Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Patientensicherheit & Risikomanagement in der Kinder-& Jugendchirurgie

Patientensicherheit & Risikomanagement in der Kinder-& Jugendchirurgievon Andreas Fette
Über Patientensicherheit & Risikomanagement in der Kinder-& Jugendchirurgie

Die Erhöhung der Patientensicherheit sowie ein effektives Risikomanagement im Rahmen eines guten Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen ist seit geraumer Zeit ein heftig diskutiertes Thema. Erste Aspekte zu dieser Thematik auf globaler Ebene finden sich in den von der UN für 2015 propagierten Millenium Development Goals. Naturgemäss konzentrieren sich diese besonders auf den Bereich ¿Public Health¿ und weniger auf die ¿chirurgische Patientenversorgung¿. Da aber weltweit mehr Patienten an chirurgischen Erkrankungen sterben, als an HIV, Tbc und Malaria zusammen, begründete sich die GIEESC und veröffentlichte eine Liste von 15 chirurgischen Krankheitsbildern, die insbesondere in Entwicklungsländern durch Bereitstellung von entsprechenden Ressourcen zu einer Senkung der Mortalitäts- und Morbiditätsrisiken führen soll. Darauf aufbauend erscheinen Leitlinien für ein umfassendes institutionelles und klinisches Risikomanagement in der Chirurgie herausgegeben von Risikomanagern, Patienten-sicherheitsexperten und der ärztlichen Selbstverwaltung auch in Deutschland. Traditionell beziehen sie sich erst einmal auf die Erwachsenen- und nicht primär auf die Kinderchirurgie.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786202214285
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 96
  • Veröffentlicht:
  • 14. Mai 2018
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 161 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Patientensicherheit & Risikomanagement in der Kinder-& Jugendchirurgie

Die Erhöhung der Patientensicherheit sowie ein effektives Risikomanagement im Rahmen eines guten Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen ist seit geraumer Zeit ein heftig diskutiertes Thema. Erste Aspekte zu dieser Thematik auf globaler Ebene finden sich in den von der UN für 2015 propagierten Millenium Development Goals. Naturgemäss konzentrieren sich diese besonders auf den Bereich ¿Public Health¿ und weniger auf die ¿chirurgische Patientenversorgung¿. Da aber weltweit mehr Patienten an chirurgischen Erkrankungen sterben, als an HIV, Tbc und Malaria zusammen, begründete sich die GIEESC und veröffentlichte eine Liste von 15 chirurgischen Krankheitsbildern, die insbesondere in Entwicklungsländern durch Bereitstellung von entsprechenden Ressourcen zu einer Senkung der Mortalitäts- und Morbiditätsrisiken führen soll. Darauf aufbauend erscheinen Leitlinien für ein umfassendes institutionelles und klinisches Risikomanagement in der Chirurgie herausgegeben von Risikomanagern, Patienten-sicherheitsexperten und der ärztlichen Selbstverwaltung auch in Deutschland. Traditionell beziehen sie sich erst einmal auf die Erwachsenen- und nicht primär auf die Kinderchirurgie.

Kund*innenbewertungen von Patientensicherheit & Risikomanagement in der Kinder-& Jugendchirurgie



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.