Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Hyperpräsidentialismus: Kolumbien, Álvaro Uribe Vélez 2002-2010

Über Hyperpräsidentialismus: Kolumbien, Álvaro Uribe Vélez 2002-2010

Seit 2006 ist das Phänomen der Parapolitik in Kolumbien aufgedeckt worden. Im September 2007 wurde Mario Uribe Escobar, der Cousin des damaligen Präsidenten Álvaro Uribe Vélez, zum Verhör vorgeladen, um sich zu seinen möglichen Verbindungen zu Paramilitärs in Sucre, wo er großen politischen Einfluss hatte, zu verantworten. Präsident Uribe war auch in Skandale und Beschwerden beim Obersten Gerichtshof und einigen seiner Richter verwickelt, und zwar wegen des Falls seines Cousins und der angeblichen Aussagen von "Tasmania", einem paramilitärischen Kronzeugen in der Untersuchung von Paramilitarismus und Parapolitik, die den Präsidenten der Unterstützung dieser Gruppen bezichtigten. Ebenso gab es Versuche, das Justizsystem zu reformieren, und die Kooptation staatlicher Kontrollorgane durch die Exekutive, die eine Folge der Wiederwahl des Präsidenten im Jahr 2006 waren, um zu verhindern, dass gegen hochrangige Beamte wegen ihrer Verbindungen zu den Paramilitärs ermittelt, sie vor Gericht gestellt und verurteilt werden. Durch diese Kooptation und Verfolgung des Obersten Gerichtshofs wurde in dem Land eine hyperpräsidiale Institutionalität geschaffen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206314172
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 104
  • Veröffentlicht:
  • 6. August 2023
  • Abmessungen:
  • 150x7x220 mm.
  • Gewicht:
  • 173 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Hyperpräsidentialismus: Kolumbien, Álvaro Uribe Vélez 2002-2010

Seit 2006 ist das Phänomen der Parapolitik in Kolumbien aufgedeckt worden. Im September 2007 wurde Mario Uribe Escobar, der Cousin des damaligen Präsidenten Álvaro Uribe Vélez, zum Verhör vorgeladen, um sich zu seinen möglichen Verbindungen zu Paramilitärs in Sucre, wo er großen politischen Einfluss hatte, zu verantworten. Präsident Uribe war auch in Skandale und Beschwerden beim Obersten Gerichtshof und einigen seiner Richter verwickelt, und zwar wegen des Falls seines Cousins und der angeblichen Aussagen von "Tasmania", einem paramilitärischen Kronzeugen in der Untersuchung von Paramilitarismus und Parapolitik, die den Präsidenten der Unterstützung dieser Gruppen bezichtigten. Ebenso gab es Versuche, das Justizsystem zu reformieren, und die Kooptation staatlicher Kontrollorgane durch die Exekutive, die eine Folge der Wiederwahl des Präsidenten im Jahr 2006 waren, um zu verhindern, dass gegen hochrangige Beamte wegen ihrer Verbindungen zu den Paramilitärs ermittelt, sie vor Gericht gestellt und verurteilt werden. Durch diese Kooptation und Verfolgung des Obersten Gerichtshofs wurde in dem Land eine hyperpräsidiale Institutionalität geschaffen.

Kund*innenbewertungen von Hyperpräsidentialismus: Kolumbien, Álvaro Uribe Vélez 2002-2010



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Hyperpräsidentialismus: Kolumbien, Álvaro Uribe Vélez 2002-2010 ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.