Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Isolierung von ¿-Casein aus Caseinmicellen

Isolierung von ¿-Casein aus Caseinmicellenvon Lukas Boden
Über Isolierung von ¿-Casein aus Caseinmicellen

Durch enzymatische Dicklegung und anschließende Niedrigtemperatur-Extraktion wurde ¿-Casein reproduzierbar aus Caseinmicellen gewonnen. Dazu wurde die Labgelmethode nach Huppertz et al. (2006) modifiziert und ergänzt: Als Substrate wurden rekonstituierte Magermilch sowie in unterschiedlicher Menge micellares Caseinkonzentrat und Labcasein eingesetzt. Darüber hinaus wurden die Mehrfachextraktion und für rekonstituierte Magermilch der Calciumchlorid-Zusatz kombiniert mit der pH-Regulierung erprobt. Die Isolate wurden mittels photometrischer Schnellbestimmung, mit auf Casein angepasster Kalibrierung, auf Proteingehalt sowie anschließend semiquantitativ mittels densitometrischer Auswertung der Elektropherogramme auf ¿-CaseinGehalt untersucht. Bei der Verwendung rekonstituierter Magermilch konnte durch Mehrfachextraktion ein isolierter Proteingehalt von 2,5 ± 0,0 mg/mL mit einem ¿-Caseingehalt von 64 ± 3 % erreicht werden, was einer Ausbeute von 10 ¿ 15 % am gesamten ¿-Casein in der Milch entspricht. Durch Calciumchlorid-Zusatz und pH-Regulierung wurden aus rekonstituierter Magermilch lediglich 0,3 ± 0,0 mg/mL Protein gewonnen, bei der Extraktion aus Labcasein sogar nur 0,1 ± 0,0 mg/mL.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783330521124
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 76
  • Veröffentlicht:
  • 29. Juni 2017
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 131 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Isolierung von ¿-Casein aus Caseinmicellen

Durch enzymatische Dicklegung und anschließende Niedrigtemperatur-Extraktion wurde ¿-Casein reproduzierbar aus Caseinmicellen gewonnen. Dazu wurde die Labgelmethode nach Huppertz et al. (2006) modifiziert und ergänzt: Als Substrate wurden rekonstituierte Magermilch sowie in unterschiedlicher Menge micellares Caseinkonzentrat und Labcasein eingesetzt. Darüber hinaus wurden die Mehrfachextraktion und für rekonstituierte Magermilch der Calciumchlorid-Zusatz kombiniert mit der pH-Regulierung erprobt. Die Isolate wurden mittels photometrischer Schnellbestimmung, mit auf Casein angepasster Kalibrierung, auf Proteingehalt sowie anschließend semiquantitativ mittels densitometrischer Auswertung der Elektropherogramme auf ¿-CaseinGehalt untersucht. Bei der Verwendung rekonstituierter Magermilch konnte durch Mehrfachextraktion ein isolierter Proteingehalt von 2,5 ± 0,0 mg/mL mit einem ¿-Caseingehalt von 64 ± 3 % erreicht werden, was einer Ausbeute von 10 ¿ 15 % am gesamten ¿-Casein in der Milch entspricht. Durch Calciumchlorid-Zusatz und pH-Regulierung wurden aus rekonstituierter Magermilch lediglich 0,3 ± 0,0 mg/mL Protein gewonnen, bei der Extraktion aus Labcasein sogar nur 0,1 ± 0,0 mg/mL.

Kund*innenbewertungen von Isolierung von ¿-Casein aus Caseinmicellen



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.