Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Netzpolitik

- Ein Einfuhrender UEberblick

Über Netzpolitik

Bei der "Netzpolitik" handelt es sich politisch und akademisch gesehen um ein relativ neues Gebiet, auf dem eine Vielzahl von Themen verhandelt wird. Der vorliegende Band will Orientierung geben, indem er das Feld strukturiert darstellt und zu den wichtigsten Themen fundierte Darstellungen und Analysen vorlegt. Die Beiträge greifen das Thema aus politikwissenschaftlicher Perspektive auf, beziehen es auf Fachdebatten und stellen Material bereit, das sowohl zur Information wie zur Anregung der weiteren Diskussion dienen soll. Der Inhalt Untersuchungsgegenstand Internet ¿ Ein Analyserahmen und die Theoriediskussion zur Netzpolitik in Deutschland ¿ Internet Governance: Von der Selbstregulierung zu hybriden Regulierungsmodellen ¿ Der Deutsche Bundestag als Akteur in der Netzpolitik Interessensvermittlung der Internetwirtschaft ¿ Die digitale Bürgerrechtsbewegung: Akteure, Strategien und Themen ¿ Modern Times? Das Internet vor dem Bundesverfassungsgericht ¿ E-Government in Deutschland ¿ Magna Carta, magna controversia. Ideen, Interessen und Konflikte im Urheberrecht ¿ Datenschutz im Internet: Akteure, Regulierungspraktiken und Interessenlagen ¿ Sicherheit im Internet: Cybercrime, Cyberterror und Cyberwar ¿ Die Regulierung von Online-Inhalten in Deutschland: Zuständigkeit, technische Sperrmöglichkeiten und Regulierungsansätze Die Herausgeber Prof. Dr. Andreas Busch, Dr. Yana Breindl und Dr. Tobias Jakobi, Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783658020323
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 359
  • Veröffentlicht:
  • 19. November 2018
  • Ausgabe:
  • 12019
  • Abmessungen:
  • 210x148x19 mm.
  • Gewicht:
  • 440 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Netzpolitik

Bei der "Netzpolitik" handelt es sich politisch und akademisch gesehen um ein relativ neues Gebiet, auf dem eine Vielzahl von Themen verhandelt wird. Der vorliegende Band will Orientierung geben, indem er das Feld strukturiert darstellt und zu den wichtigsten Themen fundierte Darstellungen und Analysen vorlegt. Die Beiträge greifen das Thema aus politikwissenschaftlicher Perspektive auf, beziehen es auf Fachdebatten und stellen Material bereit, das sowohl zur Information wie zur Anregung der weiteren Diskussion dienen soll.

Der Inhalt
Untersuchungsgegenstand Internet ¿ Ein Analyserahmen und die Theoriediskussion zur Netzpolitik in Deutschland ¿ Internet Governance: Von der Selbstregulierung zu hybriden Regulierungsmodellen ¿ Der Deutsche Bundestag als Akteur in der Netzpolitik Interessensvermittlung der Internetwirtschaft ¿ Die digitale Bürgerrechtsbewegung: Akteure, Strategien und Themen ¿ Modern Times? Das Internet vor dem Bundesverfassungsgericht ¿ E-Government in Deutschland ¿ Magna Carta, magna controversia. Ideen, Interessen und Konflikte im Urheberrecht ¿ Datenschutz im Internet: Akteure, Regulierungspraktiken und Interessenlagen ¿ Sicherheit im Internet: Cybercrime, Cyberterror und Cyberwar ¿ Die Regulierung von Online-Inhalten in Deutschland: Zuständigkeit, technische Sperrmöglichkeiten und Regulierungsansätze

Die Herausgeber
Prof. Dr. Andreas Busch, Dr. Yana Breindl und Dr. Tobias Jakobi, Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen.

Kund*innenbewertungen von Netzpolitik



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Netzpolitik ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.