Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL
Über Poetik des Lachens

Die ablehnende Haltung der Kirche dem Lachen gegenüber wirkt sich auch auf die Poetik und Rhetorik um 1200 aus: Es fehlen Überlegungen zur Wirkmacht des Lachens, die als Leitfaden für die Betrachtung mittelhochdeutscher Epik dienen könnten. Gemeinhin behilft sich die Komikforschung angesichts dieses Mangels, indem sie auf moderne Paradigmen der Komikerfassung und -erklärung zurückgreift. Die vorliegende Studie geht einen anderen Weg und fragt nach der Poetik des Lachens, die den Epen selbst eingeschrieben ist ¿ anthropologische, semantische und rhetorische Vorüberlegungen ersetzen den Rekurs auf die Theorien Freuds, Plessners, Jean Pauls und anderer moderner Komik- und Lachtheoretiker. Einzeltextuntersuchungen zum Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven sowie dem Parzival Wolframs von Eschenbach zeigen, dass das Lachen poetologisch hoch brisant und von großer rezeptionslenkender Bedeutung ist. Die poetica in actu erweist sich als semantisch und anthropologisch fundiertes Phänomen, das nur im Rahmen einer rhetorischen Anthropologie des Lachens adäquat erfasst werden kann. Die Poetik des Lachens um 1200 wird so als eigenes, nicht an modernen Komik-Maßstäben zu messendes Faszinosum erkennbar.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783110235029
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 336
  • Veröffentlicht:
  • 27. Oktober 2010
  • Abmessungen:
  • 160x29x236 mm.
  • Gewicht:
  • 717 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Poetik des Lachens

Die ablehnende Haltung der Kirche dem Lachen gegenüber wirkt sich auch auf die Poetik und Rhetorik um 1200 aus: Es fehlen Überlegungen zur Wirkmacht des Lachens, die als Leitfaden für die Betrachtung mittelhochdeutscher Epik dienen könnten. Gemeinhin behilft sich die Komikforschung angesichts dieses Mangels, indem sie auf moderne Paradigmen der Komikerfassung und -erklärung zurückgreift.
Die vorliegende Studie geht einen anderen Weg und fragt nach der Poetik des Lachens, die den Epen selbst eingeschrieben ist ¿ anthropologische, semantische und rhetorische Vorüberlegungen ersetzen den Rekurs auf die Theorien Freuds, Plessners, Jean Pauls und anderer moderner Komik- und Lachtheoretiker. Einzeltextuntersuchungen zum Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven sowie dem Parzival Wolframs von Eschenbach zeigen, dass das Lachen poetologisch hoch brisant und von großer rezeptionslenkender Bedeutung ist. Die poetica in actu erweist sich als semantisch und anthropologisch fundiertes Phänomen, das nur im Rahmen einer rhetorischen Anthropologie des Lachens adäquat erfasst werden kann. Die Poetik des Lachens um 1200 wird so als eigenes, nicht an modernen Komik-Maßstäben zu messendes Faszinosum erkennbar.

Kund*innenbewertungen von Poetik des Lachens



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Poetik des Lachens ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.