Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Walhalla und Praetoria

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Andreas Gronimus
    99,95 €

    Personalvertretungsrecht für die PraxisDie betriebliche Vertretung im öffentlichen Dienst des Bundes erfolgt durch Personalvertretungen und auf Grundlage des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG). Die gesetzlichen Regelungen müssen von allen Beteiligten respektiert und umgesetzt werden. Nur so kann das innere Gefüge gestärkt und das "Betriebsklima" durch aktive Einbindung der Bediensteten verbessert werden.Die aktuelle Auflage dieses Standardwerkes (bis zur 8. Auflage bekannt als "Die Beteiligungsrechte der Personalvertretungen") beinhaltet eine aktuelle Kommentierung des novellierten Bundespersonalvertretungsgesetzes sowie zahlreiche Nebengesetze. Hinzu kommt ein Sonderteil über Personalvertretungen, die auch Soldatinnen und Soldaten vertreten (vor allem in der Bundeswehr, im Bundesnachrichtendienst sowie im Auswärtigen Dienst).Dieser Praxiskommentar Bundespersonalvertretungsrecht ist damit für Personalratsmitglieder aus den Reihen der Arbeitnehmer und Beamten sowie Soldaten ein ideales Nachschlagewerk. Gleiches gilt für Dienststellenleitungen und weitere in Leitungsfunktion Tätige.Kommentierung des novellierten BPersVG 2021Rechtsverordnungen zum BPersVGRelevante Auszüge aus Nebengesetzen zum BPersVGErläuterung zu den Gruppenrechten der Soldaten in der PersonalvertretungSoldatenbeteiligungsgesetz mit DurchführungsverordnungenBeispiel einer GeschäftsordnungBeispiel einer Rahmendienstvereinbarung zur automatisierten ArbeitszeiterfassungAusführliches StichwortverzeichnisPraxisgerechte Kommentierung mit aktueller RechtsprechungÜbersichtliche Darstellung der Erläuterungen mit Zwischenüberschriften zum schnellen Nachschlagen

  • von Thomas Prinz
    29,95 €

    Resilienz und vorausschauendes Management für eine gute ZukunftLeere öffentliche Kassen, Veränderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, die demographische Entwicklung und der Fachkräftemangel auf der einen Seite - Klimawandel, Naturkatastrophen, Pandemien, kriegerische Auseinandersetzungen auf der anderen: Die Zunahme an Risiken - ob strukturell, global oder lokal - zwingt Leitungs- und Führungskräfte dazu, sich mit Maßnahmen zu beschäftigen, die ihre Organisation solche Krisen überstehen lässt.Wie gut ist Ihre Organisation gerüstet, welche Resilienz weist Ihre Organisation auf? Diese Fragen des Risikomanagements müssen erarbeitet werden, damit in Zukunft krisenfest und aussichtsreich agiert werden kann.Diese Handreichung Krisenfestigkeit sozialwirtschaftlicher Unternehmen unterstützt dabei, in sozialen Organisationen eine Risikomanagementimplementierung vornehmen zu können. Neben theoretischem Know-how und Einblicke in die Praxis, wie mit Risiken aktuell in der Sozialwirtschaft umgegangen wird, sind konkrete Handlungsempfehlungen und Tools für ein nachhaltiges Risikomanagement der Zukunft Kernstück der Publikation. Theoretisch fundiert und evidenzbasiert wird ein Handlungsleitfaden inklusive Checklisten und Tools vorgestellt, der sich an praxisbezogenen Bedingungen sowie an zukünftigen Herausforderungen - von Personalmangel bis Klimawandel - orientiert.

  • von Mareike Evans
    24,95 €

    Verbesserung des KinderschutzesJugendliche Selbstmelder*innen, die sich in einer persönlichen Not- und Konfliktlage befinden, nehmen ihren gesetzlichen Anspruch auf Beratung durch das Jugendamt lediglich zu einem geringen Teil wahr.Die Gründe dafür sind vielfältig und kaum untersucht. Eine qualitative Befragung unter jugendlichen Selbstmelder*innen benennt nun Hintergründe, sich auf eigene Initiative an den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) des Jugendamts zu wenden:begünstigende und erschwerende FaktorenAuslöse- und Einflussfaktoren bei der Entscheidungsfindung Kenntnisstand der Jugendlichen zu Kinder- und Jugendrechten Ängste und Vorurteile gegenüber dem JugendamtDas Resultat der Studie sind konkrete Verbesserungsansätze für die beteiligten Akteur*innen im Kinderschutz: Jugendamt, Schule und Öffentlichkeit. In dem Buch Vom Jugendamt zum YOUgendamt werden die Ergebnisse ausführlich dargestellt.

  • von Daniela Landgraf
    22,95 €

    Die Immobilie als Weg in die finanzielle UnabhängigkeitWer sich zum ersten Mal mit dem Thema "Immobilienfinanzierung" beschäftigt, sieht sich nicht nur mit einer Vielzahl an Möglichkeiten konfrontiert, sondern verzweifelt oft auch an den Beratungsgesprächen mit ihren Begrifflichkeiten wie Darlehensverträge, Beleihungsgrenze, Annuität, Vorfälligkeitsentschädigung, gebundener Sollzinssatz oder Effektivzins.Der Ratgeber Immobilien als Kapitalanlage clever finanzierenist für alle, die erstmals eine Immobilie als Kapitalanlage oder Altersvorsorge erwerben wollen - vor allem zur Vermietung, aber auch zur Selbstnutzung. Anschaulich und verständlich erklärt Daniela Landgraf alle wichtigen Begriffe, führt durch den Dschungel der verschiedenen Darlehensarten und zeigt anhand von vielen Beispielen, wie Finanzierungslösungen in der Praxis aussehen können. Sie beantwortet Fragen wie:Wie finde ich die richtige Immobilie und die beste Beratung für mich?Welche Finanzierung ist für mich optimal?Welche Chancen und Risiken stecken in Immobilieninvestments?Wie viel Versicherungsschutz muss sein und was kann steuerlich abgesetzt werden?

  • von Ferdinand Klein
    14,95 €

    Kinder achten, wertschätzen und partizipieren lassenJanusz Korczak gilt als einer der wichtigsten Pädagogen des 20. Jahrhunderts und trägt bis heute den Beinamen "Vater der Kinderrechte". In seiner Pädagogik der Achtung stehen die kindliche Sichtweise und die respektvolle Begegnung mit dem Kind stets im Mittelpunkt.Korczak arbeitete als Kinderarzt und Schriftsteller von Kinderbüchern und pädagogischen Schriften und übernahm 1912 die Leitung eines jüdischen Waisenhauses. Gemeinsam mit den ihm anvertrauten 200 Waisenkindern wurde er in das Konzentrationslager Treblinka deportiert und ermordet.Bis heute prägt seine pädagogische Arbeit nicht nur den Autor dieses Buches, sondern zu großen Teilen auch die Arbeit in der frühkindlichen Bildung.Zu Korczaks 80. Todestag und vor dem Hintergrund der vielzähligen Herausforderungen, vor denen nicht nur die pädagogischen Fachkräfte, sondern auch die Kinder aktuell stehen, beleuchtet der Autor in seinem Buch Janusz Korczak: Die Aktualität seiner Pädagogik, inwieweit Korczaks Pädagogik noch heute auf die Arbeit in Kindertageseinrichtungen angewendet werden kann.

  • von Matthias Rübner
    34,95 €

    Professionelles Handeln in der BeschäftigungsförderungIntegrations- und Beratungsfachkräfte, Fachleute in Aus- und Weiterbildung, Nachwuchskräfte und Studierende in den Bereichen der Arbeits- und Beschäftigungsförderung erfahren hier:wie Arbeitsmärkte funktionierenwie man sich das notwendige Wissen in den Bereichen Bildung und Beruf aneignen kann welche Haltungen, Standards und rechtliche Grundlagen für die berufliche und soziale Beratung in der Beschäftigungsförderung von Bedeutung sind was aus rechtlicher und fachlicher Perspektive bei der Integrations- und Vermittlungsarbeit zu beachten ist welche Förderleistungen es zur kurz und langfristigen Integration von Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt gibt was man unter dem beschäftigungsorientierten Fallmanagement versteht und wie es umgesetzt wirdDas wissenschaftlich gesicherte Handbuch Beschäftigungsorientiert beraten, vermitteln und fördern, ist ein erprobter Praxisleitfaden und ein ergiebiges Nachschlagewerk für alle Professionellen, die mit der Beratung, Betreuung und Vermittlung von Jugendlichen und (langzeit-)arbeitslosen Menschen befasst sind.

  • von Ralf Hauner
    19,95 €

    Ansprüche kennen und durchsetzenVon Patienten wird erwartet, dass sie mündige Entscheidungen treffen können. Doch das setzt voraus, dass sie ihre Patientenrechte kennen und wissen, welche Ansprüche ihnen gegenüber Leistungserbringern zustehen und welche Rechte sie gegenüber der Krankenkasse wahrnehmen können.Welchen Arzt darf man im Notfall aufsuchen?Welche Informationspflichten hat der Arzt?Wer unterstützt bei Verdacht auf einen ärztlichen Behandlungsfehler?Welche Leistungen bezahlen die Kassen?Wann sind Zuzahlungen selbst zu tragen?Welche Rechte gelten nach einem Krankenhausaufenthalt?Wer darf Sozialdaten verarbeiten und nutzen?Vor dem Hintergrund der Digitalisierung des Gesundheitswesens gibt der Autor in diesem Ratgeber Ihre Patientenrechte im Gesundheitswesen einen Überblick über digitale Anwendungen wie den elektronischen Medikationsplan oder die elektronische Patientenakte.

  • von Henning Goersch
    49,95 €

    Bevölkerungsschutz: Wie geht das?Sturzfluten, Stürme, Starkregen sowie Hitze, Dürre und Großfeuer: Die markantesten Folgen des Klimawandels sind inzwischen auch in Deutschland angekommen. Zudem erhöhen wirtschaftliche Ereignisse wie etwa die Inflation und Energiekrisen, die zu Problemen in der Nahrungs-, Strom-, Gas-, Benzin- und Ölversorgung der Bevölkerung führen, und militärische Konflikte das Risiko für Katastrophen und tatsächlich eintretende Worst-Case-Szenarien größeren Ausmaßes.Deshalb ist ein guter Zivil- und Katastrophenschutz so wichtig wie nie zuvor: Zielgruppe dieses Buchs sind die Mitarbeitenden von Verwaltungen und anderen Institutionen, die den Themenbereich Bevölkerungsschutz bearbeiten oder im Fall der Fälle in den Krisenstäben tätig sind. Das Buch dient als Einführungsband einer Fachbuchreihe, die sich unter der gemeinsamen Klammer eines "professionellen und rechtssicheren Handelns" jeweils schwerpunktmäßig mit einem Schutzziel oder einer Katastrophenart befasst.Dieser Band 1 hat folgende Schwerpunkte:der administrative Aufbau des Bevölkerungsschutzes in Deutschland,rechtliche Aspekte des Bevölkerungsschutzes und der Gefahrenabwehr: Grundlagen des Rettungsdienstrechts, des Brandschutzrechts, des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie bundesländerübergreifende Lagen, das Vergaberecht und vieles mehr,Risiko-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement sowieKatastrophenmanagement in der Praxis.Einzigartig machen das Praxis-Handbuch Kompetent und rechtssicher handeln: Einführung in den Bevölkerungsschutzdarüber hinaus viele Themen, für die es aktuell keine frei zugängliche Literatur gibt, z. B. das Beschaffungswesen im Katastrophenfall oder die Untersuchung der realen Einsatzwerte von Einheiten.

  • von Wilfried Mannek
    14,95 €

    Jeder ist betroffen - egal, ob Eigentümer oder MieterDie Grundsteuerreform verlangt neue Bemessungsgrundlagen für sämtliche wirtschaftliche Einheiten. Das bedeutet: Deutschlandweit müssen seit dem 01.01.2022 für 36 Millionen wirtschaftliche Einheiten bis zu 108 Millionen Steuerbescheide erstellt werden.Der Ratgeber Die neue Grundsteuerreform liefert alle notwendigen Fakten, Daten und Hinweise, um die neue Grundsteuer zu berechnen und stellt anschaulich die neuen Bewertungsverfahren vor. Veranschaulicht werden außerdem die vom Steuerzahler zu erklärenden Daten, die daraus resultierenden Berechnungsschritte im Ertragswert- und Sachwertverfahren einschließlich der Bewertung von unbebauten Grundstücken.Auch Mietern werden Möglichkeiten aufgezeigt, um zu prüfen, ob der Vermieter die neue Grundsteuer korrekt als Betriebskosten umgelegt hat.Nachvollziehbare Praxisfälle zeigen, wer in welchem Umfang von der Reform profitiert. Zusätzlich behandelt der Ratgeber die Bedeutung sowie die konkrete Umsetzung der Länderöffnungsklausel und in welchen Ländern sie genutzt wird.

  • von Finn Zwißler
    12,95 €

    Anspruchssicherung schon im TrennungsjahrSobald man zum Gericht geht, ist es meist zu spät für eine kostengünstige Scheidung.Der Fachratgeber Geld-Checkliste Scheidung zeigt, welche Maßnahmen bereits im Vorfeld einer Scheidung sinnvoll sind:Was Trennung rechtlich bedeutet und welche Beweise zu erbringen sindWelche Unterhaltsansprüche im Trennungsjahr bestehenWas bereits im Trennungsjahr geregelt werden kannWie die Kosten einer Scheidung möglichst gering gehalten werdenWie Ehen mit Auslandsbezug geschieden werden

  • von Dirk Lenders
    49,95 €

    Erstellung von dienstlichen BeurteilungenDer Zugang zu einem öffentlichen Amt bestimmt sich nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die dienstliche Beurteilung ist deshalb für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst besonders wichtig und für das berufliche Fortkommen entscheidend.Das Praxis-Handbuch Dienstliche Beurteilung im öffentlichen Dienst liefert für alle Beteiligten - dem Dienstherrn, dem Beurteiler und der Beurteilerin, den Beamtinnen und Beamten sowie den Angestellten im öffentlichen Dienst - eine Einführung in das Gebiet der dienstlichen Beurteilungen. Die vom Bundesrecht abweichenden landesrechtlichen Besonderheiten werden dargestellt.Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung werden folgende Themen erläutert:Notensystem der dienstlichen BeurteilungBeurteilungsartenZuständigkeit für die dienstliche BeurteilungBeteiligung der Personalvertretung und Vertrauensperson der schwerbehinderten MenschenErstellung von BeurteilungsbeiträgenRechtsschutz gegen dienstliche BeurteilungenZahlreiche Beispiele und Fälle aus der Rechtsprechung erleichtern die Einarbeitung in das Thema.Das Werk richtet sich an Dienstvorgesetzte, Führungskräfte, gesetzliche Interessensvertretungen und natürlich auch an die Beschäftigten selbst.

  • von Andreas Fieber
    34,95 €

    Nachhaltigkeit messbar machenNachhaltigkeitsberichte sind DAS Instrument, um den aktuellen Stand der drei Nachhaltigkeits-Dimensionen (ökonomisch, ökologisch und sozial) in einer Kommune glaubwürdig zu bilanzieren. Die eigenen Anstrengungen, aber auch Problemfelder und Herausforderungen werden herausgearbeitet. Die Erkenntnisse aus dem Bericht helfen dabei, Entscheidungen zugunsten von Artenvielfalt und Klimaschutz durchzusetzen und die Lebens- und Wohnqualität in der Kommune zu erhöhen.Viele Städte und Gemeinden scheuen jedoch den Aufwand. Die Intention dieses Buches ist es daher, die Verbreitung kommunaler Nachhaltigkeitsberichte zu fördern und zu erleichtern. Dafür wird ein eigenes Konzept auf Basis der Sustainable Development Goals (SDGs) vorgestellt, das auf Gemeinden jeder Größe anwendbar ist.Der Leitfaden Kommunale Nachhaltiglkeitsberichte bietet Verantwortlichen und Interessierten Orientierung und unterstützt bei der praktischen Umsetzung:Warum ist es notwendig und sinnvoll, über Nachhaltigkeit zu berichten?Woher lassen sich Daten und Fakten der Kommune einholen?Mit welchem Zeitaufwand ist zu rechnen?Welche Handlungsfelder der kommunalen Aufgaben sind für die nachhaltige Entwicklung relevant?Welche Indikatoren können zur Abbildung der SDGs auf lokaler Ebene herangezogen werden?Welche Stellen bieten Unterstützung an?Viele Praxis-Tipps und zahlreiche Beispiele vereinfachen darüber hinaus die Berichterstellung. Die Autoren haben ihr Konzept in der bayerischen Gemeinde Rott a. Inn erprobt - Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht.

  • von Annett Gamisch
    29,95 €

    Das geänderte Tarifrecht sicher umsetzenFür die Beschäftigten des kommunalen Sozial- und Erziehungsdienstes gelten spezielle tarifliche Regeln zur Eingruppierung und zum Gesundheitsschutz. Beide Aspekte sollten das Arbeitsfeld attraktiver für Beschäftigte machen.Die entsprechenden tariflichen Regelungen zu kennen, ist deshalb für Personalabteilungen und Arbeitnehmervertretungen gleichermaßen wichtig. Das Praxis-Handbuch Tarifvertrag Sozial- und Erziehungsdienst bietet einen aktualisierten Gesamteinstieg in alle tariflichen Regelungen:das aktuelle Eingruppierungsrecht der S-Entgeltgruppendie Umsetzung des Gesundheitsschutzesdie Handlungsfelder für Arbeitgeber sowie Betriebs- und PersonalräteSo können beide Seiten (Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretungen) ihre Rechte und Pflichten rechtssicher durchsetzen.

  • von Klaus Schellberg
    34,95 €

    Betriebswirtschaftlich denken und handeln lernenDie Sicherung ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Zukunft gehört zu den zentralen Fragen, mit denen sich viele Organisationen der Sozialarbeit heute notgedrungen befassen müssen. Mit anderen Worten: sie müssen betriebswirtschaftlich denken und handeln lernen. Den Luxus - "Gewinnmaximierung hier, soziale Gerechtigkeit dort" - als unvereinbare Gegensätze zu sehen und entsprechend zu handeln, kann sich heute niemand mehr leisten.Der Autor stellt sowohl den Kern des ökonomischen Denkens in der sozialen Arbeit als auch die Besonderheiten einer Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen dar. Das Buch ist nicht nur ein Brückenschlag zwischen Betriebswirtschaftslehre und Sozialarbeit, sondern vor allem eine systematische Einführung in betriebswirtschaftliche Fragen, Strategien und Instrumente:Grundtatbestände der Ökonomie · Ökonomische Dimension der Sozialen Arbeit · Betriebswirtschaftslehre von Sozialunternehmen · Rechnungswesen · Controlling · Rechtsformen · Strategische Unternehmensführung · Beschaffung · Dienstleistungsproduktion · Personalwirtschaft · Bestimmung des Arbeitsbedarfs · Marketing · Finanzierung · Konsequenzen für die SozialarbeitBestens geeignet für Studierende der Studiengänge Sozialmanagement/Sozialwirtschaft, Sozialarbeit/Sozialpädagogik sowie Gesundheits- und Pflegemanagement, Führungskräfte sozialer Einrichtungen und Dienste sowie Beschäftigte in der sozialen Arbeit, die Interesse an diesem Aufgabenfeld haben und sich entsprechend weiterbilden.

  • von Walhalla Fachredaktion
    12,95 €

    Übersichtlich ¿ kompakt ¿ hilfreichBehalten Sie den Überblick über die neuen Bußgeldtatbestände und Bußgelder inkl. der drohenden Punkte in Flensburg.Eine kleine Einleitung und anschauliche Schemata zur Systematik helfen Ihnen, sich in der BKatV und dem ausführlichen Bußgeldkatalog schnell und sicher zurechtzufinden. Kernstück bildet der Bußgeldkatalog, der nicht nur die drohenden Bußgelder tabellarisch enthält, sondern darüber hinaus auch die einzutragenden Punkte im Fahreignungsregister und die Dauer eines etwaigen Fahrverbots auflistet.Ihre Vorteile auf einen Blick:Alle Neuerungen im ÜberblickÜbersichtliche SchemataAlphabetische Übersicht der BKat-TatbeständeBußgeldkatalog inkl. Bußgeld und Punkte/FahrverbotBußgeldkatalog für Fahrpersonal/BerufskraftfahrerKonsequenzen während der Probezeit

  • von Finn Zwißler
    12,95 €

    Nachlass regeln, Streit vermeidenWer etwas zu vererben hat, sollte sich frühzeitig Gedanken machen:Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus?Wer kommt als Erbe infrage?Was kann vererbt werden?Welche Regelungen sind sinnvoll?Wie wird ein eigenhändiges Testament errichtet?Wo wird das Testament am besten aufbewahrt?Wie hoch ist die Erbschaftsteuer?Wie wird ein Vormund für Kinder nach dem Tod beider Elternteile bestimmt?Wahlheimat oder Heimatland: Welche Vorteile bietet das europäische Erbrecht?Mit dem Ratgeber So schreibe ich mein Testament können Erblasser selbstständig ihren Letzten Willen verfassen - vom Ehegattentestament (z. B. Berliner Testament) bis zur Enterbung missliebiger Kinder.Erben erfahren, wie sie im Erbfall vorgehen müssen und gegebenenfalls ihre persönliche Haftung verhindern können.

  • von Marion Hundt
    14,95 €

    Schnelle Orientierung im neuen RechtKinder und Jugendliche durch mehr Kooperation der verantwortlichen Akteure besser schützen - das ist die Intention des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG):Bessere Zusammenarbeit aller beteiligten Stellen aus den Bereichen der Justiz, Kinder- und Jugendhilfe, Medizin, Pädagogik, Psychologie, Psychotherapie und Sozialen ArbeitNeue Qualifikationsanforderungen für Familien- und Jugendrichterinnen, -richter, Jugendstaatsanwältinnen und Jugendstaatsanwälte sowie VerfahrensbeiständeIn dieser Arbeitshilfe Kinderschutz nach dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz werden alle neuen Verfahrensregelungen im Bereich Kinderschutz jeweils den einzelnen Berufsgruppen zugeordnet und erläutert. So erhalten alle beteiligten Akteure einen guten Überblick über die Neuerungen im eigenen Aufgabenbereich sowie über die Kooperationsvorgaben mit anderen Stellen.Die damit zusammenhängenden Datenschutzfragen sowie die Frage zur strafbewehrten Schweigepflicht werden dabei ebenso erörtert wie die Regelungen zur Prävention durch das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder.

  • von Walhalla Fachredaktion
    12,95 €

    Im Ernstfall richtig handelnViele Notfälle ereignen sich zu Hause. Dann gilt es, schnell und richtig zu handeln. Anwesende sind oft überfordert und eintreffende Notärzte meist nur unzureichend über den Patienten informiert. Im Krankenhaus fehlen Informationen zu Vorerkrankungen, Anschriften, Medikation und Verfügungen.Meine Notfall-Mappe kompakt hilft Ihnen, sich auf den medizinischen Notfall gut vorzubereiten und leitet Sie Schritt für Schritt durch die Notsituation. Erkennen Sie lebensbedrohliche Situationen und handeln Sie im Ernstfall sicher und korrekt:Schritt 1: Fehler vermeiden beim Absetzen des NotrufsSchritt 2: Anleitung für die Erste Hilfe - bis zum Eintreffen der RettungskräfteSchritt 3: Übergabe des Notfall-Passes an die RettungskräfteDokumentation von:Aufbewahrungsort Patientenverfügung und VorsorgevollmachtVorerkrankungen, Allergien, BlutwerteMedikamentenplanBehandelnden ÄrztenZu benachrichtigenden AngehörigenCheckliste für den KrankenhausaufenthaltInklusive Notfall-PassWichtige Informationen im Notfall-Pass (z. B. Alter, Anschrift, Blutgruppe, Medikation, Allergien, besondere Erkrankungen, Verfügungen) helfen den eintreffenden Rettungskräften, damit schnell die richtigen Entscheidungen getroffen und die nötigen Maßnahmen ergriffen werden können.

  • von Malte Gierke
    39,00 €

    Vertiefte Kenntnisse im Kostenrecht lohnenWenig ist in der sozialgerichtlichen Rechtsprechung so umstritten wie das Kostenrecht, erbittert wird im Kostenfestsetzungsverfahren um die Erstattung der Aufwendungen gestritten. Oft aber fehlen auf Seiten der Verfahrensbeteiligten hinreichende Fachkenntnisse zu dieser komplexen Materie. Die vertiefte Beschäftigung mit dieser Thematik aber lohnt - denn sie ermöglicht eine taktische Steuerung des Verfahrens. Der Autor wendet sich daher mit seinen Ausführungen auch gezielt auch an Verantwortliche in Sozialbehörden und Trägern der Sozialversicherung.Aufgezeigt werden die jeweiligen Voraussetzungen, Abläufe, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kostenfestsetzungsverfahren nach den Vorschriften des SGB X und des SGG. Weiterer Schwerpunkt liegt in der Beleuchtung verschiedener konkreter Erstattungsfragen - insbesondere aus dem Bereich des Rechtsanwaltsvergütungsrechts.Das Praxishandbuch Kostenerstattung im Sozialrecht bietet:Hintergrundwissen zu Kostenerstattungsfragen im SozialrechtSchnellen, aber fundierten Einblick in allgemeine wie konkrete Fragen der sozialbehördlichen und -gerichtlichen KostenfestsetzungUnterstützung für die Erstellung von Abrechnungen in Rechtsanwaltskanzleien auf der einen Seite und deren Prüfung durch Behörden oder Gericht auf der anderen Seite

  • von Walhalla Fachredaktion
    34,95 €

    Das neue KJSG verstehen und rechtssicher anwenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Kinder- und Jugendhilfe und alle, die mit dem Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) täglich zu tun haben, müssen sich schnell mit den Neuerungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) vertraut machen. Diese Synopse hilft ihnen dabei, den Übergang vom alten in das neue Recht optimal zu bewältigen:Stärkung von Kindern und Jugendlichen, die in Pflegefamilien oder in Einrichtungen der Erziehungshilfe der Erziehungshilfe aufwachsenHilfen aus einer Hand und gleichberechtigte Teilhabe für Kinder mit und ohne Behinderungen (Inklusion)Mehr Prävention vor Ort zur Stärkung der KinderrechteMehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien Besserer Kinder- und Jugendschutz: Alle im Kinder- und Jugendschutz beteiligten Akteure benötigen einen guten ersten Überblick über die neuen Kooperations- und Verfahrensregeln sowie die erweiterten Vorgaben bei der Gefährdungseinschätzung .Diese Arbeitshilfe Kinder- und Jugendstärkungsgesetz: Weiterentwicklung des SGB VIII im praktischen Großformat macht es leicht, sich schnell und fundiert in die neuen Regelungen der Kinder- und Jugendhilfe einzuarbeiten:Absatzgenaue Gegenüberstellung des alten und neuen WortlautsOptische Hervorhebung der Änderungen: Was galt - was gilt künftig?Gesetzesbegründung bzw. Anmerkungen und Hintergründe zu Änderungen am jeweiligen ParagrafenStichwortverzeichnis zum zielgerichteten Auffinden der neuen Regelungen des KJSGBerücksichtigt sind die umfangreichen Änderungen in den Sozialgesetzbüchern (SGB V ,SGB VIII, SGB IX, SGB X), im KKG (Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz), im FamFG (Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit), im JGG (Jugendgerichtsgesetz), im EGGVG (Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz) sowie im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).Bestens geeignet für: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jugendamt, freieTräger/Einrichtungen der Jugendhilfe, Jugendgerichtshilfe, Erzieher/innen in Kitas, Lehrkräfte an Schulen, Jugendgerichtshilfe, Familiengerichte, Staatsanwaltschaften, Gesundheitsämter, Kinderärzte, Ausbildungsstätten (Fachschulen, Fachakademien für Erzieher, Hochschule Soziale Arbeit)

  • von Dennis A. Winkler
    12,95 €

    Investieren ohne RisikoDer kompakte Ratgeber Schnellkurs Aktien für Einsteiger erläutert praxisnah die Grundbegriffe sowie Funktionsweise der Börse und gibt zahlreiche Tipps zum Aktienkauf sowie zur Aktienanalyse. Besonderheiten, Chancen und Risiken sind anschaulich dargestellt.Was sind Aktien?Wann ist eine Aktie zu teuer, wann zu billig?Welche Faktoren beeinflussen den Kurs?Wie kann Geld inflationssicher angelegt werden?Wie können Trends erkannt und sinnvoll genutzt werden?Wie sind Ratings von Ratingagenturen zu verstehen?Welche Möglichkeiten bieten Spin-offs, Futures, Splits?

  • von Petra Schewe
    14,95 €

    Rechte kennen, Fehler reklamieren, Ansprüche durchsetzenIn Rentenauskunft richtig verstehen werden praxisnah und ohne Beamtendeutsch komplexe Fragestellungen zur Rentenauskunft der Rentenversicherung erklärt:Worin unterscheiden sich Renten-information, -auskunft und -bescheid?Welche wichtigen Informationen enthält die Rentenauskunft?Wie erkenne ich, wann ich eine Rente - für mich zum richtigen Zeitpunkt - erhalten kann?Wie erkenne ich Fehler in meinem Versicherungsverlauf?Warum ist meine Rente so niedrig?Kann ich meine Rente (noch) erhöhen?Welche Möglichkeiten gibt es - trotz fehlender Voraussetzungen - doch früher in Rente zu gehen?Mit zahlreichen Abbildungen.

  • von Jörg Wilde
    12,95 €

    Frei von Schulden - in nur drei Jahren!Privatpersonen können unter bestimmten Voraussetzungen eine Restschuldbefreiung erfahren. Seit 01.10.2020 können Sie in drei Jahren von Ihren Schulden befreit sein.Schritt für Schritt erklärt der Ratgeber Verbraucherinsolvenz: Erfolgreiche Schuldbefreiung die richtige Vorgehensweise:Den außergerichtlichen Einigungsversuch ohne fremde Hilfe durchführenVerbraucherinsolvenzverfahren richtig einleitenUnseriöse Helfer erkennenVoraussetzungen für eine Verfahrenskostenstundung erfüllenSteuerschulden aufteilenDas Pfändungsschutzkonto (P-Konto) richtig nutzenMöglichkeiten der vorzeitigen Restschuldbefreiung Alternative: Insolvenzplanverfahren - teurer, aber schnellerDie aktuelle Pfändungstabelle

  • von Norbert Kamps
    14,95 €

    Mehr Lebensqualität mit richtigen HilfsmittelnBei körperlichen Einschränkungen sind selbst einfache alltägliche Handlungen besonders schwierig oder gar unmöglich. Moderne Hilfsmittel können in diesen Fällen weiterhelfen - für mehr Selbstständigkeit und leichtere Alltagsbewältigung.Der Ratgeber Das richtige Hilfsmittel für mich informiert ausführlich über die einzelnen Schritte hin zum richtigen Hilfsmittel, zeigt Finanzierungsmöglichkeiten auf und beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die Hilfsmittelversorgung:Wie wird ein Hilfsmittelbedarf ermittelt?Was ist ein Hilfsmittel, was ein Pflegehilfsmittel?Worauf ist bei der rechtssicheren Antragstellung zu achten?Was zahlt die private Krankenversicherung, was die gesetzliche Kasse?lWann darf ich das Hilfsmittel über den Erstattungsweg selbst anschaffen?Wo gibt es Festbeträge und wann muss dazugezahlt werden?

  • von Petra Schewe
    16,95 €

    Langzeit krank - wer zahlt?Alle Leistungen von Arbeitgebern, aus Versicherungen, Krankenkassen, Rentenversicherung oder sonstigen Ämtern oder Einrichtungen sind an bestimmte Voraussetzungen und Fristen gebunden. Erfüllen Erkrankte diese nicht, so erhalten sie keine finanzielle Unterstützung - auch bei wirklich dringendem Bedarf.Es gilt daher, gesetzliche oder behördliche Vorgaben zu kennen und zu verstehen, mögliche Fristen einzuhalten und die richtigen Anträge bzw. Anträge richtig zu stellen.Praxisnah und ohne Beamtendeutschführt dieser Leitfaden durch den Behördendschungel,erläutert die gesetzlichen Vorgaben,gibt Hinweise zum Ausfüllen von Formularen und erklärt deren Hintergründe.Der Praxisratgeber Finanzielle Sicherheit bei langer Krankheit unterstützt mit vielen Tipps, Fallbeispielen und Abbildungen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.