Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Nachdenken über die Souveränität von Entwicklungsländern

Über Nachdenken über die Souveränität von Entwicklungsländern

Das System der Entwicklungshilfe, das nach der Erlangung der Unabhängigkeit in den 1960er Jahren von den Gebern zugunsten der Entwicklungsländer eingerichtet wurde, war zu sehr mit Hoffnungen beladen. Es war dazu bestimmt, ein Mittel zu sein, um die Souveränität dieser neu unabhängigen Staaten zu festigen. Jahre später erwies sich dieses System als eine Quelle des Zwangs und der Beeinflussung der Selbstbestimmung der Entwicklungsländer durch das Fehlverhalten einiger Staatsoberhäupter dieser Entwicklungsländer, die heute Entwicklungsländer sind. Dieses Buch beleuchtet den tatsächlichen Einfluss der Funktionsweise des Hilfesystems auf die Selbstbestimmung der Entwicklungsländer. Es enthüllt den Zwang, die Konditionalität der Hilfe und die Einmischung der Geber. Er analysiert die von den Gebern vorgeschlagenen Instrumente, das Paar DRSP/HIPC, um dieser Selbstbestimmung nach einer stillschweigenden Anerkennung des Scheiterns der Hilfe erneut zu helfen. Die rechtliche Analyse dieser Mechanismen wird von konkreten Alternativvorschlägen für die Entwicklungsländer begleitet. Eine richtige Anwendung sowohl auf der Seite der Geber als auch auf der Seite der Entwicklungsländer wird die Entwicklungszusammenarbeit effektiver machen und sie in die Lage versetzen, ihre Ziele der Stärkung der Entwicklungsländer zu erreichen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786205926147
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 108
  • Veröffentlicht:
  • 25. April 2023
  • Abmessungen:
  • 150x7x220 mm.
  • Gewicht:
  • 179 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Nachdenken über die Souveränität von Entwicklungsländern

Das System der Entwicklungshilfe, das nach der Erlangung der Unabhängigkeit in den 1960er Jahren von den Gebern zugunsten der Entwicklungsländer eingerichtet wurde, war zu sehr mit Hoffnungen beladen. Es war dazu bestimmt, ein Mittel zu sein, um die Souveränität dieser neu unabhängigen Staaten zu festigen. Jahre später erwies sich dieses System als eine Quelle des Zwangs und der Beeinflussung der Selbstbestimmung der Entwicklungsländer durch das Fehlverhalten einiger Staatsoberhäupter dieser Entwicklungsländer, die heute Entwicklungsländer sind. Dieses Buch beleuchtet den tatsächlichen Einfluss der Funktionsweise des Hilfesystems auf die Selbstbestimmung der Entwicklungsländer. Es enthüllt den Zwang, die Konditionalität der Hilfe und die Einmischung der Geber. Er analysiert die von den Gebern vorgeschlagenen Instrumente, das Paar DRSP/HIPC, um dieser Selbstbestimmung nach einer stillschweigenden Anerkennung des Scheiterns der Hilfe erneut zu helfen. Die rechtliche Analyse dieser Mechanismen wird von konkreten Alternativvorschlägen für die Entwicklungsländer begleitet. Eine richtige Anwendung sowohl auf der Seite der Geber als auch auf der Seite der Entwicklungsländer wird die Entwicklungszusammenarbeit effektiver machen und sie in die Lage versetzen, ihre Ziele der Stärkung der Entwicklungsländer zu erreichen.

Kund*innenbewertungen von Nachdenken über die Souveränität von Entwicklungsländern



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Nachdenken über die Souveränität von Entwicklungsländern ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.