Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Megacities als Destination weltweit. New York City, Delhi und São Paulo

von ANONYMOUS
Über Megacities als Destination weltweit. New York City, Delhi und São Paulo

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,5, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik (International Business), Veranstaltung: Introduction to Academic Writing, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Ziel ist es, Megacitys in unterschiedlichen Regionen der Welt zu vergleichen und ihre Rolle als Anziehungspunkte für die Bevölkerung entsprechender Regionen zu bewerten. Dabei habe ich vor, Megacitys in Amerika und Asien zu analysieren. Die Hypothese dieser Untersuchung lautet: Die Entstehung von Megacitys ist eines der Ergebnisse von technologischen und wirtschaftlichen Fortschritten. Megacitys bringen mit sich aber nicht nur Möglichkeiten, sondern auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Die Urbanisierung gehört zu den wichtigsten Trends der modernen Welt. Im Jahr 1990 lag der Anteil der Stadtbewohner an der Weltbevölkerung bei 43 Prozent. 55,7 Prozent der Weltbevölkerung wohnten im Jahr 2018 in Städten, und es gibt Grund zur Annahme, dass der Anteil der Stadtbevölkerung in nächster Zukunft weiter steigen wird: Nach Prognosen der Vereinten Nationen (UNO) soll er schon 2050 68,4 Prozent erreichen. Bei der Recherche zum Thema Urbanisierung muss man verstehen, dass Urbanisierung ein sehr komplizierter Prozess ist, der sich in verschiedenen Regionen der Welt unterschiedlich entwickelt. In Europa und Nordamerika ist die größte Phase der Urbanisierung schon zu Ende. Dort ist heute von einer Welle der Desurbanisierung die Rede, weil wohlhabende Stadtbewohner immer häufiger auf der Suche nach einer besseren Lebensqualität aus Megacitys aufs Land ziehen. Das ist aber nicht der Fall in Entwicklungsländern, wo in den letzten Jahrzehnten besonders viele Megacitys entstanden. Die Diskussion enthält drei logische Teile. Im ersten Teil bespreche ich das Konzept von Megacitys, im zweiten Teil analysiere ich die Eigenschaften von Megacitys in alten Industrieländern am Beispiel von New York, und im dritten Teil erörtere ich die Rolle von Megacitys in neuen Industrieländern und Entwicklungsländern an Beispielen von Delhi und São Paulo.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346972897
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 14. November 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Megacities als Destination weltweit. New York City, Delhi und São Paulo

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,5, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik (International Business), Veranstaltung: Introduction to Academic Writing, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Ziel ist es, Megacitys in unterschiedlichen Regionen der Welt zu vergleichen und ihre Rolle als Anziehungspunkte für die Bevölkerung entsprechender Regionen zu bewerten. Dabei habe ich vor, Megacitys in Amerika und Asien zu analysieren. Die Hypothese dieser Untersuchung lautet:

Die Entstehung von Megacitys ist eines der Ergebnisse von technologischen und wirtschaftlichen Fortschritten. Megacitys bringen mit sich aber nicht nur Möglichkeiten, sondern auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen.

Die Urbanisierung gehört zu den wichtigsten Trends der modernen Welt. Im Jahr 1990 lag der Anteil der Stadtbewohner an der Weltbevölkerung bei 43 Prozent. 55,7 Prozent der Weltbevölkerung wohnten im Jahr 2018 in Städten, und es gibt Grund zur Annahme, dass der Anteil der Stadtbevölkerung in nächster Zukunft weiter steigen wird: Nach Prognosen der Vereinten Nationen (UNO) soll er schon 2050 68,4 Prozent erreichen.
Bei der Recherche zum Thema Urbanisierung muss man verstehen, dass Urbanisierung ein sehr komplizierter Prozess ist, der sich in verschiedenen Regionen der Welt unterschiedlich entwickelt. In Europa und Nordamerika ist die größte Phase der Urbanisierung schon zu Ende. Dort ist heute von einer Welle der Desurbanisierung die Rede, weil wohlhabende Stadtbewohner immer häufiger auf der Suche nach einer besseren Lebensqualität aus Megacitys aufs Land ziehen. Das ist aber nicht der Fall in Entwicklungsländern, wo in den letzten Jahrzehnten besonders viele Megacitys entstanden.

Die Diskussion enthält drei logische Teile. Im ersten Teil bespreche ich das Konzept von Megacitys, im zweiten Teil analysiere ich die Eigenschaften von Megacitys in alten Industrieländern am Beispiel von New York, und im dritten Teil erörtere ich die Rolle von Megacitys in neuen Industrieländern und Entwicklungsländern an Beispielen von Delhi und São Paulo.

Kund*innenbewertungen von Megacities als Destination weltweit. New York City, Delhi und São Paulo



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Megacities als Destination weltweit. New York City, Delhi und São Paulo ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.