Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Westermann Schulbuch

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  •  
    24,95 €

    Heimat und Welt ist gewachsen - im Format und in seinen Möglichkeiten, Geographie zeitgemäß und schülernah zu unterrichten. Das Konzept: A4-Format : mehr Übersichtlichkeit, größere Darstellungen von Fotos, Grafiken und Texten. Damit wird eine wesentliche Voraussetzung für den sprachsensiblen Unterricht erfüllt. Der Erwerb und die Festigung der Kompetenzen erfolgen über die Bearbeitung der vielfältigen und thematisch vorstrukturierten Materialien . Die kleinschrittigen und kompetenzorientierten Aufgaben unterstützen beim Kompetenzerwerb und sorgen für einen nachhaltigen (Lern-) Erfolg. Begleitet werden die Materialien von einem der Altersstufe optimal angepassten und klar strukturierten Schulbuchtext . Dem Üben und Anwenden wird viel Raum gegeben: Die Kapitel schließen mit einer "Gewusst-gekonnt-Seite" ab. Unterschiedliche Aufgabentypen ermöglichen eine individuelle Kompetenzüberprüfung . Mithilfe des Methodenanhangs kann das Erlernen von geographischen Arbeitsweisen flexibel in den Unterrichtsverlauf eingebettet werden. Außerdem: Starthilfen und Expertenaufgaben ermöglichen Binnendifferenzierung GIDA-Filme - Erfassen von Fachwissen ohne Textbarriere Methoden, Projekte und Experimente ermöglichen eine Wiederholung und einen Wissenserwerb ohne zu sehr am Textverständnis zu verharren

  •  
    29,95 €

    Heimat und Welt PLUS berücksichtigt die Vorgaben für die Einzelfächer Erdkunde, Geschichte und Politik/Wirtschaft und fügt die fachspezifischen Zugänge, Betrachtungsweisen und Fragestellungen zu einem fächerübergreifenden Unterricht zusammen. Erfahren Sie hier mehr über das Konzept der Reihe.

  • von Marie Furchheim
    28,95 €

    Neu: Praxis Politische Bildung Das neue Lehrwerk  Praxis Politische Bildung   ist abgestimmt auf den aktuellen Lehrplan für Berlin und Brandenburg. Praxis Politische Bildung   ermöglicht Lernerfolg für alle durch verständliche, übersichtliche und motivierende Aufbereitung der Inhalte. bietet vielfältige Anregungen für einen problem- und kompetenzorientierten Unterricht und bestmögliche Unterstützung auch fachfremd unterrichtender Lehrkräfte durch klare Struktur und breites Zusatzangebot. Das neue Konzept im Einzelnen: Schülerorientierung Das zeitgemäße Layout und die visuellen Impulse zu Beginn jedes Kapitels und Unterkapitels wecken das Interesse der Schülerinnen und Schüler. Zentrale Inhalte werden durch gut verständliche Verfassertexte und Aufgaben zum Textverständnis aufbereitet und gesichert. Problemorientiere Materialien mit vielseitigen Aufgabenstellungen regen zur eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten an. Hinweise auf kooperative Lernformen an den entsprechenden Aufgaben geben Anregungen für einen abwechslungsreichen Unterricht. Sprachförderung In den Aufgabenstellungen, Verfasser- und Infotexten werden durchgängig die Kriterien der Verständlichkeit und Sprachsensibilität beachtet. Fach- und Bildungssprache wird reflektiert und trainiert, z.B. durch altersgemäße Einführung von politischen und ökonomischen Fachbegriffen, Methodenangebote zur Texterschließung Aufgaben, die das Textverständnis und die eigene Textproduktion fördern Um leseschwachen Schüler/-innen sowie den eher auditiven Lerntypen das Textverständnis zu erleichtern, stehen die Verfassertexte auch als Audios zur Verfügung. Übersichtlicher, modularer Aufbau Alle Kapitel folgen einem einheitlichen Aufbau, wodurch die Orientierung für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler jederzeit gewährleistet ist: visuelle Impulse in Verbindung mit Problem- oder Leitfragen zu Beginn jedes Kapitels und Unterkapitels motivieren für den Einstieg in ein neues Thema. Verfassertexte und Materialien bilden eine thematische Einheit, sind aber deutlich voneinander getrennt, sodass sie flexibel im Unterricht sowie zur Vor- und Nachbereitung eingesetzt werden können. Differenzierung Dreifach niveaudifferenzierte Wahlaufgaben zur Erschließung der Materialien ermöglichen sowohl Zielgleichheit als auch Durchlässigkeit. Das heißt, alle Schülerinnen und Schüler erreichen die gleichen Kompetenzen, nur der Weg dorthin unterscheidet sich. Zudem werden sie nicht auf ein bestimmtes Niveau bzw. einen bestimmten Lernweg festgelegt, sondern können beides selbstständig wählen und an den eigenen Lernfortschritt anpassen. Zu vielen materialbezogenen Aufgaben gibt es Hilfestellungen im Anhang des Buches, die die Schülerinnen und Schüler bei der selbstständigen Bearbeitung der Aufgaben unterstützen. Medienbildung Zahlreiche, gekennzeichnete Aufgaben und Methoden fördern die analoge und digitale Medienbildung, orientiert an den Vorgaben der KMK-Kompetenzen. Zudem werden immer wieder Möglichkeiten angeboten, digitale Technologien in den Unterricht zu integrieren. Digital + Die Hörversionen der Verfassertexte, Videos und andere weiterführende Online-Materialien können die Schülerinnen und Schüler über den Web- und QR-Code zum jeweiligen Unterkapitel oder über die BiBox ansteuern. Das Icon Digital+ direkt bei den Materialien signalisiert, dass eine thematisch passende, digitale Ergänzung verfügbar ist.

  •  
    25,50 €

    Unsere erfolgreiche ERLEBNIS-Reihe bekommt Nachwuchs: ERLEBNIS Mathematik . ERLEBNIS Mathematik für die Sekundarstufe I ist das einzige Lehrwerk, das über einen schnellen Zugang ins Thema und einer maximal einfachen Struktur einen problemlosen Mathematik-Unterricht ermöglicht. STRUKTURIERT: Unterrichtplanung so einfach wie nie zuvor! Über die immer wiederkehrende einfache Struktur wird jedes mathematische Thema durchgehend als Lerneinheit im Seitenprinzip behandelt. ORANGE: Kapitelauftakt GRÜN: Modulare Lerneinheit aus Basis-Seiten und Üben-Seiten Blau: Kapitelabschluss EINFACH: Ohne Umwege zum Ziel! Auf der Basis-Seite erarbeiten alle gemeinsam die Inhalte . Anschließend bieten wir differenzierte, in Spalten geordnete Lernwege mit optimaler Progression. Die Abschlussaufgabe auf Grund-Niveau enthält alle Kompetenzen des Kapitels und bereitet perfekt auf Klassenarbeiten vor. KLAR: Für optimalen Durchblick! Das besonders übersichtliche Layout , die klare Trennung zwischen den Aufgaben und die geordnete Seitenaufteilung kommen besonders leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern entgegen. Wir verzichten auf unnötigen Ballast und sind optimal sprachsensibel und verständlich . Die Mathematik steht ganz klar im Fokus !

  •  
    32,95 €

    Klare Systematik in allen Bereichen Die Neubearbeitung des bewährten P.A.U.L. D. Oberstufenbandes bildet gleichzeitig die Fortsetzung und den Abschluss des Lehrwerks für die Sekundarstufe I und bereitet die Schülerinnen und Schüler zielgerichtet auf die Anforderungen des Abiturs vor. Alle vier Inhaltsfelder des Deutschunterrichts finden angemessene Berücksichtigung in P.A.U.L. D. Oberstufe : anspruchsvolle Texte zu allen literarischen Epochen bis hin zur unmittelbaren Gegenwart (literarische Texte und unterstützende Sachtexte) und ein umfassendes Repertoire an Texten, Bildern und Grafiken zu den anderen Inhaltsfeldern (Sprache, Kommunikation und Medien). Einführende Grundlagenkapitel unterstützen beim reibungslosen Einstieg in die Oberstufe. Die klare Strukturierung der Kapitel nach Motiven und Themen erleichtert eine individuelle Schwerpunktsetzung durch die Lehrkraft. Die Aufbereitung der Texte ermöglicht ein differenzierendes Arbeiten und fördert selbstinitiierte Lernprozesse . Sie unterbreitet zudem einen Vorschlag für die Strukturierung einer Unterrichtsstunde und führt so zur Entlastung der Unterrichtsvorbereitung . Jede literaturgeschichtliche Einheit wird mit einem Epochenüberblick in Textform und in Form einer Mindmap abgeschlossen. Sie dienen sowohl als begleitendes Material für die Erarbeitung einer Ganzschrift als auch zur eigenständigen Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Abitur. Methodenschulung P.A.U.L. D. Oberstufe bereitet die Schülerinnen und Schüler nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch auf das Abitur vor. Eine besondere Rolle spielt dabei das Kapitel "Methoden und mehr..." , in dem alle in der Oberstufe geforderten Aufsatzformen in anschaulicher Weise vorgestellt und erläutert werden. Zu allen Aufsatzarten stehen vollständig ausgearbeitete Musterlösunge n über QR-Codes/Webcodes zur Verfügung, an denen sich die Schülerinnen und Schüler orientieren können. Weitere Methodenkapitel dienen der Wiederholung von Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung . Übungen dazu können, zum Teil in interaktiver Form , über QR-Codes/Webcodes abgerufen werden. Digital + Nutzen Sie die Vielfalt ergänzender digitaler Materialien gratis zum Schulbuch - erreichbar über QR-Codes/Webcodes oder über die BiBox: Hörtexte zu fast allen literarischen Texten zur Schulung des Hörverständnisses und zur Verstärkung der sinnlichen Wahrnehmung der Texte Unterstützende und ergänzende Materialien zur Festigung der Lerninhalte und zur Anreicherung des Lernprozesses Zahlreiche QR-Codes/Webcodes als konkrete Hilfen bei der Bearbeitung von literarischen Texten und Sachtexten Interaktive Übungen zu Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung

  •  
    27,95 €

    Heimat und Welt PLUS: Einfach für alle. Auf der Heimat und Welt Plus Landingpage für BE/BB finden Sie eine ausführliche Darstellung des Konzepts, sowie zu allen Begleitmaterialien. Das neue Schulbuch für die Klassen 5 und 6 überzeugt durch: klare und verständliche Sprache großzügiges Layout im  A4-Format über QR-Codes abrufbare Einstiegsvideos  am Anfang der Kapitel, die das Interesse wecken didaktisch und chronologisch klar strukturierte Arbeitsseiten eine motivierende und differenzierende Aufgabenkultur vielfältige Materialien und Formulierungshilfen/Lösungshinweise zum Lösen der Aufgaben per QR-Code erreichbare Sprachausgaben der Lehrtexte  Merktexte und Fachbegriffe auf jeder Doppelseite Gewusst-Gekonnt-Seiten zum Überprüfen des Erlernten einen umfangreichen Methodenanhang     Angebot für barrierefreies Lernen QR-Codes auf den Doppelseiten führen zu einem kostenfreien Audioangebot . So können sich Ihre Schülerinnen und Schüler die Lerninhalte hörend erschließend Förderheft Lernen  für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lesen Schulbuchtexte in einfacher Sprache      Arbeit mit dem Atlas Der passende Heimat und Welt Plus Universalatlas ist die optimale Ergänzung zum Schulbuch. Die passenden Karten ermöglichen eine Vertiefung der Themen und Methoden. Im Regionalteil wird z.B. das Thema Atlasarbeit (S. 6-11) großformatig und ausführlich vorgestellt und ergänzt dadurch die entsprechenden Seiten im Buch (S. 28-33). Der Geschichtsteil thematisiert z.B. Ur- und Frühgeschichte (S. 192/193), Altes Ägypten und Antikes Griechenland (S. 194/195), Römisches Reich und Germanien (S. 196/197). Diese Themen ergänzen die entsprechenden Schulbuchkapitel "Als die Menschen jagten und sammelten" (S. 38/39), "Das Reich der alten Ägypter" (S. 86/87) und "Antike Großstadt Rom" (S. 110/111).  Der Universalatlas bietet viele weitere Karten zu geografischen Regionen, geschichtlichen Ereignissen sowie politischen Entwicklungen und ermöglicht so eine ganzheitliche Lernerfahrung .

  • von Marco Anniser
    27,00 €

    Sehr häufig begegnen uns historische Fragestellungen im Geschichtsunterricht in Form von problemorientierten Leitfragen, die zu Beginn einer Unterrichtsstunde oder einer Unterrichtseinheit gemeinsam mit den Lernenden im Stundeneinstieg entwickelt werden. Dem vorangegangen ist nicht selten eine zeitintensive Planung problemorientierter Geschichtsstunden (vgl. Arnold/Hoffmann 2021) und die ausschweifende Suche nach Materialien für tragende problemorientierte Leitfragen. Doch was kennzeichnet eine solche Fragestellung, die als didaktisches Prinzip dazu geeignet scheint, gleichzeitig die Lernenden für das gewählte Thema zu motivieren, historisches Denken in Gang zu setzen, die Stunde oder Unterrichtseinheit zu strukturieren und so mit einem "roten Faden" zu versehen?

  • von Angelika Elsner
    17,00 €

    Die Neubearbeitung von Denken und Rechnen ist darauf ausgerichtet, prozess- und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen gleichermaßen zu fördern. Damit Kinder möglichst selbstständig lernen und Erfolg haben, finden sich in Denken und Rechnen Aufgabenformate, die immer wiederkehren. Auf diese Weise können die Kinder an bekannten Formaten neue, herausfordernde und problemorientierte Fragestellungen bearbeiten oder selbst finden. Planen, Erproben, Bewerten und Verwerfen von Rechen- und Lösungswegen gehören in den mathematischen Lernprozess von Kindern. Deshalb fordert und fördert Denken und Rechnen verstärkt selbstgesteuerte Lösungswege und die Auseinandersetzung damit (z. B. in der Rechenkonferenz). Viele Aufgaben sind so gestaltet, dass sie Partner- oder Gruppenarbeit ermöglichen. Damit werden zusätzliche Kommunikationsmöglichkeiten geschaffen sowie die Selbstständigkeit, Selbstorganisation und Selbstverantwortung geübt und gefördert. Für die Sprachförderung im Mathematikunterricht werden im Schulbuch von Beginn an neue Begriffe oder Formulierungshilfen in Form eines Wortspeichers eingeführt. Eine Sammlung aller Wortspeichereinträge zum Nachschlagen findet sich auf den letzten Seiten des Schulbuchs. Der Wortspeicher unterstützt insbesondere auch Kinder im Zweitspracherwerb. Die Neubearbeitung von Denken und Rechnen bietet, neben den bekannten Selbsteinschätzungen im Schulbuch am Ende jeder inhaltlichen Einheit, im Arbeitsheft die sogenannten "Das kann ich schon"-Seiten . Hier haben die Kinder die Möglichkeit, anhand der Bearbeitung von Beispielaufgaben das eigene Können zu reflektieren und an einer vierstufigen Skala sichtbar zu machen. Optimal auf die Schulbücher und Arbeitshefte abgestimmten Förder- und Forderhefte unterstützen Sie optimal bei der Differenzierung in heterogenen Klassen. Darüber hinaus ermöglichen die angebotenen Erfolgskontrollen zusammen mit den in der Neubearbeitung zusätzlich angebotenen Aufgaben eine gute und individuelle Leistungsbewertung . Auswertungsbögen für die ganze Klasse unterstützen die Erfassung individueller Lernprozesse, die differenzierte Planung des Unterrichts und das Schreiben von Lernentwicklungsberichten. Mit den BiBoxen und interaktiven Trainingsheften wird digitales Lernen und Unterrichten erleichtert.

  • von Angelika Elsner
    17,00 €

    Die Neubearbeitung von Denken und Rechnen ist darauf ausgerichtet, prozess- und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen gleichermaßen zu fördern. Damit Kinder möglichst selbstständig lernen und Erfolg haben, finden sich in Denken und Rechnen Aufgabenformate, die immer wiederkehren. Auf diese Weise können die Kinder an bekannten Formaten neue, herausfordernde und problemorientierte Fragestellungen bearbeiten oder selbst finden. Planen, Erproben, Bewerten und Verwerfen von Rechen- und Lösungswegen gehören in den mathematischen Lernprozess von Kindern. Deshalb fordert und fördert Denken und Rechnen verstärkt selbstgesteuerte Lösungswege und die Auseinandersetzung damit (z. B. in der Rechenkonferenz). Viele Aufgaben sind so gestaltet, dass sie Partner- oder Gruppenarbeit ermöglichen. Damit werden zusätzliche Kommunikationsmöglichkeiten geschaffen sowie die Selbstständigkeit, Selbstorganisation und Selbstverantwortung geübt und gefördert. Für die Sprachförderung im Mathematikunterricht werden im Schulbuch von Beginn an neue Begriffe oder Formulierungshilfen in Form eines Wortspeichers eingeführt. Eine Sammlung aller Wortspeichereinträge zum Nachschlagen findet sich auf den letzten Seiten des Schulbuchs. Der Wortspeicher unterstützt insbesondere auch Kinder im Zweitspracherwerb. Die Neubearbeitung von Denken und Rechnen bietet, neben den bekannten Selbsteinschätzungen im Schulbuch am Ende jeder inhaltlichen Einheit, im Arbeitsheft die sogenannten "Das kann ich schon"-Seiten . Hier haben die Kinder die Möglichkeit, anhand der Bearbeitung von Beispielaufgaben das eigene Können zu reflektieren und an einer vierstufigen Skala sichtbar zu machen. Optimal auf die Schulbücher und Arbeitshefte abgestimmten Förder- und Forderhefte unterstützen Sie optimal bei der Differenzierung in heterogenen Klassen. Darüber hinaus ermöglichen die angebotenen Erfolgskontrollen zusammen mit den in der Neubearbeitung zusätzlich angebotenen Aufgaben eine gute und individuelle Leistungsbewertung . Auswertungsbögen für die ganze Klasse unterstützen die Erfassung individueller Lernprozesse, die differenzierte Planung des Unterrichts und das Schreiben von Lernentwicklungsberichten. Mit den BiBoxen und interaktiven Trainingsheften wird digitales Lernen und Unterrichten erleichtert.

  •  
    30,95 €

    Zeitgemäßer Geschichtsunterricht mit ZEIT FÜR GESCHICHTE anschaulich alltagsbezogen multimedial Lerninhalte altersangemessen und zeitgemäß darbieten Das Fach Geschichte soll Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise befähigen, sich und ihre Gegenwart in Beziehung zur Vergangenheit zu setzen. Dies kann nur gelingen, wenn historische Themen anregend, ver ständlich und anschaulich aufbereitet werden. Daher berücksichtigt ZEIT FÜR GESCHICHTE die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen der Kinder und Jugendlichen und bietet eine Progression in Form und Inhalt. Das Materialangebot der erfolgreichen Reihe ZEIT FÜR GESCHICHTE wurde für die Neubearbeitung nicht nur durch digitale Zusatzangebote erweitert, sondern insgesamt auf den Prüfstand gestellt, um zeitgemäßen Geschichtsunterricht zu ermöglichen. Kompetenzen nachhaltig aufbauen und selbstorganisiertes Lernen fördern Historisches Lernen und der Umgang mit vielfältigen Materialien erfordern Kompetenzen . Mit ZEIT FÜR GESCHICHTE werden sie kumulativ erworben und nachhaltig aufgebaut. Aufgabenstellungen fordern dazu auf, Fragen an die Geschichte zu stellen, Sachverhalte zu erarbeiten, zu vernetzen und so eine Basis für die Urteilsbildung zu schaffen. Darüber hinaus leiten spiralcurricular angelegte kurze "Trainingseinheiten" niederschwellig zur kompetenten Nutzung von Fachmethoden an. Die thematische Eingebundenheit dieser Methodenschulungen macht sie als anwendbare Werkzeuge geläufig. Mit Angeboten zur Förderung des selbstorga nisierten und individuellen Lernens kommt ZEIT FÜR GESCHICHTE zudem den unterschiedlichen Interessen, Lerntempi oder Fähigkeiten der Lernenden entgegen. So werden zu ausgewählten Aufgaben Tipps gegeben und Gruppenarbeits angebote gemacht, die eine thematische Inhaltswahl nach Neigung ermöglichen. Den Lernenden wird dadurch Raum für eigene Schwerpunkt setzungen gegeben und den Lehrkräften Mög lichkeiten der Differenzierung in heterogenen Lerngruppen.

  • von Angelika Elsner
    17,00 €

    Die Neubearbeitung von Denken und Rechnen ist darauf ausgerichtet, prozess- und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen gleichermaßen zu fördern. Damit Kinder möglichst selbstständig lernen und Erfolg haben, finden sich in Denken und Rechnen Aufgabenformate, die immer wiederkehren. Auf diese Weise können die Kinder an bekannten Formaten neue, herausfordernde und problemorientierte Fragestellungen bearbeiten oder selbst finden. Planen, Erproben, Bewerten und Verwerfen von Rechen- und Lösungswegen gehören in den mathematischen Lernprozess von Kindern. Deshalb fordert und fördert Denken und Rechnen verstärkt selbstgesteuerte Lösungswege und die Auseinandersetzung damit (z. B. in der Rechenkonferenz). Viele Aufgaben sind so gestaltet, dass sie Partner- oder Gruppenarbeit ermöglichen. Damit werden zusätzliche Kommunikationsmöglichkeiten geschaffen sowie die Selbstständigkeit, Selbstorganisation und Selbstverantwortung geübt und gefördert. Für die Sprachförderung im Mathematikunterricht werden im Schulbuch von Beginn an neue Begriffe oder Formulierungshilfen in Form eines Wortspeichers eingeführt. Eine Sammlung aller Wortspeichereinträge zum Nachschlagen findet sich auf den letzten Seiten des Schulbuchs. Der Wortspeicher unterstützt insbesondere auch Kinder im Zweitspracherwerb. Die Neubearbeitung von Denken und Rechnen bietet, neben den bekannten Selbsteinschätzungen im Schulbuch am Ende jeder inhaltlichen Einheit, im Arbeitsheft die sogenannten "Das kann ich schon"-Seiten . Hier haben die Kinder die Möglichkeit, anhand der Bearbeitung von Beispielaufgaben das eigene Können zu reflektieren und an einer vierstufigen Skala sichtbar zu machen. Optimal auf die Schulbücher und Arbeitshefte abgestimmten Förder- und Forderhefte unterstützen Sie optimal bei der Differenzierung in heterogenen Klassen. Darüber hinaus ermöglichen die angebotenen Erfolgskontrollen zusammen mit den in der Neubearbeitung zusätzlich angebotenen Aufgaben eine gute und individuelle Leistungsbewertung . Auswertungsbögen für die ganze Klasse unterstützen die Erfassung individueller Lernprozesse, die differenzierte Planung des Unterrichts und das Schreiben von Lernentwicklungsberichten. Mit den BiBoxen und interaktiven Trainingsheften wird digitales Lernen und Unterrichten erleichtert.

  •  
    25,50 €

    Die Reihe exklusiv fürs Gymnasium. Die neu konzipierte Lehrwerksreihe Diercke Geografie ist didaktisch und thematisch passgenau zum neuen Rahmenplan 2023 für Gymnasien in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt worden. Das macht die neue Reihe aus: Gymnasialniveau Motivierende Doppeljahrgangsbände Abgestimmt auf den Diercke Weltatlas Aneignung von Kompetenzen durch Bearbeitung von vielfältigen Materialien Kompetenzorientierte Aufgaben fördern die zunehmend selbstständige Erarbeitung der Lerninhalte Außerdem: A4-Format: mehr Übersichtlichkeit, bessere Darstellung von Fotos und Grafiken Aufgabenblöcke beginnen mit kurzen Impulstexten , die das Interesse für das Thema der Doppelseite wecken Gewusst-gekonnt-Doppelseiten zum Üben und Anwenden mit QR-Codes für Lösungen und zusätzliche interaktive Übungen Mithilfe des Methodenanhangs kann das Erlernen von geographischen Arbeitsweisen flexibel in den Unterrichtsverlauf eingebettet werden

  •  
    30,95 €

    Klare Systematik in allen Bereichen Die Neubearbeitung des bewährten P.A.U.L. D. Oberstufenbandes bildet gleichzeitig die Fortsetzung und den Abschluss des Lehrwerks für die Sekundarstufe I und bereitet die Schülerinnen und Schüler zielgerichtet auf die Anforderungen des Abiturs vor. Alle vier Inhaltsfelder des Deutschunterrichts finden angemessene Berücksichtigung in P.A.U.L. D. Oberstufe : anspruchsvolle Texte zu allen literarischen Epochen bis hin zur unmittelbaren Gegenwart (literarische Texte und unterstützende Sachtexte) und ein umfassendes Repertoire an Texten, Bildern und Grafiken zu den anderen Inhaltsfeldern (Sprache, Kommunikation und Medien). Einführende Grundlagenkapitel unterstützen beim reibungslosen Einstieg in die Oberstufe. Die klare Strukturierung der Kapitel nach Motiven und Themen erleichtert eine individuelle Schwerpunktsetzung durch die Lehrkraft. Die Aufbereitung der Texte ermöglicht ein differenzierendes Arbeiten und fördert selbstinitiierte Lernprozesse . Sie unterbreitet zudem einen Vorschlag für die Strukturierung einer Unterrichtsstunde und führt so zur Entlastung der Unterrichtsvorbereitung . Jede literaturgeschichtliche Einheit wird mit einem Epochenüberblick in Textform und in Form einer Mindmap abgeschlossen. Sie dienen sowohl als begleitendes Material für die Erarbeitung einer Ganzschrift als auch zur eigenständigen Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Abitur. Methodenschulung P.A.U.L. D. Oberstufe bereitet die Schülerinnen und Schüler nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch auf das Abitur vor. Eine besondere Rolle spielt dabei das Kapitel "Methoden und mehr..." , in dem alle in der Oberstufe geforderten Aufsatzformen in anschaulicher Weise vorgestellt und erläutert werden. Zu allen Aufsatzarten stehen vollständig ausgearbeitete Musterlösunge n über QR-Codes/Webcodes zur Verfügung, an denen sich die Schülerinnen und Schüler orientieren können. Weitere Methodenkapitel dienen der Wiederholung von Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung . Übungen dazu können, zum Teil in interaktiver Form , über QR-Codes/Webcodes abgerufen werden. Digital + Nutzen Sie die Vielfalt ergänzender digitaler Materialien gratis zum Schulbuch - erreichbar über QR-Codes/Webcodes oder über die BiBox: Hörtexte zu fast allen literarischen Texten zur Schulung des Hörverständnisses und zur Verstärkung der sinnlichen Wahrnehmung der Texte Unterstützende und ergänzende Materialien zur Festigung der Lerninhalte und zur Anreicherung des Lernprozesses Zahlreiche QR-Codes/Webcodes als konkrete Hilfen bei der Bearbeitung von literarischen Texten und Sachtexten Interaktive Übungen zu Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung

  • von Jana Baldauf
    27,50 €

    Die Schülerbände erscheinen als Arbeits- und Lernbuch im DIN A4-Format. Das neue Konzept enthält altersgemäße Materialien, die selbstständiges Arbeiten und Lernen leichter machen. Die Arbeit mit heterogenen Gruppen wird auf diese Weise einfacher. Das Konzept des Buches entlastet die Fachlehrer und motiviert die Schülerinnen und Schüler.

  • von Verena Flammang
    27,95 €

    Mit Diercke Praxis  neue Wege  gehen! Mit dem neuen Lehrwerk können sich die Schülerinnen und Schüler die Lerninhalte zunehmend selbstständig erarbeiten.  Entdeckendes, forschendes Lernen  steht im Vordergrund. Das Layout ist sehr anschaulich gestaltet und wirkt motivierend. So erlangen die Schülerinnen und Schüler neue Kompetenzen und festigen die schon erworbenen: thematisch strukturierte Materialien und spannende Aufgaben  Möglichkeit zur  Überprüfung des eigenen Lernfortschritts  auf jeder Doppelseite Gewusst-Gekonnt -Seiten fassen das Teilkapitel zusammen und dienen zum Üben und Anwenden Orientierungsseiten  fördern eine der Kernkompetenzen des Geographieunterrichts: Orientierungswissen und die Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren Methodenanhang  zur flexiblen Integration von geographischen Arbeitsweisen in den Unterrichtsverlauf vielfältiges  Differenzierungskonzept  mit zahlreichen Möglichkeiten, den Unterricht individuell zu gestalten (z.B. Starthilfen, Knobelaufgaben, Aktivaufgaben) Stärkung der  Medienkompetenz  durch starke Materialorientierung und das sich stetig steigernde Anspruchsniveau der erlernten Methoden Karten-Codes  auf den Doppelseiten zum aktuellen Diercke Weltatlas, im Internet gibt es Hinweise zu ergänzenden Atlaskarten mit Informationen zu den Karten sowie weiterführende Materialien QR-/Web-Codes  mit weiterführenden Materialien (Versuche, kleine Animationen) zum Schulbuch Durch seine Konzeption ermöglicht Ihnen dieses Buch wie kein zweites einen  individuellen, interessanten und nachhaltig erfolgreichen Unterricht .

  • von Uwe Timm
    28,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders. dtv Verlagsgesellschaft: München 2005, 16. Auflage. ISBN 978-3-423-13316-6 Die den Bausteinen zugeordneten Arbeitsblätter und die Zusatzmaterialien sind als Webcodes abrufbar.

  •  
    26,95 €

    Neue Generation - neues Konzept! Das Konzept Einfach formulierte Texte Auftaktseiten wecken das Interesse an die jeweiligen Themen Formulierungshilfen unterstützen bei der Bearbeitung von Aufgaben Gewusst-gekonnt-Seiten dienen als Überprüfungsseiten - inkl. Lösungen Kleinschrittige und kompetenzorientierte Aufgaben unterstützen beim Kompetenzerwerb und sorgen für einen nachhaltigen (Lern-) Erfolg A4-Format für mehr Übersichtlichkeit, größere Darstellungen von Fotos, Grafiken und Texten Das Differenzierungsangebot Schulbuchtexte in einfacher Sprache: Die Schulbuchtexte werden für Förderschülerinnen und Förderschüler in Integrationsklassen nochmals sprachlich vereinfacht und in der BiBox bereitgestellt. Außerdem: Wahlaufgaben ermöglichen unterschiedliche Herangehensweisen für die Bearbeitung von Aufgaben Blaue Pfeile verweisen an ausgewählten Aufgaben auf die jeweils anzuwendende Methode Expertenaufgaben sind zur vertiefenden Behandlung eines Themas gedacht

  •  
    27,95 €

    Schlagen Sie mit Diercke PRAXIS ein neues Kapitel auf 45 Minuten sind knapp, wenn es darum geht, Wissen nachhaltig zu vermitteln. Mit Diercke PRAXIS erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler jetzt alle geforderten Methoden selbstständig in ihrem eigenen Lerntempo. Der Band hat eine speziell für das Selbstlernen entwickelte Struktur: Alle Hauptkapitel orientieren sind am Phasierungsmodell (Motivation, Problematisierung, Erarbeitung, Ergebnissicherung). Die Schülerinnen und Schüler eignen sich so alle Kompetenzen materialbasiert mit anschließender intensiver Sicherung systematisch und nachhaltig an. Das Diercke PRAXIS Konzept Hier steht entdeckendes und forschendes Lernen im Vordergrund. Das Differenzierungsangebot: . Wahlaufgaben sind nach Neigung differenziert und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine unterschiedliche Herangehensweise an die Bearbeitung der Aufgaben. . Ausgewählte Aufgaben sind mit einem blauen Pfeil gekennzeichnet, der auf den Methodenanhang verweist. Dort werden die jeweils anzuwendenden Methoden erläutert. Das erleichtert das Lösen der Aufgaben. . Zusatzaufgaben sind zur vertiefenden Behandlung eines Themas gedacht. Außerdem: . Auftaktseiten dienen als Einstieg ins Hauptkapitel und wecken so das Interesse für das jeweilige Thema. . Der Erwerb und die Festigung der Kompetenzen erfolgen durch vielfältige und thematisch vorstrukturierte Materialien. . Kleinschrittige und kompetenzorientierte Aufgaben unterstützen beim Kompetenzerwerb und sorgen für nachhaltigen (Lern-) Erfolg. . Dem Üben und Anwenden wird viel Raum gegeben: Die Teilkapitel schließen mit einer "Gewusst-Gekonnt-Seite" ab. Die unterschiedlichen Aufgabentypen ermöglichen eine individuelle Kompetenzüberprüfung.

  • von Angelika Elsner
    17,00 €

    Die Neubearbeitung von Denken und Rechnen ist darauf ausgerichtet, prozess- und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen gleichermaßen zu fördern. Damit Kinder möglichst selbstständig lernen und Erfolg haben, finden sich in Denken und Rechnen Aufgabenformate, die immer wiederkehren. Auf diese Weise können die Kinder an bekannten Formaten neue, herausfordernde und problemorientierte Fragestellungen bearbeiten oder selbst finden. Planen, Erproben, Bewerten und Verwerfen von Rechen- und Lösungswegen gehören in den mathematischen Lernprozess von Kindern. Deshalb fordert und fördert Denken und Rechnen verstärkt selbstgesteuerte Lösungswege und die Auseinandersetzung damit (z. B. in der Rechenkonferenz). Viele Aufgaben sind so gestaltet, dass sie Partner- oder Gruppenarbeit ermöglichen. Damit werden zusätzliche Kommunikationsmöglichkeiten geschaffen sowie die Selbstständigkeit, Selbstorganisation und Selbstverantwortung geübt und gefördert. Für die Sprachförderung im Mathematikunterricht werden im Schulbuch von Beginn an neue Begriffe oder Formulierungshilfen in Form eines Wortspeichers eingeführt. Eine Sammlung aller Wortspeichereinträge zum Nachschlagen findet sich auf den letzten Seiten des Schulbuchs. Der Wortspeicher unterstützt insbesondere auch Kinder im Zweitspracherwerb. Die Neubearbeitung von Denken und Rechnen bietet, neben den bekannten Selbsteinschätzungen im Schulbuch am Ende jeder inhaltlichen Einheit, im Arbeitsheft die sogenannten "Das kann ich schon"-Seiten . Hier haben die Kinder die Möglichkeit, anhand der Bearbeitung von Beispielaufgaben das eigene Können zu reflektieren und an einer vierstufigen Skala sichtbar zu machen. Optimal auf die Schulbücher und Arbeitshefte abgestimmten Förder- und Forderhefte unterstützen Sie optimal bei der Differenzierung in heterogenen Klassen. Darüber hinaus ermöglichen die angebotenen Erfolgskontrollen zusammen mit den in der Neubearbeitung zusätzlich angebotenen Aufgaben eine gute und individuelle Leistungsbewertung . Auswertungsbögen für die ganze Klasse unterstützen die Erfassung individueller Lernprozesse, die differenzierte Planung des Unterrichts und das Schreiben von Lernentwicklungsberichten. Mit den BiBoxen und interaktiven Trainingsheften wird digitales Lernen und Unterrichten erleichtert.

  • von Andreas Kruse
    42,00 €

    EinFach Musik - Unterrichtsmodelle für die Schulpraxis Die Modelle sind erprobt und an den Bedürfnissen der Schulpraxis orientiert. Die Reihe EinFach Musik sucht dabei den schulischen Gegebenheiten Rechnung zu tragen und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aufgaben, Impulsen, Fragestellungen oder Projekten ohne und solchen mit Notenkenntnissen. Im Mittelpunkt stehen sogenannte Bausteine, die jeweils thematische Schwerpunkte mit entsprechenden Untergliederungen beinhalten. In übersichtlich gestalteter Form erhält der Benutzer/die Benutzerin zunächst eine Übersicht über die im Modell ausführlich behandelten Themen. Es folgen: Vorüberlegungen zum Einsatz des Buches im Unterricht Hinweise zur Konzeption des Modells Ausführliche Darstellung der einzelnen Bausteine Arbeitsblätter zu den Bausteinen Ein besonderes Merkmal der Modelle ist die Praxisorientierung . Enthalten sind kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge für Klassen- und Kursarbeiten oder auch Testaufgaben, Tafelbilder, konkrete Arbeitsaufträge, Projektvorschläge. Handlungsorientierte Methoden und produktionsorientierte, kreative Verfahren im Umgang mit Musik sind in gleicher Weise berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren zur Erschließung von Musikliteratur. Auf der häufig beigefügten CD befinden sich Hörbeispiele der behandelten Musikliteratur, gelegentlich auch Datensätze bzw. MIDI-Files von Notenbeispielen oder Mitspielsätzen aus dem Heft. In den neueren Heften sind die Dateien über Webcodes verfügbar. Das Bausteinprinzip ermöglicht es, Unterrichtsreihen in unterschiedlicher Weise und mit unterschiedlichen thematischen Akzentuierungen problemlos und variabel zu konzipieren. Auf diese Weise erleichtern die Modelle die Unterrichtsvorbereitung und damit die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer.

  •  
    31,50 €

    Fachliche Sicherheit und Kompetenzorientierung im Blick! Mensch & Politik 12 ist ein Lern- und Arbeitsbuch. Es vermittelt altersgerecht fu ndiertes Fachwissen und bietet vielfältige Materialien zur Erarbeitung. Die klare Struktur und der übersichtliche Aufbau erleichtern den Schülerinnen und Schülern die eigenständige Arbeit: Grundlegende Fachtexte vermitteln das notwendige Wissen zur Orientierung in politischen und wirtschaftlichen Handlungszusammenhängen und schulen die Sachkompetenz . Praxiserprobte Methoden, Lernwege und Modelle eröffnen einen selbstständigen Zugang zum Unterrichtsmaterial und entwickeln nachhaltig die Methodenkompetenz . Problemorientierte Aufgabenstellungen sowie vielfältige Materialien fördern den Erwerb politischer und wirtschaftlicher Urteilskompetenz . NEU: Einstiegsmaterialien zu jedem Kapitel ermöglichen einen schülernahen Unterrichtseinstieg. Das in die Kapitel integrierte Operatoren- und Klausurtraining begleitet Ihre Schülerinnen und Schüler sicher auf dem Weg zum Abitur. Videotutorials zu zentralen Operatoren unterstützen zusätzlich beim Bearbeiten der Aufgabenstellungen. Über den Update-Service stehen Ihnen in regelmäßigen Abständen aktualisierte Grafiken und Statistiken kostenlos zum Download zur Verfügung. Webcodes und QR-Codes führen zu nützlichen Internetlinks, verständlichen Erklärvideos, weiterführenden Podcasts und praktischen Service-Materialien und bieten einen zusätzlichen, motivierenden Zugang zu ausgewählten Themen. Konzeptionelle Elemente: Motivierend und aktivierend - die Auftaktdoppelseiten Vielseitiges Bildmaterial vermittelt einen anschaulichen Einstieg in zentrale Problemfelder des jeweiligen Gegenstandsbereichs. Diagnostische Aufgabenstellungen aktivieren Vorkenntnisse und Präkonzepte der Schülerinnen und Schüler und regen zur ersten Auseinandersetzung mit dem Thema an. Materialienvielfalt für abwechslungsreichen Unterricht und individuelle Schwerpunktsetzungen Das Doppelseitenprinzip stellt eine klare Struktur für den Unterricht her. Vielfältige und problemorientierte Materialien, wie Texte, Karikaturen, Fotos und Grafiken , dienen der intensiven Erarbeitung des Themas und regen zu kontroversen Bewertungen an. Aktuelle Themen und Debatten werden aufgegriffen und bieten Anlässe für eigene Diskussionen. Problemorientiert und differenziert - die Aufgabenstellungen Problem- und handlungsorientierte Aufgaben regen zur Auseinandersetzung mit den angebotenen Materialien an und unterstützen den Erwerb von Analyse-, Urteils-, und Methodenkompetenz . Die Operatoren für das Fach Politik-Wirtschaft werden konsequent eingesetzt. NEU: Hilfen, Wahl- und Zusatzaufgaben bieten Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung. Handlungsorientiert und praxiserprobt - Methoden, Lernwege und Modelle Zentrale Methoden für das Fach Politik-Wirtschaft werden Schritt für Schritt erläutert und direkt an einem Beispiel angewendet. Abwechslungsreiche Lernwege bieten Anregungen für eine handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung. Fachspezifische Modelle erleichtern die Analyse politischer und ökonomischer Phänomene und schulen das strukturierte Vorgehen. Sicherer Umgang mit Aufgabenstellungen - das Operatorentraining In jedem Band werden ausgewählte Operatoren ausführlich vorgestellt und das geforderte Vorgehen an einem Musterbeispiel erläutert. Der Anhang enthält eine Übersicht über alle Operatoren im Fach Politik-Wirtschaft und ihre Anforderungsbereiche. Gut vorbereitet in Prüfungen - das Klausurtraining Muster-Klausuren ermöglichen eine anwendungsorientierte Prüfungsvorbereitung. Das Klausurtraining ist eng mit dem Operatorentraining verzahnt und greift die zuvor trainierten Operatoren erneut auf. Ein Muster-Erwartungshorizont kann online abgerufen werden, sodass die Schülerinnen und Schüler sich selbst oder gegenseitig überprüfen können. "Einer für alle" - Grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau Alle Kompetenzen für das grundlegende und erhöhte Anforderungsniveau sind im Schulbuch 12 enthalten. Teilkapitel, die für das erhöhte Anforderungsniveau gedacht sind, werden durch ein Pluszeichen gekennzeichnet. Wiederholen und Nachschlagen - Wissen kompakt Zusammenfassung aller zentralen Inhalte des Kapitels selbstständige Wiederholung Sicherung des erworbenen Wissens

  • von Cihan Mutlu
    28,95 €

    Drei Fächer - ein Buch Das neue trio Gesellschaftswissenschaften Sie möchten im Fach Gesellschaftswissenschaften den roten Faden nicht verlieren und innerhalb der Themenfelder nach wie vor die fachspezifischen Fragestellungen und Betrachtungsweisen zu Erdkunde, Geschichte und Politischer Bildung im Auge behalten? trio Gesellschaftswissenschaften ist so konzipiert, dass Sie sowohl integrativ als auch nach Fächern getrennt damit unterrichten können. Anfang 2024 erscheint das bewährte Lehrwerk umfassend neu bearbeitet mit neuem, frischem Layout aktualisiertem Bild-, Text- und Statistikmaterial dreifach differenzierten Aufgaben zahlreichen Beispielen und Materialien aus Berlin und Brandenburg schülergemäßer Sprache und gut verständlicher Aufbereitung auch komplexer Inhalte und Fachbegriffe passendem Arbeitsheft und Förder-Arbeitsheft hochwertigen GIDA-Videos und anderen Online-Materialien, die die Schülerinnen und Schüler per QR- oder Online-Code bzw. aus der BiBox heraus ansteuern können

  •  
    32,95 €

    Die sichere Basis für mehr EigenständigkeitAuf Elemente der Mathematik können Sie bauen. Unsere Neubearbeitung für Rheinland-Pfalz kombiniert einen klar strukturierten Aufbau mit vielen Beispielen und Hilfestellungen. So ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern schnelle Lernerfolge und schaffen die Basis für selbstständiges Arbeiten. Das neue Elemente-Konzept beinhaltet:das gezielte Reaktivieren von Grundwisseneine praktische Leitkultur durch das Buch mit leicht verständlichen Beispielenein binnendifferenziertes, umfangreiches Aufgabenangebotspezielle Abschnitte zum Selbstlernen und zur Selbstkontrollerund 50 kostenlose Erklärfilme zu den Basisaufgaben pro SchülerbandBuch + BiBox = das ideale DuoDas neue Elemente-Konzept kann nicht nur das Lernen, sondern auch Ihren Arbeitsalltag erleichtern. Unsere BiBox vereint das Schulbuch als EBook, alle Begleitmaterialien und viele zusätzliche Anwendungen zu einem komfortablen digitalen Unterrichtssystem und sorgt jederzeit für eine sichere Verbindung mit Ihren Schülerinnen und Schülern. Die BiBox liefert:das digitale Schulbuch ( EBook)alle Lösungen zu den Aufgaben im Buchvielfältige zusätzliche Arbeitsblätter dynamische GeometriedateienErklärvideos zu Formeln, Herleitungen, Rechenverfahrenund den Mathetrainer - einen Aufgabengenerator für das Üben zuhause.www.bibox.schulemehr Aufgaben zum SelbstlernenArbeitshefte für jede Klassenstufe ergänzen die Schulbücher. Sie bearbeiten die Themen zusätzlich auf abwechslungsreiche Weise und beinhalten herausnehmbare Lösungen als Hilfestellung für das Lernen in der Schule oder zuhause.

  •  
    25,50 €

    Hinweis : Dieser Flex und Flora Titel als Verbrauchsmaterial ist nicht für die Schulbuchausleihe in Rheinland-Pfalz geeignet. Das Konzept von Flex und Flora hat sich bewährt: Das flexible Heftsystem mit vier Heften pro Jahrgang ist hervorragend für heterogene Lerngruppen geeignet. Aufgrund der klaren Struktur (4 Hefte = 4 Kompetenzbereiche) können die Kinder mit ihnen individuell und im eigenen Tempo arbeiten. Durch die Berücksichtigung der verschiedenen Anforderungsbereiche bearbeiten die Kinder die Aufgaben ihrem Lernstand entsprechend. Das ist motivierend und trägt zu mehr Lerneffizienz bei. Das Lernpaket Deutsch 4 enthält die Hefte Sprache untersuchen 4, Richtig schreiben 4, Texte schreiben 4, Lesen 4 sowie einige Beilagen : einen Abschreibpfeil, einen Rechtschreibfächer, einen Überarbeitungskreis, einen Lese-Leporello und eine Fachwörterliste. Die vier Hefte eines Jahrgangs sind kompetenzorientiert aufgebaut und geben keine Sachthemen vor. Die Kinder bearbeiten die Hefte im eigenen Lerntempo, sodass der individuelle Lernprozess der Kinder im Vordergrund steht. Offene Unterrichtsformen werden unterstützt. Die Hefte können miteinander verknüpft sowie unabhängig voneinander bearbeitet werden. Innerhalb eines Heftes stellt die Reihenfolge der Einheiten einen Vorschlag dar. Sie kann verändert werden, da jede Einheit ein abgeschlossenes Thema hat. Eine Einheit beginnt jeweils mit einem Einstiegsbild, das dem Kind einen Überblick über die Lerninhalte der Einheit gibt. Die Einstiegsseiten können im Plenum, in Kleingruppen oder von starken Kindern auch selbstständig erarbeitet werden. Auf den folgenden Übungsseiten kann weitgehend selbstständig und ohne Begleitung durch die Lehrkraft weitergearbeitet werden, sodass die Kinder sehr individuell mit den Heften arbeiten können. Aufgabenstellungen auf drei Niveaustufen - abgestimmt auf die Anforderungsbereiche I bis III der nationalen Bildungsstandards - sowie vielseitige Übungen fördern und sichern den Lernerfolg. In allen Heften kann der Lernerfolg auf "Das kann ich jetzt"- Portfolio-Seiten dokumentiert werden. Eine kontinuierliche Überprüfung der Lernstände erfolgt auch über das Diagnoseheft . Zum Beilagen-Nachkaufset (3 Stk.) in Schulausgangsschrift

  •  
    25,50 €

    Das Flex und Flora Lernpaket Deutsch 1 enthält die Buchstabenhefte 1, 2 und 3 , das Sprachforscherheft und zwei Beilagen (Schreibtabelle und Buchstabenübersicht). Die drei Buchstabenhefte beinhalten einen offenen Lese- und Schreiblehrgang für den Anfangsunterricht. Alle Kinder können in ihrem individuellen Lerntempo arbeiten. In den drei aufeinander aufbauenden Buchstabenheften wird zu allen Lauten umfangreiches Übungsmaterial angeboten. Es gibt Aufgaben auf drei Niveaustufen. Alle Aufgaben sind selbsterklärend und können individuell bearbeitet werden. Eine langsame Progression, regelmäßige Silbenübungen und umfassendes Lesematerial unterstützen den Schriftspracherwerb. Stoppschilder am Ende einiger Einheiten leiten die Kinder selbstständig in ihr Diagnoseheft, sodass Sie als Lehrkraft im offenen Anfangsunterricht jederzeit den Überblick über den Lernstand der Kinder haben. Das Sprachforscherheft bietet einen Vorkurs (Teil 1 - Gut starten), führt die Kinder an wichtige Methoden heran (Teil 2 - Methoden) und ermöglicht erste vertiefende Einblicke in sprachliche Regeln und Besonderheiten (Teil 3 - Sprachwissen). Detailliertere Informationen zu den einzelnen Bestandteilen: Buchstabenheft 1 Im Buchstabenheft 1 wird jeder Buchstabe auf vier Doppelseiten erarbeitet, sodass jedem Lernbereich (Motorik, visuelle Diskriminierung, Schreiben, auditive Analyse, Reime, Silben, Lesen, Freies Schreiben) ausreichend Raum geboten wird. Der stark ritualisierte Aufbau und wiederkehrende Aufgabenformate unterstützen das selbstständige Arbeiten. Die schnelle Einführung aller Vokale ermöglicht früh sinnvolle Lesetexte sowie Silbenarbeit. Buchstabenhefte 2 und 3 In den Buchstabenheften 2 und 3 bleibt die Struktur der Seiten bestehen, typische Aufgaben werden aufgegriffen und erweitert. Die Aufgaben folgen der Buchstabenprogression. Im Buchstabenheft 2 bilden drei Doppelseiten pro Buchstabe eine Einheit. Dabei wird dem Bereich Lesen viel Platz eingeräumt. Immer eine der Doppelseiten bietet Lesematerial auf Silben-, Wort-, Satz- oder Textebene. Im Buchstabenheft 3 bilden dann jeweils zwei Doppelseiten pro Buchstabe eine Einheit. Sprachforscherheft Das Sprachforscherheft ist inhaltlich in drei Bereiche unterteilt: In Teil 1 - Gut starten aktivieren die Kinder die Basisfertigkeiten für das Lesen- und Schreibenlernen. In jeder Einheit bearbeiten sie wichtige Themen des Schriftspracherwerbs, von motorischen Vorübungen über Silben und Reime zur Einzellautanalyse und zur Einführung der Arbeit mit der Schreibtabelle. Dabei lernen die Kinder die wichtigsten Aufgabentypen aus den Buchstabenheften kennen. Somit sind sie optimal vorbereitet, um selbstständig und im eigenen Tempo die Buchstabenhefte 1 bis 3 nacheinander zu bearbeiten. Teil 2 - Methoden behandelt die bei Flex und Flora 1 zentralen Methoden wie z. B. Leuchter in Silben erkennen oder Wörter abschreiben, die in je einer Einheit Schritt für Schritt eingeführt werden. In den Buchstabenheften kommen diese Methoden danach wiederholt zur Anwendung. Die Einheiten im Sprachforscherheft folgen der Buchstabenprogression der Buchstabenhefte, sodass auch diese Einheiten wahlweise selbstständig von den Kindern oder auch im Plenum bearbeitet werden können. In Teil 3 - Sprachwissen lernen die Kinder erste Sprachthemen und Strategien aus den Bereichen Sprache untersuchen und Richtig schreiben kennen. Auch diese Einheiten sind eng mit den Buchstabenheften verknüpft und können somit parallel zu den Buchstabenheften bearbeitet werden. Da sich hier thematische Verknüpfungsmöglichkeiten zu Klasse 2 finden, kann Teil 3 auch als Übergang zu Klasse 2 oder in jahrgangsübergreifenden Unterrichtsphasen eingesetzt werden. Die Beilagen des Flex und Flora Deutsch Pakets Die Schreibtabelle in Form eines Leuchtturms enthält alle Buchstaben mit ihrem jeweiligen Lautbild. Die Vorderseite bietet eine etwas reduzierte Übersicht, auf der Rückseite sind auch die selteneren Buchstaben und Mehrgrapheme enthalten, die erst zum Ende des Lehrgangs erarbeitet werden. So ist die Schreibtabelle jederzeit für das Kind als Hilfe bei der Laut-Buchstabenzuordnung einsetzbar. Auf der Buchstabenübersicht sind alle Buchstaben entsprechend der Progression in den Buchstabenheften in Lineatur und mit Schreibrichtungspfeilen abgebildet. Diese Karte kann von den Kindern als Erinnerungsstütze und Schreibvorlage individuell genutzt werden. Zum Beilagen-Nachkaufset (3 Stk.) in Schulausgangsschrift

  •  
    25,50 €

    Hinweis : Dieser Flex und Flora Titel als Verbrauchsmaterial ist nicht für die Schulbuchausleihe in Rheinland-Pfalz geeignet. Das Konzept von Flex und Flora hat sich bewährt: Das flexible Heftsystem mit vier Heften pro Jahrgang ist hervorragend für heterogene Lerngruppen geeignet. Aufgrund der klaren Struktur (4 Hefte = 4 Kompetenzbereiche) können die Kinder mit ihnen individuell und im eigenen Tempo arbeiten. Durch die Berücksichtigung der verschiedenen Anforderungsbereiche bearbeiten die Kinder die Aufgaben ihrem Lernstand entsprechend. Das ist motivierend und trägt zu mehr Lerneffizienz bei. Das Lernpaket Deutsch 2 enthält die Hefte Sprache untersuchen 2, Richtig schreiben 2, Texte schreiben 2, Lesen 2 sowie einige Beilagen : einen Abschreibpfeil, ein Lesezeichen, ein Leselineal, einen Rechtschreibfächer, einen Überarbeitungskreis und eine Fachwörterliste. Die vier Hefte eines Jahrgangs sind kompetenzorientiert aufgebaut und geben keine Sachthemen vor. Die Kinder bearbeiten die Hefte im eigenen Lerntempo, sodass der individuelle Lernprozess der Kinder im Vordergrund steht. Offene Unterrichtsformen werden unterstützt. Die Hefte können miteinander verknüpft sowie unabhängig voneinander bearbeitet werden. Innerhalb eines Heftes stellt die Reihenfolge der Einheiten einen Vorschlag dar. Sie kann verändert werden, da jede Einheit ein abgeschlossenes Thema hat. Eine Einheit beginnt jeweils mit einem Einstiegsbild, das dem Kind einen Überblick über die Lerninhalte der Einheit gibt. Die Einstiegsseiten können im Plenum, in Kleingruppen oder von starken Kindern auch selbstständig erarbeitet werden. Auf den folgenden Übungsseiten kann weitgehend selbstständig und ohne Begleitung durch die Lehrkraft weitergearbeitet werden, sodass die Kinder sehr individuell mit den Heften arbeiten können. Aufgabenstellungen auf drei Niveaustufen - abgestimmt auf die Anforderungsbereiche I bis III der nationalen Bildungsstandards - sowie vielseitige Übungen fördern und sichern den Lernerfolg. In allen Heften kann der Lernerfolg auf "Das kann ich jetzt"- Portfolio-Seiten dokumentiert werden. Eine kontinuierliche Überprüfung der Lernstände erfolgt auch über das Diagnoseheft . Zum Beilagen-Nachkaufset (3 Stk.) in Schulausgangsschrift

  •  
    25,50 €

    Hinweis : Dieser Flex und Flora Titel als Verbrauchsmaterial ist nicht für die Schulbuchausleihe in Rheinland-Pfalz geeignet. Das Konzept von Flex und Flora hat sich bewährt: Das flexible Heftsystem mit vier Heften pro Jahrgang ist hervorragend für heterogene Lerngruppen geeignet. Aufgrund der klaren Struktur (4 Hefte = 4 Kompetenzbereiche) können die Kinder mit ihnen individuell und im eigenen Tempo arbeiten. Durch die Berücksichtigung der verschiedenen Anforderungsbereiche bearbeiten die Kinder die Aufgaben ihrem Lernstand entsprechend. Das ist motivierend und trägt zu mehr Lerneffizienz bei. Das Lernpaket Deutsch 3 enthält die Hefte Sprache untersuchen 3, Richtig schreiben 3, Texte schreiben 3, Lesen 3 sowie einige Beilagen : einen Abschreibpfeil, einen Roten Faden, ein Lese-Leporello, einen Überarbeitungskreis, einen Rechtschreibfächer und eine Fachwörterliste. Die vier Hefte eines Jahrgangs sind kompetenzorientiert aufgebaut und geben keine Sachthemen vor. Die Kinder bearbeiten die Hefte im eigenen Lerntempo, sodass der individuelle Lernprozess der Kinder im Vordergrund steht. Offene Unterrichtsformen werden unterstützt. Die Hefte können miteinander verknüpft sowie unabhängig voneinander bearbeitet werden. Innerhalb eines Heftes stellt die Reihenfolge der Einheiten einen Vorschlag dar. Sie kann verändert werden, da jede Einheit ein abgeschlossenes Thema hat. Eine Einheit beginnt jeweils mit einem Einstiegsbild, das dem Kind einen Überblick über die Lerninhalte der Einheit gibt. Die Einstiegsseiten können im Plenum, in Kleingruppen oder von starken Kindern auch selbstständig erarbeitet werden. Auf den folgenden Übungsseiten kann weitgehend selbstständig und ohne Begleitung durch die Lehrkraft weitergearbeitet werden, sodass die Kinder sehr individuell mit den Heften arbeiten können. Aufgabenstellungen auf drei Niveaustufen - abgestimmt auf die Anforderungsbereiche I bis III der nationalen Bildungsstandards - sowie vielseitige Übungen fördern und sichern den Lernerfolg. In allen Heften kann der Lernerfolg auf "Das kann ich jetzt"- Portfolio-Seiten dokumentiert werden. Eine kontinuierliche Überprüfung der Lernstände erfolgt auch über das Diagnoseheft . Zum Beilagen-Nachkaufset (3 Stk.) in Schulausgangsschrift

  •  
    31,95 €

    Alles auf einen Blick: Weniger Kopieren  dank materialgebundener Aufgaben Inklusive  GIDA-Medienpaket Sprachsensible Texte  und  zusätzliche Hilfen  für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler Expertenwissen-Seiten  für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler Gemeinsames Erarbeiten von Inhalten dank  durchlässiger Dreifachdifferenzierung Fachlich, anschaulich  und  klar strukturiert Berücksichtigung von überfachlichen Kompetenzen, wie  Medienbildung  und  Verbraucherbildung

  • von Wolfgang Menzel
    28,50 €

    Praxis Sprache Sachsen - Ihr bewährtes Unterrichtswerk setzt neue Maßstäbe: Praxis Sprache Sachsen liegt nun eine Dreifach-Differenzierung in allen Kapiteln des Buches zugrunde. Das Prinzip der Sprachförderung durch Wortschatzarbeit ist in allen Kompetenzbereichen fest verankert. In verschiedenen Kapiteln des Schulbuchs sind Materialien und Angebote besonders gekennzeichnet, mit denen der Erwerb von Medienkompetenz unmittelbar gefördert wird. Praxis Sprache Sachsen bietet umfangreiche digitale Angebote : BiBox - Das digitale Unterrichtssystem Individuelle Förderung mit der Online-Diagnose Interaktive Übungen als ideale Ergänzung zum Schulbuch

  •  
    29,95 €

    Die Weltkunde-Reihe:verknüpft geographische, historische und politische Perspektiven miteinander,garantiert eine hohe Übersichtlichkeit, Materialvielfalt und altersgerechte Behandlung der Lehrplaninhalte, berücksichtigt die unterschiedlichen Leistungsniveaus heterogener Schulklassen,verknüpft Autorentexte und Materialien so, dass ein lebendiger Zugang zu den Vorgaben der Fachanforderungen ermöglicht wird und lebensnahe Bezüge geschaffen werden,ermöglicht durch aktuelle, anschauliche und altersgerechte Materialien ein hohes Maß an selbstständiger Erarbeitung undwurde bereits vorab im Unterricht erprobt.Auf der dazugehörigen BiBox - dem umfassenden Digitalpaket - bieten wir die Handreichung mit Lösungen, Unterrichtsanregungen sowie editierbaren Arbeitsblättern an.Zusätzlich enthält die BiBox alle Schulbuchtexte in einfacher Sprache. Sie unterstützen Sie bei der Vermittlung der Inhalte an Schülerinnen und Schülern mit sprachlichen Defiziten.Der passende Atlas zum Lehrbuch, ist der Diercke Drei Universalatlas.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.