Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Neokulturelle Perspektiven auf Populismus. Eine Erklärung auf Basis der Rezeption von Andreas Reckwitz

Über Neokulturelle Perspektiven auf Populismus. Eine Erklärung auf Basis der Rezeption von Andreas Reckwitz

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich 03: Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Politische Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit stellt einen Ansatz dar, der sich von traditionellen politikwissenschaftlichen und ökonomischen Theorien abhebt. Sie betont, dass Populismus ein Phänomen ist, das alle Gesellschaftsschichten durchdringt und nicht nur auf bestimmte Gruppen beschränkt ist. Dieser Ansatz kritisiert bisherige Erklärungsmodelle, die Populismus aus rein ökonomischer oder kultureller Perspektive betrachten, und hebt die Bedeutung von Andreas Reckwitz' "Gesellschaft der Singularitäten" hervor. Reckwitz' Theorie bietet eine tiefgreifende Erklärungskraft, die von der Mikro- bis zur Makroebene reicht. Die "Neokulturelle Erklärung" versucht, eine Brücke zwischen ökonomischen und kulturellen Ansätzen zu schlagen und betont die Notwendigkeit, beide Perspektiven zu berücksichtigen, um das Aufkommen des Populismus umfassend zu erklären. Der Text beinhaltet eine Selbstreflexion des Autors, der die Bedeutung der ökonomischen Sphäre und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit Reckwitz' Werken hervorhebt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346987679
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 36
  • Veröffentlicht:
  • 19. Dezember 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x4x210 mm.
  • Gewicht:
  • 68 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Neokulturelle Perspektiven auf Populismus. Eine Erklärung auf Basis der Rezeption von Andreas Reckwitz

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich 03: Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Politische Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit stellt einen Ansatz dar, der sich von traditionellen politikwissenschaftlichen und ökonomischen Theorien abhebt. Sie betont, dass Populismus ein Phänomen ist, das alle Gesellschaftsschichten durchdringt und nicht nur auf bestimmte Gruppen beschränkt ist. Dieser Ansatz kritisiert bisherige Erklärungsmodelle, die Populismus aus rein ökonomischer oder kultureller Perspektive betrachten, und hebt die Bedeutung von Andreas Reckwitz' "Gesellschaft der Singularitäten" hervor. Reckwitz' Theorie bietet eine tiefgreifende Erklärungskraft, die von der Mikro- bis zur Makroebene reicht. Die "Neokulturelle Erklärung" versucht, eine Brücke zwischen ökonomischen und kulturellen Ansätzen zu schlagen und betont die Notwendigkeit, beide Perspektiven zu berücksichtigen, um das Aufkommen des Populismus umfassend zu erklären. Der Text beinhaltet eine Selbstreflexion des Autors, der die Bedeutung der ökonomischen Sphäre und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit Reckwitz' Werken hervorhebt.

Kund*innenbewertungen von Neokulturelle Perspektiven auf Populismus. Eine Erklärung auf Basis der Rezeption von Andreas Reckwitz



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Neokulturelle Perspektiven auf Populismus. Eine Erklärung auf Basis der Rezeption von Andreas Reckwitz ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.