Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Hinterlandmotive im Ersten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit

Hinterlandmotive im Ersten Weltkrieg und in der Nachkriegszeitvon Daniela Schmee
Über Hinterlandmotive im Ersten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit

Welche Auswirkungen hat der 1. Weltkrieg in seiner aktiven Phase und in weiterer Folge in der Nachkriegszeit für das Hinterland mit sich gebracht? Das Hinterland ist das Pendant zur Front, wo die Zurückgebliebenen versuchen das aus den Fugen geratene Leben am Laufen zu halten. Forschungsgegenstand sind literarische Werke von ausgewählten (oftmals auch unbekannten) österreichischen und jiddischen Autorinnen und Autoren, die dieses Thema in ihren Werken thematisieren. Es handelt sich hierbei um eine komparatistische Untersuchung, mit dem Ziel Vergleiche zu ziehen: Ist in den Texten ein Unterschied zwischen der Situation in der Stadt und auf dem Land zu verzeichnen? Thematisieren weibliche Autoren andere Schwerpunkte als ihre männlichen Schriftstellerkollegen? Kann bei der Analyse der literarischen Texte ein kultureller Unterschied zwischen deutschen und jiddischen Autoren festgestellt werden? Angereichert wird die Untersuchung mit viel "Anschauungsmaterial" in Form von Auszügen aus den diversen literarischen Werken.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786202211468
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 168
  • Veröffentlicht:
  • 9. Juli 2019
  • Abmessungen:
  • 150x11x220 mm.
  • Gewicht:
  • 268 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Hinterlandmotive im Ersten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit

Welche Auswirkungen hat der 1. Weltkrieg in seiner aktiven Phase und in weiterer Folge in der Nachkriegszeit für das Hinterland mit sich gebracht? Das Hinterland ist das Pendant zur Front, wo die Zurückgebliebenen versuchen das aus den Fugen geratene Leben am Laufen zu halten. Forschungsgegenstand sind literarische Werke von ausgewählten (oftmals auch unbekannten) österreichischen und jiddischen Autorinnen und Autoren, die dieses Thema in ihren Werken thematisieren. Es handelt sich hierbei um eine komparatistische Untersuchung, mit dem Ziel Vergleiche zu ziehen: Ist in den Texten ein Unterschied zwischen der Situation in der Stadt und auf dem Land zu verzeichnen? Thematisieren weibliche Autoren andere Schwerpunkte als ihre männlichen Schriftstellerkollegen? Kann bei der Analyse der literarischen Texte ein kultureller Unterschied zwischen deutschen und jiddischen Autoren festgestellt werden? Angereichert wird die Untersuchung mit viel "Anschauungsmaterial" in Form von Auszügen aus den diversen literarischen Werken.

Kund*innenbewertungen von Hinterlandmotive im Ersten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.