Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Hundertwasser

enthalten in Basic Art Series-Reihe

Über Hundertwasser

Farben von intensiver Leuchtkraft, organische Formen und eine Abscheu gegenüber geometrisch gerader Linie und rechtem Winkel prägen das Kunst- und Architekturprogramm von Friedensreich Hundertwasser (1928-2000). Der Maler, Architekt und Umweltaktivist war ein nonkonformistischer Held , der seine Kunst als gesellschaftspolitische Intervention verstand und polarisierte. Von der etablierten Kunst- und Architekturwelt oftmals belächelt, fand er mit seinen fantasievollen Ideen für ein Leben in Einklang mit der Natur und der individuellen Kreativität nicht nur in alternativen Milieus eine große Anhängerschar. Eine der Ursachen für die Tristesse des menschlichen Alltags sah Hundertwasser in der fantasielosen, deprimierenden Gegenwartsarchitektur mit ihren zweckförmigen, monotonen Bauformen. Adolf Loos' berühmter Schrift Ornament und Verbrechen setzte er ein entschiedenes Plädoyer ( Los von Loos ) für organische Formen entgegen, für individuelle Bauveränderung und für die Einbeziehung der Natur in die Architektur. Er entwickelte einen unverwechselbaren Baustil, in dem es das "Fensterrecht" und die "Baummieter" gibt, den unebenen Boden, Wälder auf dem Dach und Spontanvegetation. Beginnend mit dem Verschimmelungsmanifest gegen den Rationalismus in der Architektur von 1958, über seine ökologischen Ideen, die ihrer Zeit weit voraus waren, und seine kunsttherapeutischen Ansätze bis hin zu seinen Architekturprojekten weltweit zeichnet Pierre Restany den Lebensweg eines eigenwilligen Mannes nach, der sich selbst durchaus als Prophet verstand und in der Kunstszene eine schillernde Ausnahmegestalt war.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783836564199
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 96
  • Veröffentlicht:
  • 19. Juli 2018
  • Abmessungen:
  • 263x16x215 mm.
  • Gewicht:
  • 628 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Hundertwasser

Farben von intensiver Leuchtkraft, organische Formen und eine Abscheu gegenüber geometrisch gerader Linie und rechtem Winkel prägen das Kunst- und Architekturprogramm von
Friedensreich Hundertwasser
(1928-2000). Der Maler, Architekt und Umweltaktivist war ein
nonkonformistischer Held
, der seine
Kunst als gesellschaftspolitische Intervention
verstand und polarisierte. Von der etablierten Kunst- und Architekturwelt oftmals belächelt, fand er mit seinen fantasievollen Ideen für ein Leben in Einklang mit der Natur und der individuellen Kreativität nicht nur in alternativen Milieus eine große Anhängerschar.

Eine der Ursachen für die Tristesse des menschlichen Alltags sah Hundertwasser in der fantasielosen, deprimierenden Gegenwartsarchitektur mit ihren zweckförmigen, monotonen Bauformen. Adolf Loos' berühmter Schrift
Ornament und Verbrechen
setzte er ein entschiedenes
Plädoyer
(
Los von Loos
)
für organische Formen
entgegen, für individuelle Bauveränderung und für die Einbeziehung der Natur in die Architektur. Er entwickelte einen unverwechselbaren Baustil, in dem es das "Fensterrecht" und die "Baummieter" gibt, den unebenen Boden, Wälder auf dem Dach und Spontanvegetation.

Beginnend mit dem
Verschimmelungsmanifest gegen den Rationalismus in der Architektur
von 1958, über seine ökologischen Ideen, die ihrer Zeit weit voraus waren, und seine kunsttherapeutischen Ansätze bis hin zu seinen Architekturprojekten weltweit zeichnet
Pierre Restany
den Lebensweg eines eigenwilligen Mannes nach, der sich selbst durchaus als Prophet verstand und in der Kunstszene eine schillernde Ausnahmegestalt war.

Kund*innenbewertungen von Hundertwasser



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Hundertwasser ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.