Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Kämpfen und psychosoziale Ressourcen im Schulsport. Welche Wirkungen haben Kampfformen und Kampfsportarten auf Kinder und Jugendliche?

Über Kämpfen und psychosoziale Ressourcen im Schulsport. Welche Wirkungen haben Kampfformen und Kampfsportarten auf Kinder und Jugendliche?

Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Masterarbeit soll es um das Kämpfen und die dadurch geförderten psychosozialen Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen gehen. Hierfür werden die Fachliteratur und der Forschungsstand zu dieser Thematik untersucht, um die folgende Hauptforschungsfrage zu beantworten: Welche Wirkungen hat das Kämpfen auf die psychosozialen Ressourcen von Kindern und Jugendlichen? Ein weiteres Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist es, Erkenntnisse zu expliziten Kampfformen und Kampfsportarten zu sammeln und somit einen Beitrag zum Schulsport zu leisten. Deshalb werden die folgenden beiden Unterforschungsfragen formuliert: Welche Wirkungen haben explizite Kampfformen und Kampfsportarten auf die psychosozialen Ressourcen von Kindern und Jugendlichen? Welchen Beitrag leisten die Erkenntnisse für den Schulsport? Für die Beantwortung dieser Forschungsfragen werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Kämpfen analysiert. Hierzu gehören die Definitionen und Formen des Kämpfens (Kapitel 2.1), die Strukturmerkmale des Kämpfens (Kapitel 2.2) und das Kämpfen im Schulsport (Kapitel 2.3). Dieses gesamte Kapitel soll dabei helfen, ein Verständnis für den umfangreichen Begriff des Kämpfens zu schaffen sowie die Merkmale zu erläutern, die das Kämpfen einzigartig machen und pädagogisches Potenzial bergen. Anschließend wird betrachtet, wie das Kämpfen im Schulsport stattfindet und in den Lehrplänen der Bundesländer festgehalten wird. Im nächsten Kapitel wird auf die Definition der psychosozialen Ressourcen eingegangen (Kapitel 3.1). Zudem werden die Sozialisation im Sport (Kapitel 3.2) und die Sozialisation im Kämpfen (Kapitel 3.3) behandelt, um die Prozesse und Mechanismen deutlich zu machen, in denen eine Sozialisation und somit auch eine Förderung von psychosozialen Ressourcen durch den Sport und das Kämpfen gefördert werden können. Im vierten Kapitel werden die ausgewählten Studien vorgestellt (Kapitel 4.1) und anschließend mit den Haupterkenntnissen in einer tabellarischen Übersicht dargestellt (Kapitel 4.2). Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Diskussion des Forschungsstands.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346966001
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 72
  • Veröffentlicht:
  • 1. November 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x6x210 mm.
  • Gewicht:
  • 118 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Kämpfen und psychosoziale Ressourcen im Schulsport. Welche Wirkungen haben Kampfformen und Kampfsportarten auf Kinder und Jugendliche?

Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Masterarbeit soll es um das Kämpfen und die dadurch geförderten psychosozialen Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen gehen. Hierfür werden die Fachliteratur und der Forschungsstand zu dieser Thematik untersucht, um die folgende Hauptforschungsfrage zu beantworten: Welche Wirkungen hat das Kämpfen auf die psychosozialen Ressourcen von Kindern und Jugendlichen?

Ein weiteres Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist es, Erkenntnisse zu expliziten Kampfformen und Kampfsportarten zu sammeln und somit einen Beitrag zum Schulsport zu leisten. Deshalb werden die folgenden beiden Unterforschungsfragen formuliert:
Welche Wirkungen haben explizite Kampfformen und Kampfsportarten auf die psychosozialen Ressourcen von Kindern und Jugendlichen?
Welchen Beitrag leisten die Erkenntnisse für den Schulsport?

Für die Beantwortung dieser Forschungsfragen werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Kämpfen analysiert. Hierzu gehören die Definitionen und Formen des Kämpfens (Kapitel 2.1), die Strukturmerkmale des Kämpfens (Kapitel 2.2) und das Kämpfen im Schulsport (Kapitel 2.3). Dieses gesamte Kapitel soll dabei helfen, ein Verständnis für den umfangreichen Begriff des Kämpfens zu schaffen sowie die Merkmale zu erläutern, die das Kämpfen einzigartig machen und pädagogisches Potenzial bergen. Anschließend wird betrachtet, wie das Kämpfen im Schulsport stattfindet und in den Lehrplänen der Bundesländer festgehalten wird.

Im nächsten Kapitel wird auf die Definition der psychosozialen Ressourcen eingegangen (Kapitel 3.1). Zudem werden die Sozialisation im Sport (Kapitel 3.2) und die Sozialisation im Kämpfen (Kapitel 3.3) behandelt, um die Prozesse und Mechanismen deutlich zu machen, in denen eine Sozialisation und somit auch eine Förderung von psychosozialen Ressourcen durch den Sport und das Kämpfen gefördert werden können.

Im vierten Kapitel werden die ausgewählten Studien vorgestellt (Kapitel 4.1) und anschließend mit den Haupterkenntnissen in einer tabellarischen Übersicht dargestellt (Kapitel 4.2). Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Diskussion des Forschungsstands.

Kund*innenbewertungen von Kämpfen und psychosoziale Ressourcen im Schulsport. Welche Wirkungen haben Kampfformen und Kampfsportarten auf Kinder und Jugendliche?



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Kämpfen und psychosoziale Ressourcen im Schulsport. Welche Wirkungen haben Kampfformen und Kampfsportarten auf Kinder und Jugendliche? ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.