Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Nervosität im Leistungssport. Wie kann Mentaltraining helfen?

Über Nervosität im Leistungssport. Wie kann Mentaltraining helfen?

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Fachwirt für betriebliches Gesundheitsmanagement, Sportmentaltrainer, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Prinzip und die Relevanz des Mentaltrainings erläutert, sowie anhand eines Fallbeispiels eine spezifische Anamnese, Zielformulierung, Trainingsplanung und Auswertung dargestellt. Dabei wird eine dreimonatige Arbeitsphase über zwölf Sitzungen mit dem Klienten, sowie eine beispielhafte 50-minütige Trainingseinheit erarbeitet. Schon lange gehört zu sportlicher Leistungsfähigkeit weitaus mehr, als das Training auf dem Sportplatz oder im Fitnessstudio. Neben den rein körperlichen Komponenten treten psychosoziale Faktoren immer weiter in den Vordergrund des Leistungssports. Daher nehmen auch immer mehr Leistungssportler Mentaltrainer, Sportpsychologen oder ganzheitlich orientierte Coachings in Anspruch, um das geistige Training, dem Körperlichen anzugleichen. Mentaltraining kann dabei helfen, klare Ziele zu formulieren, eine realistische Ist- Situation, wie Ergebniserwartung zu erarbeiten und durch spezielle Techniken den Umgang mit Leistungsdruck und weiteren psychischen Blockaden zu erleichtern.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346357533
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 36
  • Veröffentlicht:
  • 19. April 2021
  • Ausgabe:
  • 21001
  • Abmessungen:
  • 148x4x210 mm.
  • Gewicht:
  • 68 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Nervosität im Leistungssport. Wie kann Mentaltraining helfen?

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Fachwirt für betriebliches Gesundheitsmanagement, Sportmentaltrainer, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Prinzip und die Relevanz des Mentaltrainings erläutert, sowie anhand eines Fallbeispiels eine spezifische Anamnese, Zielformulierung, Trainingsplanung und Auswertung dargestellt. Dabei wird eine dreimonatige Arbeitsphase über zwölf Sitzungen mit dem Klienten, sowie eine beispielhafte 50-minütige Trainingseinheit erarbeitet.
Schon lange gehört zu sportlicher Leistungsfähigkeit weitaus mehr, als das Training auf dem Sportplatz oder im Fitnessstudio. Neben den rein körperlichen Komponenten treten psychosoziale Faktoren immer weiter in den Vordergrund des Leistungssports. Daher nehmen auch immer mehr Leistungssportler Mentaltrainer, Sportpsychologen oder ganzheitlich orientierte Coachings in Anspruch, um das geistige Training, dem Körperlichen anzugleichen. Mentaltraining kann dabei helfen, klare Ziele zu formulieren, eine realistische Ist- Situation, wie Ergebniserwartung zu erarbeiten und durch spezielle Techniken den Umgang mit Leistungsdruck und weiteren psychischen Blockaden zu erleichtern.

Kund*innenbewertungen von Nervosität im Leistungssport. Wie kann Mentaltraining helfen?



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Nervosität im Leistungssport. Wie kann Mentaltraining helfen? ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.