Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Klinische Psychologie II. Gesundheitsförderung und -beratung

von Anonymous
Über Klinische Psychologie II. Gesundheitsförderung und -beratung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Sokratische Gesprächsführung wird in Einzeltherapien zur Prüfung von Normen, Einstellungen oder Zielsetzungen auf Realitätsbezug, Logik und Zielgerichtetheit genutzt. Hingegen in Gruppen-, Familien- oder Paartherapien dient sie, um die gemeinsame Kommunikationsgrundlage zu bessern und einheitliche widerspruchsfreie Ziele formulieren zu können. Der große Vorteil des sokratischen Dialogs ist, dass der Klient die Lösung besser annimmt, da er das Gefühl erhält, selbst die Lösung für sein Problem erarbeitet zu haben. Dies gelingt dem Therapeuten durch systematisch gestellte Fragen an Stelle von Argumenten. Im verhaltenstherapeutischen Kontext geht es darum, dysfunktionale Verhaltensmuster und Gedankengänge durch die sokratische Gesprächsführung auseinander zu nehmen, diese zu analysieren, um dann eine entsprechende Lösung zu finden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346889300
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 7. Juni 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 51 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Klinische Psychologie II. Gesundheitsförderung und -beratung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Sokratische Gesprächsführung wird in Einzeltherapien zur Prüfung von Normen, Einstellungen oder Zielsetzungen auf Realitätsbezug, Logik und Zielgerichtetheit genutzt. Hingegen in Gruppen-, Familien- oder Paartherapien dient sie, um die gemeinsame Kommunikationsgrundlage zu bessern und einheitliche widerspruchsfreie Ziele formulieren zu können.
Der große Vorteil des sokratischen Dialogs ist, dass der Klient die Lösung besser annimmt, da er das Gefühl erhält, selbst die Lösung für sein Problem erarbeitet zu haben. Dies gelingt dem Therapeuten durch systematisch gestellte Fragen an Stelle von Argumenten. Im verhaltenstherapeutischen Kontext geht es darum, dysfunktionale Verhaltensmuster und Gedankengänge durch die sokratische Gesprächsführung auseinander zu nehmen, diese zu analysieren, um dann eine entsprechende Lösung zu finden.

Kund*innenbewertungen von Klinische Psychologie II. Gesundheitsförderung und -beratung



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Klinische Psychologie II. Gesundheitsförderung und -beratung ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.