Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland. Die "verlorene" Generation im deutschen Bildungssystem

Über Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland. Die "verlorene" Generation im deutschen Bildungssystem

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, Horb, früher Berufsakademie Stuttgart; Horb, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll eine differenziertere Auseinandersetzung mit der Jugendarbeitslosigkeit, deren Ursachen und Folgen, und der Verantwortung von Politik und Sozialer Arbeit erfolgen. Bezüglich des Aufbaues der vorliegenden Seminararbeit kommt es zunächst zu einer genauen Bestimmung des Begriffs der Jugendarbeitslosigkeit und wie sich diese in den letzten Jahren entwickelt hat. Anschließend erfolgt eine Vorstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Beleuchtung des deutschen Bildungssystems. Nach der Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen der Jugendarbeitslosigkeit erfolgt ein Überblick über die Instrumente zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit von Jugendlichen. Den Abschluss der Seminararbeit bildet das Fazit. Die Beteiligung an der Erwerbsarbeit hat früher, wie auch heute, eine zentrale Stellung in unserem gesellschaftlichen Leben. Die funktionale Stellung von der Erwerbsbeteiligung bezieht sich auf den ersten Blick hauptsächlich auf die Sicherung des Lebensunterhalts und zur Förderung des Wirtschaftswachstums. Allerdings wirkt sich diese Beteiligung am Arbeitsmarkt auf weit mehr Bereiche des Lebens aus. Denn auch die gesellschaftliche Stellung, wird durch die berufliche Stellung beeinflusst. Somit hat der Beruf eine integrative Funktion, durch welche eine Integration in die Gesellschaft erfolgt. Weitergehend resultiert aus dem gesellschaftlichen Teilhaben eine Erhöhung des Gefühls für den eigenen Wert. Dementsprechend wirkt sich Arbeitslosigkeit auf weite Bereiche der Lebenswelt der Betroffenen aus, beispielsweise durch den Verlust an Kontakten bzw. sozialen Beziehungen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346011978
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 28
  • Veröffentlicht:
  • 3. Januar 2020
  • Ausgabe:
  • 20001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 56 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland. Die "verlorene" Generation im deutschen Bildungssystem

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, Horb, früher Berufsakademie Stuttgart; Horb, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll eine differenziertere Auseinandersetzung mit der Jugendarbeitslosigkeit, deren Ursachen und Folgen, und der Verantwortung von Politik und Sozialer Arbeit erfolgen. Bezüglich des Aufbaues der vorliegenden Seminararbeit kommt es zunächst zu einer genauen Bestimmung des Begriffs der Jugendarbeitslosigkeit und wie sich diese in den letzten Jahren entwickelt hat. Anschließend erfolgt eine Vorstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Beleuchtung des deutschen Bildungssystems. Nach der Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen der Jugendarbeitslosigkeit erfolgt ein Überblick über die Instrumente zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit von Jugendlichen. Den Abschluss der Seminararbeit bildet das Fazit.
Die Beteiligung an der Erwerbsarbeit hat früher, wie auch heute, eine zentrale Stellung in unserem gesellschaftlichen Leben. Die funktionale Stellung von der Erwerbsbeteiligung bezieht sich auf den ersten Blick hauptsächlich auf die Sicherung des Lebensunterhalts und zur Förderung des Wirtschaftswachstums. Allerdings wirkt sich diese Beteiligung am Arbeitsmarkt
auf weit mehr Bereiche des Lebens aus. Denn auch die gesellschaftliche Stellung, wird durch die berufliche Stellung beeinflusst. Somit hat der Beruf eine integrative Funktion, durch welche eine Integration in die Gesellschaft erfolgt. Weitergehend resultiert aus dem gesellschaftlichen Teilhaben eine Erhöhung des Gefühls für den eigenen Wert. Dementsprechend wirkt sich
Arbeitslosigkeit auf weite Bereiche der Lebenswelt der Betroffenen aus, beispielsweise durch den Verlust an Kontakten bzw. sozialen Beziehungen.

Kund*innenbewertungen von Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland. Die "verlorene" Generation im deutschen Bildungssystem



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland. Die "verlorene" Generation im deutschen Bildungssystem ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.