Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Krisenkommunikation im kritischen Blick der Medien

von Zoé Lahr
Über Krisenkommunikation im kritischen Blick der Medien

Eines der wichtigsten Ziele von PR ist die Herstellung und Erhaltung von Vertrauen. Eine Unternehmenskrise kann dieses Ziel gefährden, weswegen strategisch eingesetzte Krisenkommunikation als essentiell gilt. Dabei haben die Medien einen großen Einfluss darauf, wie die Krise und das betroffene Unternehmen in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Diese Relation zwischen Krisenstrategien und darauffolgender Medienberichterstattung wird in der Arbeit thematisiert. Als Beispiel dient die Krise des Unternehmens Lufthansa im März 2015: der von dem Co-Piloten absichtlich herbeigeführte Absturz, bei dem 150 Menschen ums Leben kamen. Auf Basis der "Situational Crisis Communication Theory" von Coombs und Holladay wird anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht, ob Kriterien für erfolgreiche Krisenkommunikation in der deutschen Berichterstattung über das Unglück festgestellt werden können und vor allem, wie diese Strategien von den Journalisten bewertet wurden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783330512252
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 56
  • Veröffentlicht:
  • 18. Mai 2017
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 102 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Krisenkommunikation im kritischen Blick der Medien

Eines der wichtigsten Ziele von PR ist die Herstellung und Erhaltung von Vertrauen. Eine Unternehmenskrise kann dieses Ziel gefährden, weswegen strategisch eingesetzte Krisenkommunikation als essentiell gilt. Dabei haben die Medien einen großen Einfluss darauf, wie die Krise und das betroffene Unternehmen in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Diese Relation zwischen Krisenstrategien und darauffolgender Medienberichterstattung wird in der Arbeit thematisiert. Als Beispiel dient die Krise des Unternehmens Lufthansa im März 2015: der von dem Co-Piloten absichtlich herbeigeführte Absturz, bei dem 150 Menschen ums Leben kamen. Auf Basis der "Situational Crisis Communication Theory" von Coombs und Holladay wird anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht, ob Kriterien für erfolgreiche Krisenkommunikation in der deutschen Berichterstattung über das Unglück festgestellt werden können und vor allem, wie diese Strategien von den Journalisten bewertet wurden.

Kund*innenbewertungen von Krisenkommunikation im kritischen Blick der Medien



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Krisenkommunikation im kritischen Blick der Medien ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.