage fur die empirische Solidaritatsforschung bietet.

  • - Zum Einfluss theoretischer Grundannahmen auf die empirische Forschungspraxis
    von Katja Schwer
    49,99 €

  • - Die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen
    von Janina Sohn
    49,99 €

  • - Ein Vergleich der Ansatze von Peter Drucker, Daniel Bell und Manuel Castells
    von Jochen Steinbicker
    34,99 €

    Begriffe wie Wissens- und Informationsgesellschaft beherrschen die Diskussion um die Zukunft der Industriegesellschaften. Doch im Gegensatz zur Vollmundigkeit, mit der die Ankunft eines neuen Zeitalters verkundet wird, nehmen sich die Bemuhungen um eine analytische Klarung von Begriff und Phanomen eher bescheiden aus. Zu den elaboriertesten Ansatzen gehoren heute Manuel Castells' vielbeachtete Studie zur Gesellschaft des Informationszeitalters, Daniell Bells klassisches Konzept der "e;post-industriellen Gesellschaft"e; und die vom Managementtheoretiker Peter Drucker konzipierte "e;Wissensgesellschaft"e;. Das Buch fuhrt in diese drei Konzeptionen ein und liefert eine vergleichende Gegenuberstellung der Ansatze.

  • - Konzeptuelle Grundlegung eines kommunikativen Handlungsfeldes der Kapitalmarktkommunikation
    von Jens Arnold
    49,99 €

  • - Neue Perspektiven dokumentarischer Evaluationsforschung
    von Juliane Lamprecht
    49,99 €

    Was ist bei der Diskussion von Forschungsergebnissen mit den Evaluierten zu beachten? Dokumentarische Evaluationsstudien sehen sich vor die Herausforderung gestellt, sowohl anwendungsbezogen als auch grundlagentheoretisch zu forschen. Diesem Anspruch stellt sich Juliane Lamprecht, indem sie rekonstruktive Evaluationsergebnisse in eine responsive Diskussion mit den Befragten uberfuhrt und praxistheoretisch hinterfragt. Die empirische Untersuchung der Evaluationsgesprache mit padagogischen AkteurInnen, die im Ubergang vom Elementar- zum Primarbereich tatig sind, zeigt, wie sich unterschiedliche Relevanzsysteme von ErzieherInnen und LehrerInnen in alltagspraktischen Modi der Kooperation verdeutlichen lassen. Eroffnen sie den padagogischen Akteuren alternative Zugange zu gewohnten (Bewertungs-)Praktiken? Diese Frage mundet in den Entwurf einer Theorie der Evaluationspraxis.

  • - Rollen und Interaktionsstrukturen aus Sicht von Beratern und Klienten
    von Ulrike Röttger & Sarah Zielmann
    34,99 €

    Diese Studie untersucht erstmals den Markt fur externe PR-Beratung auf Bundesebene in der Politik und klammert damit andere Formen wie die wissenschaftliche Politikberatung oder das Lobbying in diesem Bereich aus. PR-Berater und Klienten aus Ministerien und Parteien geben Auskunft uber die jeweils erwarteten Beraterrollen, und es werden die Strukturen der Interaktion erlautert. Die Auswertungen verdeutlichen, dass es sich um einen sehr uberschaubaren Markt handelt, bei dem den PR-Dienstleistern vor allem die Rolle einer verlangerten Werkbank zukommt. Dies geschieht einerseits, um personelle Defizite der teils schwach besetzten internen PR-Stellen auszugleichen und andererseits, um Know-how beispielsweise fur Kampagnen beizusteuern. Die zentralen Beratungsfunktionen - Anregung von Reflexionsprozessen und Steigerung der eigenen Entscheidungsfahigkeit - werden nicht bzw. nur in geringem Ausma nachgefragt.

  • von Hartmut Aden
    22,99 €

    Das Buch bietet eine Einfuhrung in die wichtigsten Aspekte des Themas auf knappem Raum: Entwicklung der Umweltpolitik zum Politikfeld, Problemfelder, Akteure, Institutionen, Entscheidungsprozesse und Steuerungsinstrumente. Literaturhinweise und Internetlinks erleichtern den vertieften Einstieg in die einzelnen Aspekte des Themas.

  • - Geschichte, Funktion und Theorie sozialraumbezogener Sozialer Arbeit
    von Gabriele Bingel
    44,99 €

    Heutige Sozialraumdiskurse in den Sozialwissenschaften sind in der Regel auf der Suche nach einem Kern von gultiger Theorie und guter Praxis der Sozialraumorientierung. Solchen normativen Sichtweisen kann die Vielfalt empirischer Geschichte stadtischer Sozialraume seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts entgegen gesetzt werden. Mit konkreten Einblicken in die Trends verschiedener sozialpolitischer Epochen analysiert Gabriele Bingel das Thema in einem deutlich weiteren Rahmen als bisher und erlutert widersprchliche Motive der Vershnung der Klassen', Emanzipation', Moralisierung', Politisierung', 'Disziplinierung' 'Gemeinschaftsbildung' oder Aktivierung' der Benachteiligten. Die Autorin zeigt, dass die lebensweltlich-sozialrumlichen Sozialstrukturen eine ebenso produktive wie ambivalente Projektionsflche zur Bearbeitung moderner Integrationsprobleme bieten. Sie empfiehlt den aktuellen Diskursen historische Aufklrung (statt nur Identittsstiftung) und gibt gleichzeitig wichtige Impulse, um die gegenwrtige Diskussion funktional zu verstehen und interdisziplinr kritisch zu betrachten. Darber hinaus gibt sie Anregungen fr ein reflexives Programm Sozialer Arbeit.

  • - Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert
    von Tobias Singelnstein & Peer Stolle
    49,99 €

    Soziale Kontrolle von abweichendem Verhalten und Kriminalitat wandelt sich in hohem Tempo. ELENA, Vorratsdatenspeicherung, Videouberwachung, immer neue Anti-Terror-Manahmen oder Verscharfungen der Strafvollzugsgesetze stehen in der tagespolitischen Diskussion scheinbar unabhangig nebeneinander. Tatsachlich sind sie jedoch Ausdruck einer neuen Formation sozialer Kontrolle, die mit Techniken der Selbstfuhrung, der Kontrolle und des Ausschlusses arbeitet.Das Buch stellt diesen grundlegenden Wandel dar und analysiert ihn vor dem Hintergrund der okonomischen, soziokulturellen und diskursiven Umbruche der vergangenen Jahre. Diese bilden die Grundlage dafur, dass Staat und Gesellschaft Kriminalitat und Abweichung heute neu definieren und anders darauf reagieren. [...] eine dichte Zusammenstellung von Grundzugen und Entwicklungslinien spatmoder- ner Sicherheitsarchitekturen [...]"e;Kolner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie 2006, S. 750[...] flussig lesbares Buch, das seinem Anspruch [...] gerecht wird und sich nicht zuletzt der vielen anschaulichen kriminalpolitischen Beispiele wegen als Studienlekture sehr gut eignet."e;Kriminologisches Journal 2009, S. 138

  • von Hermann Korte
    54,99 €

    Dieser Band 2 des Einfuhrungskurses Soziologie wird von vier zentralen Fragestellungen bestimmt: 1. Wie wird in den einzelnen Phasen der Entwicklungen und von den einzelnen AutorInnen der Tatsache Rechnung getragen, dass die Gesellschaften, die Menschen miteinander bilden, in einem standigen Prozess der Veranderung sind (soziale Dynamik)? 2. Wie werden gesellschaftliche Unterschiede erklart, welche Legitimationen werden fur soziale Ungleicheit geliefert? 3. Wie wird mit dem Problem der Ideologie umgegangen, also mit der Tatsache, dass SoziologInnen ihre Aussagen unter jeweils zeittypischen Bedingungen formulieren? 4. Wie ist der Zugang zur Praxis?

  • - Eine leicht verstandliche, anwendungsorientierte Einfuhrung in das sozialwissenschaftlich notwendige statistische Wissen
    von Volker Muller-Benedict
    24,99 €

    Das Buch ist gedacht fur Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler, die in einem Kurs vom Umfang eines Semesters das fur sie notwendige Basiswissen erlangen wollen. Es vermittelt seinen Lesern "e;statistical literacy"e;, so dass sie Output-Tabellen aus Statistik-Programmen lesen, statistische Aussagen in wissenschaftlichen Publikationen einordnen, Meinungsumfragen statistisch fundiert kritisieren und eigene Datensatze mit den statistischen Grundverfahren beschreiben konnen. Es arbeitet mit wenig Mathematik, vielen Grafiken und Original-Output des Statistik-Programms SPSS.

  • - Der Einfluss individueller und situativer Faktoren auf Entscheidungsstrategien
    von Alexander Glantz
    49,99 €

  • - Zum Einfluss des Habitus auf die Herausbildung von Netzwerkstrukturen
    von Marina Hennig & Steffen Kohl
    39,99 €

    Die Netzwerkperspektive wird haufig kritisiert, da in ihr sowohl die Eigenaktivitaten der Individuen eines sozialen Netzwerkes als auch die gesellschaftlich vorgegebenen handlungsrelevanten Normen und Werte vernachlassigt werden. Es fehlt ihr an Tiefenstruktur. Aus diesem Grund wurde die Habitus- und Feldtheorie von Pierre Bourdieu mit der Netzwerkperspektive verknupft. Im Sinne der Habitustheorie konnen Netzwerkstrukturen als Muster sozialer Praktiken angesehen werden, denen tiefer liegende Strukturen zu Grunde liegen, die durch den Habitus der Akteure entstehen und verandert werden. Damit werden Soziale Netzwerke in ihrer Abhangigkeit von der Akteursposition in der Sozialstruktur und den damit verbundenen Handlungsdispositionen betrachtet und erklart. Das dazu ausgearbeitete theoretische Konzept wurde im Rahmen einer kleinen Erhebung empirisch uberpruft.

  • - Idee, Entwurf und Programm
    von Herbert Willems
    59,99 €

    Synthetische Soziologie' verweist im Anschluss an die Figurationssoziologie von Norbert Elias auf ein zwar durchaus bestimmtes, aber sehr offenes und vielseitiges Soziologieverstandnis und vor diesem Hintergrund auf ein komplexes Synthetisierungsunternehmen, namlich das Unternehmen, ein hoheres Syntheseniveau soziologischen Wissens zu erreichen. Gegen Entwicklungstendenzen des Fachs wird fur einen integrativen theoretisch-empirischen Stil des Denkens, Vorgehens und Begriffbildens pladiert und eine soziologische Gesamtvision' entwickelt. Das Buch stellt die Idee, den Entwurf und das Programm eines mehrbndigen Projekts vor.

  • - Ein Handbuch
    von Bernd Streich
    99,99 €

    Das Buch befasst sich umfassend mit dem Thema Stadtplanung unter den Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft. In 11 Kapiteln werden alle wichtigen Aspekte der Stadtplanung thematisiert. Stadtebauliche Planungstheorie, institutionelle Grundlagen und Methoden werden ebenso behandelt wie die Planung von Stadtstrukturen, die Gestaltung von Stadten oder das stadtebauliche Planungsrecht. Vertiefende Kapitel sind Stadterneuerung, Stadtentwicklung sowie den internationalen Beziehungsgeflechten der Stadtplanung gewidmet; den Abschluss macht ein Kapitel uber utopisches Denken in der Stadtplanung. Der Textteil des Buches wird durch digitale Medien - DVD und Internetauftritt - erganzt.

  • - Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt
    von Thomas Geisen
    44,99 €

  • - Bedeutung und Entwicklung
    von Frank Meerkamp
    49,99 €

  • - Einleitung in sein Werk
    von Samuel Strehle
    24,99 €

    Der franzosische Soziologe, Philosoph und Medientheoretiker Jean Baudrillard (1929-2007) ist hierzulande vor allem fur seine einflussreichen Gegenwartsdiagnosen des Medienzeitalters bekannt. Begriffe wie Simulation, Simulakrum und Hyperrealitat sind mit seinem Namen untrennbar verbunden. Sein Werk umfasst aber auch Themen wie die Okonomie des Zeichens, die Ordnung des Konsums, das System der alltaglichen Dinge, die Implosion des Sozialen, das Ende der Geschichte, die Verdrangung des Todes oder die Terroranschlage vom 11. September. Prazise und verstandlich fuhrt dieses Buch in die Schriften Baudrillards ein.

  • - Epistemische Gewalt und okzidentalistische Selbstvergewisserung in der Terrorismusforschung
    von Claudia Brunner
    54,99 €

  • - Die Rolle der Erziehung in Europa und Ostasien
    von Hans-Joachim Kornadt
    49,99 €

    In dem Band wird die Bedeutung der Erziehung in der Familie und in verschiedenen Kulturen fur die Entstehung von Aggressivitat behandelt. Es werden Ergebnisse umfangreicher Langsschnittuntersuchungen an Jugendlichen, Muttern und ihren Kindern berichtet. Deutliche Unterschiede in der Erziehung und in der Aggressivitatsentwicklung von Kindern und Jugendlichen wurden in Deutschland (und z.T. der Schweiz) im Vergleich mit drei ostasiatischen Kulturen (u.a. dem hochindustrialisierten Japan und dem traditionell-hinduistischen Bali) nachgewiesen. Grundlage der Untersuchungen ist die Motivationstheorie der Aggression, die auch die biologisch-evolutionaren Bedingungen einbezieht. Die Kulturen werden in ihren Besonderheiten beschrieben, und die Ergebnisse werden abschlieend auf Erziehungsfragen in Deutschland bezogen.

  • - Ein kritischer Beitrag zur kulturvergleichenden Sozialforschung
    von Dominik Linggi
    44,99 €

  • von Hans Mathias Kepplinger
    39,99 €

  • - Die Rolle der Sozialpartner
    von Tobias Wi
    49,99 €

  • von Carsten Wippermann, Norbert Arnold, Heide Moller-Slawinski, usw.
    54,99 €

    Gesundheit schatzen die meisten Menschen als ein besonders hohes Gut. Im Lebensalltag fuhrt diese Einstellung jedoch haufig nicht zu einer entsprechenden Lebensweise. Diese Diskrepanz zwischen der hohen Wertschatzung von Gesundheit einerseits und der geringen Bereitschaft andererseits, selbst etwas dafur zu tun, erweist sich in hohem Mae als milieuabhangig: Ein Lebensstil, der die Gesundheit erhalt, ist in sozial gehobenen Milieus besser ausgepragt als in sozial schwachen. Diese Unterschiede lassen sich nur bedingt durch die verschiedenen finanziellen Moglichkeiten erklaren. Viele andere Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Diesen Ursachen fur das vielfaltige gesundheitliche Verhalten geht diese Studie nach.

  • - Public Private Partnerships in der lokalpolitischen Steuerung
    von Lilian Schwalb
    59,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.