Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von wbv Media GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ella Grieshammer
    19,80 €

    Schreibberatung ist ein innovatives Unterstützungsangebot für Schreibende. Doch wie können Sie Studierende bei ihren Schreibprozessen professionell begleiten und ihnen einen geschützten Raum bieten? Wie können Sie Schreibende dazu anregen, sich aktiv mit dem Entstehungsprozess ihrer eigenen (akademischen) Texte auseinanderzusetzen und individuelle Arbeitsstrategien zu entwickeln? Wie können Sie als Lehrende Elemente der Schreibberatung in Ihre Sprechstundengespräche integrieren?Dieser erste umfassende Ratgeber für Schreibberater_innen hilft Ihnen, Schreibende besser zu verstehen und ein passendes Schreibberatungsangebot an Ihrer Hochschule oder Bildungseinrichtung zu etablieren. Basierend auf mehrjährigen Erfahrungen der Autorinnen und wissenschaftlichen Erkenntnissen beantwortet das Buch folgende Fragen:. Was bedeuten Lesen und Schreiben an der Hochschule, was ist daran schwierig und warum sprechen so wenige darüber?. Wie können Sie Schreibberatung entsprechend Ihrer Rahmenbedingungen umsetzen?. Welche Formen von Schreibberatung gibt es und wie laufen diese ab?. Wie nutzen Sie Gesprächs-, Feedback- und Schreibtechniken in der Beratung?. Wie können Sie dazu beitragen, eine Kultur zu etablieren, in der das Sprechen über das Lesen und Schreiben als selbstverständlich und professionell wertgeschätzt wird?Hintergrundinformationen und Beispiele geben Ihnen einen Einblick in die Schreibberatung, durch Checklisten und Tipps erhalten Sie Anregungen für Ihre Beratungspraxis.So wird dieses Grundlagenbuch zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich in der Schreibberatung aus- und weiterbilden möchten!

  • von John Hattie
    19,80 €

    "Visible Learning" - das Lebensprojekt von John Hattie und die bis heute größte Sammlung und Interpretation von empirischen Daten über Gelingensbedingungen von Schule und Unterricht - kommt zu einem eindeutigen Ergebnis: Der entscheidende Faktor für schulischen Bildungserfolg ist in den Haltungen von Lehrpersonen zu sehen: Wichtiger als das, was Lehrpersonen machen, ist wie und warum sie das, was sie machen, tun. Demzufolge definiert er als Quintessenz seiner umfangreichen Studien Haltungen erfolgreicher Lehrpersonen, die alles andere sein wollen als Kennzeichen von Individualität, sondern den Kern von pädagogischer Expertise ausmachen.Im vorliegenden Buch "Kenne deinen Einfluss! ,Visible Learning' für die Unterrichtpraxis" wird dieser Gedanke aufgegriffen und ins Zentrum gestellt. Anhand von zehn Haltungen legen John Hattie und Klaus Zierer dar, wie erfolgreiche Lehrpersonen denken und handeln und welche Effekte dieses Denken und Handeln auf ihre Lernenden hat. Sie laden Lehrpersonen, aber auch Lernende, Eltern, Bildungspolitiker und alle an Fragen von Bildung und Erziehung Interessierte ein, sich auf den Weg zu machen und die nächsten Schritte der "Visible Learning Story" zu gehen - eine Geschichte über Schulen, in denen pädagogische Expertise tagtäglich sichtbar ist, in denen Lehrpersonen nach ihrem Einfluss suchen, in denen alle Beteiligten - allen voran Lernende, Lehrpersonen und Eltern - zusammenarbeiten, um Bildungserfolg zu ermöglichen, und in denen Lernende mit ihren Möglichkeiten im Zentrum aller Bemühungen stehen.Das Buch folgt in seiner Aufbereitung evidenzbasierten Kriterien erfolgreichen Lernens und Lehrens: Jedes Kapitel beginnt mit einem Haltungsfragebogen, dem eine Vignette sowie Zielangaben folgen. Danach werden die zentralen Ergebnisse aus "Visible Learning" präsentiert und mit zahlreichen Beispielen aus dem Schulalltag belegt. Im Zentrum steht sodann die Frage "Womit kann ich anfangen?". Hier werden die ersten und wichtigsten Schritte erläutert, um Lernen sichtbar zu machen und die eigene Professionalität weiterzubilden. Abgeschlossen wird jedes Kapitel mit einer Checkliste und Übungsaufgaben.

  • von Lena Janning & Sarah Maschke
    14,00 €

  • von Caroline Schmitt
    18,00 €

  • von Hanna Hardeland
    19,80 €

    Um lernkompetent zu werden, müssen Lernende ihre Konsumentenhaltung verlassen und selbst aktiv werden. Im Klassen-Coaching befassen sich die Lernenden mit den ihr Lernen beeinflussenden Faktoren, den individuellen Lernstrategien und ihren persönlichen Lernvoraussetzungen. Sie reflektieren ihre Lernerfahrungen und entwickeln für sich selbst passende Ziele sowie Herangehensweisen. Wer sein eigenes Lernen versteht sowie planen, steuern und optimieren kann, kann seinen Lernprozess und die -ergebnisse positiv beeinflussen.Die Lerncoaching-Expertin Hanna Hardeland beschreibt 25 nachhaltige Methoden für das Klassen-Coaching. Hier wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie Coaching in den Klassenraum bringen.Dieses Buch beantwortet Fragen, die sich viele Lehrer stellen: Wie übernimmt der Schüler mehr Verantwortung für sein eigenes Lernen? Wie coache ich eine Klasse mit bis zu 30 Schülern optimal?Ein erfrischend praxisnahes Fachbuch mit vielen Methoden und praxiserprobten Download-Materialien. Für aufgeschlossene Lehrer, interessierte Dozenten und neugierige Skeptiker.Der klare und stringente Aufbau macht es zu einem praktischen Methodenbuch für den Unterrichtsalltag. Jede Klassen-Coaching-Methode wird detailliert erläutert und grafisch dargestellt. Dabei benennt die Autorin Chancen und Stolpersteine der einzelnen Methoden - Sie erhalten wertvolle Profi-Tipps zur praktischen Umsetzung.

  • von Falko Peschel
    19,80 €

  • von Bettina Lohmann
    14,00 €

  • von Karin Richter
    19,80 €

  • von Uwe Böhm
    15,00 €

    Dieses Buch möchte Mut machen. Mut, in einer vielgestaltigen religiösen Schulwelt neue Wege zu gehen, aufeinander zuzugehen und voneinander zu lernen. Für das Miteinander der Religionen in der Schule braucht es einen grundlegenden Wandel: Weg vom gleichgültigen, oft auch abschätzigen Ohneeinander, hin zu einem neugierigen, vielfach auch bereichernden Miteinander, das in der Begegnung gründet.Nur auf dem Fundament einer Kultur der wertschätzenden Achtsamkeit für den Menschen, der ganz anders glaubt als ich, wird Religion in der Schule auch Zukunft haben.Jüdische, islamische und christliche Vertreter:innen geben in diesem Buch ihre Erfahrungen und erprobte religionspädagogische Materialien aus der Praxis für die Praxis weiter. Sie reflektieren ihre Haltung und benennen die Grundlagen zu interreligiösem Lernen und multireligiösen Feiern.

  • von Marion Steinbach
    29,95 €

    Sie denken darüber nach, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen? Egal, was Sie vorhaben, Sie brauchen dafür bestimmte Fähigkeiten und Kompetenzen: Überzeugungskraft, Ausdauer, Kreativität, Organisationstalent, Problemlösungsfähigkeiten und vieles mehr. Der ProfilPASS für Existenzgründer unterstützt Sie dabei, sich insgesamt 13 wesentliche Schlüsselkompetenzen bewusst zu machen und zu entwickeln.Der ProfilPASS für Existenzgründerinnen und Existenzgründer wurde speziell für die Bedürfnisse von Gründungsinteressierten entwickelt und für ProfilPASS-Berater:innen, die dieses Instrument in ihren Beratungskontexten einsetzen wollen. Die 13 unternehmerischen Kompetenzen im ProfilPASS für Existenzgründungen bilden eine Schnittmenge verschiedener Kompetenzmodelle und basieren weitgehend auf dem Kompetenzmodell EntreComp der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (2016).Der ProfilPASS für Existenzgründerinnen und Existenzgründer ist eine angepasste Version des ursprünglichen ProfilPASS, ein bewährtes Instrument zur Selbstreflexion und Kompetenzerfassung in verschiedenen Lebensbereichen.

  • von Franz Ferdinand Mersch
    99,00 €

    In der Berufsbildung und Architektur sind Gebäude berufsbildender Schulen in Gestaltung und Ausstattung bislang kaum thematisiert worden, obwohl dieser Lernort mit vielen tausenden Bauwerken von fast der Hälfte der Bevölkerung besucht wird. Anders als im allgemeinbildenden Bereich wird kaum wahrgenommen, dass diese Schulart eine besondere Lern- und Arbeitsumgebung repräsentiert und als"dritter Pädagoge" eine zunehmend bedeutsame Rolle in der beruflichen Aus- und Weiterbildung spielt. Erst seit Kurzem wird im Vorfeld von Neu- und Umbauvorhaben von berufsbildenden Schulen auch mit einer "Phase Null" das Geschehen zwischen Planenden, Lehrenden, Lernenden sowie weiteren davon betroffenen Personen diskutiert.Mit dem Handbuch ist intendiert, Erkenntnislücken zu schließen und gestalterische Perspektiven für diesen Lernort sichtbar zu machen. Dazu werden architektonische, bautechnische, städtebauliche, ökologische, ökonomische, berufsbildende und lernorganisatorische Aspekte dargestellt. Diese können zu neuen Ansätzen für eine interdisziplinäre und sozial-integrative Planung des Lernortes verbunden werden. Im Zentrum stehen insbesondere die Möglichkeiten der Akteure, die berufsbildende Schule als Lern- und Arbeitsumgebung systematisch und umfassend auszugestalten.Die mit diesem Band vorgelegten Konzepte und Vorschläge zur Entwicklung von Theorie und Praxis der Gestaltung beruflicher Schulgebäude können eine vertiefte Diskussion auslösen und Perspektiven für die Entwicklung dieses beruflichen Lernortes aufzeigen.

  • von Klaus Schoemann, Josef Schrader & Andreas Martin
    44,90 €

    Mit dem Deutschen Weiterbildungsatlas hat sich neben der sozioökonomischen Lage auch die räumliche Positionierung als eine wichtige Dimension der Ungleichheit von Bildungschancen Erwachsener in der empirischen Bildungsforschung etabliert.Der Deutsche Weiterbildungsatlas erschließt das Weiterbildungsangebot und die Weiterbildungsbeteiligung auf der Ebene der Bundesländer sowie der Kreise und kreisfreien Städte im Zeitverlauf.Ein besonderer Anspruch des Weiterbildungsatlas ist es darüber hinaus, die Kennzahlen zur Weiterbildung in den Kreisen und kreisfreien Städten so zu standardisieren, dass diese trotz der sehr unterschiedlichen Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Siedlungsstrukturen miteinander vergleichbar sind. Dazu werden im Deutschen Weiterbildungsatlas Indikatoren, wie die Potentialausschöpfung und Umkreisdaten, berechnet.Auf Grundlage der gewonnenen Daten werden schließlich Handlungsempfehlungen abgeleitet.

  • von Thomas Prescher
    42,90 €

    Ökologisches Verhalten basiert auf innerer Überzeugung. Aber oft bleibt die Aufforderung zur Nachhaltigkeit ein leerer Appell. Der Autor erschließt Bildungs- und Lernansätze für eine sozialökologische Pädagogik der lernenden Organisation, die die ökologische Bildung gezielt in den sozialen Kontext einbettet. Auf Basis von Programmanalysen und Dialoginterviews als empirische Rekonstruktion entwickelt der Autor ein bildungstheoretisches Modell mit zwölf Lernzugängen zu ökologischer Bildung für und in Organisationen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie die Beteiligten ihre Lebens- und Arbeitswelt verantwortungsbewusst mitgestalten können.Die Ergebnisse werden anhand der bildungstheoretischen Kategorien von Selbstverhältnis, Fremdverhältnis und Weltverhältnis dargestellt. Die Interaktionen und Interaktionsverhältnisse innerhalb der Organisation werden sichtbar. Ökologische Bildung wird bildungstheoretisch beschreibbar als lebensweltlicher Erkenntnisprozess und Ansatz zur Problemlösung.

  • von Christian Eismann
    39,90 €

    Land ist mehr als nur eine Ressource. Es ist unser Lebensraum, wir bewirtschaften es und haben es uns über Generationen immer wieder anders angeeignet. Es ist Teil unserer regionalen Kulturen. Doch Land wird immer knapper, Nutzungskonkurrenzen nehmen zu, und wir stecken mitten im Klimawandel. Für viele Probleme brauchen wir dringend innovative Lösungen.Dieses Buch beschreibt am Beispiel der "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement", wie solche Innovationen entstehen und welchen Verlauf ihre Entwicklung über die Jahre nehmen kann. Es berichtet darüber, wie transdisziplinäre Teams gesellschaftlichen Veränderungen den Weg ebnen können. Und es präsentiert einen neuen methodischen Ansatz, Innovationsprozesse zu messen. Ein Buch für Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen, die etwas bewegen wollen.

  • von Jan Schiller
    49,90 €

    Zeit ist eine zentrale Ressource für das Lernen, doch wie verhalten sich institutionelle und individuelle temporale Agenden zueinander? Jan Schiller analysiert die vielfältigen Zeitbegriffe und -ressourcen am Beispiel der Hochschulweiterbildung, die unter hohem Beschleunigungsdruck steht. Die wechselseitigen Einflüsse kollektiver, politischer und organisationaler Zeitstrukturen einerseits sowie den Temporalitäten des individuellen Lernerlebens andererseits führen zu einer Erosion gewohnter Zusammenhänge von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.Auf dem Weg in ein zeitsensibles Begriffs- und Wertesystem für Bildung und Lernen unterstreicht Schiller die Bedeutung von Zeit im erziehungswissenschaftlichen und bildungstheoretischen Diskurs.

  • von Bernhard Kalicki, Nicole Klinkhammer & Susanne Kuger
    49,90 €

    ERiK Forschungsbericht I Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG Das ERiK-Projekt erarbeitet die empirische Grundlage zum Monitoring des KiQuTG. Entlang der Handlungsfelder des Gesetzes werden u.a. Daten zu den Bedarfen von Eltern, zur Personalsituation, aber auch zu Themen wie Gesundheit von Kindern, sprachliche Bildung oder dem Thema Raum in der Kindertagesbetreuung analysiert. Das Deutsche Jugendinstitut in München besteht seit 1963 und gehört zu den größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituten Europas. Seit über 50 Jahren erforschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Sie beraten die Politik und liefern wichtige Impulse für die Fachpraxis. Herausgebende: Nicole Klinkhammer, Bernhard Kalicki, Susanne Kuger, Christiane Meiner-Teubner, Birgit Riedel, Diana D. Schacht, Thomas Rauschenbach

  • von Riccardo Bonfranchi
    29,90 €

    Stolz - Kultuanthropologische BetrachtungenStolz auf sich selbst und andere oder Nationalstolz: In diesem Band nähert sich der Autor dem vielfältigen Phänomen Stolz aus einer kulturanthropologischen Perspektive. Er geht auch der Frage nach, ob Stolz überhaupt ein Gefühl ist. Dabei untersucht er sowohl verschiedene Ausdrucksformen von Stolz als auch die Wahrnehmung und Darstellung, zum Beispiel in der Literatur oder im Zusammenhang mit Spiritualität. In seinen Betrachtungen stellt der Autor Bezüge zur Philosophie, Psychologie und Literatur her, greift zur Veranschaulichung aber auch auf lebensnahe Beispiele zurück. Dabei zeigt sich, dass Stolz ein sehr facettenreiches Phänomen ist, das den Alltag immer wieder beeinflusst.Riccardo BonfranchiStolz - Kulturanthropologische BetrachtungenATHENA bei wbv, 2022, 184 SeitenBand 50, Reihe "Beiträge zur Kulturwissenschaft"29,90 EuroISBN 978-3-7639-7038-4

  • von Desiree Daniel-Söltenfuß
    39,90 €

    Der Titel des vorliegenden Sammelbandes: ¿Die große Lehre im virtuellen Raum: The Empty Space" spielt lautsprachlich mit den Begriffen der ¿Lehre" und ¿Leere" und ist nicht zufällig so gewählt. Zwischen Online-Meetings, Breakout Rooms, Etherpads und Open Source Documents ist eine (a)synchrone Lehre sowohl Experimentierfeld für die Gestaltung von digitalen Lehrformaten als auch Hoffnungsträger, Kontakte dort herzustellen, wo sie für die Aufrechterhaltung von Bildungschancen unabdingbar sind, aber eben nur im virtuellen Raum gepflegt werden dürfen. Obwohl konzeptionelle Überlegungen und Strategien zur Förderung von Medienkompetenz bereits seit vielen Jahren entwickelt und publiziert werden, hat die CoronaSituation gezeigt, dass viele Überlegungen zu kurz greifen oder schlichtweg in der Praxis nicht realisierbar sind. Der vorliegende Sammelband möchte sich vor allem jenen didaktischen Formaten zuwenden, die in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Hochschullehre mit einem Fokus auf den virtuellen Raum entwickelt worden sind und sich während der vergangenen Online-Semester als praktikabel bewährt haben. Das Ziel ist es die verschiedenen Angebote zu systematisieren und aus einer Lehrperspektive zu reflektieren.

  • von Peter Dehnbostel
    19,50 €

  • von Carl-Peter Buschkühle
    34,90 €

    Diese Arbeit untersucht das Kunstpädagogische als zentrales Motiv in der Kunst von Joseph Beuys. Den Kern bildet eine exemplarische Interpretation des Gesamtwerkes unter diesem Aspekt. Daraus werden Anforderungen und Perspektiven für die künstlerische Bildung abgeleitet, wesentliche Gesichtspunkte werden in einen kritischen Bezug zur ästhetischen und kunstpädagogischen Debatte gestellt. »Buschkühle hat sich vorgenommen, die apokryphe Rezeption der Beuys'schen Position durch die Kunstpädagogik und die Kulturvermittlung aufzuhellen: Ein längst fälliges Unterfangen. Dass der Verfasser sich zutraut, diese Sisyphosarbeit zu leisten, ist heroisch zu nennen. Dass der Verfasser sich seinem Vorhaben gewachsen zeigt, verdient die vollste Anerkennung.«Bazon Brock

  • von Florian Berding & Christian Michaelis
    49,90 €

    Das Zukunftsthema "Nachhaltigkeit" ist inzwischen überall gegenwärtig und damit auch Teil des Arbeitsalltags. Wie kann nachhaltiges Handeln in der Berufsbildung implementiert werden? Welche unterschiedlichen Interessenslagen stoßen hier aufeinander?Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes diskutierten diese vielschichtigen Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln: normative Grundlagen und Perspektiven auf Nachhaltigkeit, Steuerungspotenziale einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE), Professionalität von Bildungspersonal, gestaltungsorientierte Forschung.Die hier versammelten Beiträge setzen neue Impulse für Forschung, Lehre und Praxis, um Umsetzungsbarrieren einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung zu bewältigen und Spannungen konstruktiv zu nutzen.

  • von Klaus Jenewein
    39,90 €

    Die Beiträge des Sammelbands sind in internationaler Kooperation entstanden, die im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts "GeKaVoC - Transfer von dualen Ausbildungsprogrammen in Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung nach Kasachstan" ermöglicht wurde. Berichtet wird über die Entwicklung und Modernisierung der dualen Berufsausbildung in Kasachstan mit besonderem Bezug auf technologische Entwicklungen im Zusammenhang mit Industrie 4.0 und auf gesellschaftliche Zielsetzungen etwa im Kontext der Energiewende. Die Beiträge des Sammelbands sind in internationaler Kooperation entstanden, die im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts "GeKaVoC - Transfer von dualen Ausbildungsprogrammen in Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung nach Kasachstan" ermöglicht wurde. Berichtet wird über die Entwicklung und Modernisierung der dualen Berufsausbildung in Kasachstan mit besonderem Bezug auf technologische Entwicklungen im Zusammenhang mit Industrie 4.0 und auf gesellschaftliche Zielsetzungen etwa im Kontext der Energiewende.

  • von Amira Zmiric
    69,90 €

    Die wissenschaftliche Analyse von Karikaturen über Bosnien-Herzegowina zwischen 1878 und 1908 steht im Zentrum der beiden Bände. In den Satireblättern lassen sich Stereotype, Vorurteile und das Verhältnis zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Bosnien-Herzegowina ablesen. Die Autorin verbindet dies auch mit der historisch-politischen Situation auf dem Balkan. Nach einer grundlegenden Einführung in das Thema Karikaturen und einer Vorstellung der untersuchten Satirezeitschriften werden (zeit-)typische Motive, Symbole und Denkschemata herausgearbeitet, wobei der hypertextuelle Charakter der Karikaturen hervorgehoben wird. Zusätzlich liefert die Autorin eine Klassifikation und Systematisierung der Karikaturen.

  • von Kirsten Schindler, Sonja Hensel, Lena Decker & usw.
    39,90 €

    Das Schreiben eines wissenschaftlichen Textes verlangt Umsetzung und Koordinierung vieler verschiedener Arbeitsschritte, die selbstständig gesteuert werden müssen. Das Schreiben solcher Texte im Kontext Hochschule ist seit einiger Zeit intensiv beforscht; hilfreiche Instrumente für Studierende und Promovierende sind erarbeitet und vielfach implementiert.Wie sieht es aber mit dem Übergang von der Schule an die Hochschule aus? Wie können schon Schüler:innen auf das wissenschaftliche Schreiben vorbereitet werden? Wie können insbesondere wissenschaftspropädeutische Schreibanlässe, wie beispielsweise eine Facharbeit, unterstützt werden?Die vorliegende Publikation gibt Antworten auf diese Fragen, indem sie den aktuellen Forschungsstand zum (wissenschaftspropädeutischen) Schreiben in der (gymnasialen) Oberstufe bündelt.Lehrkräfte an Schulen bekommen Einblick in die Zielsetzung wissenschaftspropädeutischen Schreibens. Für Lehrende, Beratende und Forschende an Hochschulen wird aufgezeigt, mit welchen Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich Schreiben Studierende ihr Studium beginnen.

  • von Gerald Moll
    54,90 €

    Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation sind häufig auf die Reduktion von Komplexität angewiesen. Wie kann das ohne Verkürzung, ohne Missverständnisse gelingen? Dabei ist ein bestimmender Faktor der Kontext der Kommunikation, die entweder innerhalb der eigenen Fachdisziplin mit Studierenden und Kolleg:innen stattfindet oder ein Austausch mit der breiten Bevölkerung ist.Die 15 Beiträge dieses Sammelbandes widmen sich der didaktischen Komplexitätsreduktion in der Lehre, dem Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, und betrachten schließlich die Rolle des Designs. Dabei zeigt sich, dass unabhängig vom Kontext, hinter jedem Wissenstransfer diese Fragen stehen: Warum ist die Reduktion der Komplexität des Wissens wichtig? Wem sollen wissenschaftliche Erkenntnisse mit welcher Zielsetzung vermittelt werden? Und: Welche Bedeutung hat dabei die Gestaltung der Inhalte?

  • von Yuliya Nepomyashcha
    49,90 €

    Untersucht werden die Bedingungsfaktoren für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf bei Jugendlichen mit den Förderbedarfen "Lernen" und "geistige Entwicklung".In der Veröffentlichung wird der Einstieg ins Erwerbsleben aus Sicht der Betroffenen rekonstruiert. Dabei wird sichtbar, wie sehr diese Phase von persönlichen Erfahrungen mit der eigenen Behinderung geprägt ist. Die komplexen Übergangs- und Wechselprozesse können überfordernd wirken und zu Bildungs- und Entwicklungsverzögerungen führen.Die Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation bietet ein Forum für die grundlagen- und anwendungsorientierte Berufsbildungsforschung. Sie leistet einen Beitrag für den wissenschaftlichen Diskurs über Innovationspotenziale der beruflichen Bildung.Die Reihe wird herausgegeben von Prof.in Marianne Friese (Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Klaus Jenewein (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof.in Susann Seeber (Georg-August-Universität Göttingen) und Prof. Georg Spöttl (Universität Bremen).Dr.in Yuliya Nepomyashcha (Jg. 1979) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Internationale Kooperationen des Lehrstuhls Ingenieurpädagogik und Technische Bildung am Institut Bildung, Beruf & Medien der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

  • von Nils Weinberg, Carsten Püttmann & Ullrich Bauer
    12,00 - 19,80 €

  • von Barbara Burger
    19,90 €

    Man lernt zu tun, indem man tut.Das gilt auch für Workshops, Seminare und Unterricht!In diesem Essential steht das veranstaltete, formelle Lernen im Mittelpunkt.Workshops, Seminare und (betrieblicher) Unterricht werden immer noch oft als Lehrveranstaltungen verstanden, die wesentlich als Frontalunterricht stattfinden und durch die Lehrenden gesteuert werden. Wie aus formellem Lernen eine Lernveranstaltung werden kann, in der die Lernenden aktiv sind und ihren eigenen Lernprozess mitgestalten können, dazu finden Sie hier wertvolle Anregungen.

  • von Heinz Udo Brenk
    29,90 €

    Die Heilige Familie ist ein in der Malerei häufiges und bedeutsames Motiv. Anhand der Analyse von mehr als 1.300 Bildern werden in diesem Überblickswerk die wichtigsten künstlerischen Themen und Formen besprochen sowie Muster erklärt. Die kunsthistorische Entwicklung der Darstellung der Heiligen Familie wird genauso beschrieben wie gängige Bildinhalte und Stilmittel. Der Überblick bietet eine Grundlage für eigene Recherche, Forschung oder Unterrichtsgestaltung. Zu jedem behandelten Thema werden im umfangreichen Tabellenanhang Bildbeispiele und weitere Quellen aufgelistet. Nach Erläuterungen zum Familienbegriff und der Abbildung in der sakralen Kunst werden künstlerische Themen wie Christi Geburt, die Flucht nach Ägypten oder die Anbetung der Könige angerissen. Dabei bleibt die Sprache für Lehrende und Lernende anschaulich und verständlich. Heinz Udo Brenk (Jg. 1953) wuchs in einer Bergarbeiterfamilie auf. Nach dem Abitur 1972 studierte er für das Lehramt in Mathematik und Kunst und unterrichtete in diesen beiden Fächern am Heinrich-Heine-Gymnasium in Dortmund. Ein zweites Studium schloss er 2015 mit seiner Promotion über eine Kirche in einem Dortmunder Arbeiterviertel ab. Sein Werk »In Gottes Namen - Wie der Salzburger Barock ins Gebirge kam« ist ebenfalls bei ATHENA erschienen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.