Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Politische Elite, identitäre Mobilisierung & Gewalt in Burundi:93-18

Über Politische Elite, identitäre Mobilisierung & Gewalt in Burundi:93-18

Der sozio-politische Raum Burundis bleibt aufgrund seiner historischen Vergangenheit ein fruchtbarer Boden für Identitätsunterschiede. In der Zeit der Monarchie gab es keine politisch-ethnischen Konflikte, es herrschte Homogenität und sozialer Zusammenhalt, ein reiner Widerspruch zu den Jahren 1965, 1972, 1988 und 1993, die von sozialer Zerrissenheit geprägt waren. Man fragt sich, wie die kulturell und sprachlich homogene, integrative burundische Gesellschaft eine identitäre Kategorisierung entwickelt hat, ob das Zusammenleben der Burundier nicht irritierende Erinnerungen und Frustrationen einfriert, die zu politischer Gewalt führen können. Dieses Projekt zielt auf die politische Elite, die Mobilisierung der Identität (Ethnizität) und die Gewalt in Burundi ab. Die politische Mobilisierung basiert hier auf der ethnischen Identität, die durch politische Forderungen entsteht, bis sie die sozialen Strukturen durchdringt. Die Strategie der politischen Akteure besteht in der Verschärfung ethnischer Konflikte und der Dichotomisierung der sozialen Beziehungen. Die dominante Strategie der Akteure besteht darin, schmerzhafte Erinnerungen hervorzuholen, die die Massen irritieren können.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206185857
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 88
  • Veröffentlicht:
  • 28. Juni 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 149 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Politische Elite, identitäre Mobilisierung & Gewalt in Burundi:93-18

Der sozio-politische Raum Burundis bleibt aufgrund seiner historischen Vergangenheit ein fruchtbarer Boden für Identitätsunterschiede. In der Zeit der Monarchie gab es keine politisch-ethnischen Konflikte, es herrschte Homogenität und sozialer Zusammenhalt, ein reiner Widerspruch zu den Jahren 1965, 1972, 1988 und 1993, die von sozialer Zerrissenheit geprägt waren. Man fragt sich, wie die kulturell und sprachlich homogene, integrative burundische Gesellschaft eine identitäre Kategorisierung entwickelt hat, ob das Zusammenleben der Burundier nicht irritierende Erinnerungen und Frustrationen einfriert, die zu politischer Gewalt führen können. Dieses Projekt zielt auf die politische Elite, die Mobilisierung der Identität (Ethnizität) und die Gewalt in Burundi ab. Die politische Mobilisierung basiert hier auf der ethnischen Identität, die durch politische Forderungen entsteht, bis sie die sozialen Strukturen durchdringt. Die Strategie der politischen Akteure besteht in der Verschärfung ethnischer Konflikte und der Dichotomisierung der sozialen Beziehungen. Die dominante Strategie der Akteure besteht darin, schmerzhafte Erinnerungen hervorzuholen, die die Massen irritieren können.

Kund*innenbewertungen von Politische Elite, identitäre Mobilisierung & Gewalt in Burundi:93-18



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Politische Elite, identitäre Mobilisierung & Gewalt in Burundi:93-18 ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.