Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Polypharmazie am Beispiel der Chronischen Herzinsuffizienz

Polypharmazie am Beispiel der Chronischen Herzinsuffizienzvon Anna-Sophie Eberl
Über Polypharmazie am Beispiel der Chronischen Herzinsuffizienz

Ziel der Therapieempfehlungen der ESC ist es, Ärztinnen und Ärzten bei der Behandlung zu unterstützen und für sie alle evidenzbasierten Therapie-Strategien zusammenzufassen. In diesem Buch wurden die empfohlenen medikamentösen Therapiemöglichkeiten der chronischen Herzinsuffizienz angeführt und auf ihre Durchführbarkeit hin untersucht. Im Rahmen der EuroHeart Failure Survey der ESC wurden an der Klinischen Abteilung für Kardiologie Daten von insgesamt 61 PatientInnen mit der Diagnose ¿chronische Herzinsuffizienz¿ gesammelt. Anhand des Vergleichs der Baseline-Daten mit dem nach 12±2 Monaten erfolgten Follow-up konnten die Therapieänderungen innerhalb eines Jahres festgehalten und analysiert werden. Das Hauptaugenmerk wurde auf den Vergleich, wie häufig es möglich ist die Therapieempfehlungen der ESC einzuhalten gerichtet. Es wurde unter anderem ausgewertet welche Substanzen von den PatientInnen gut vertragen werden und innerhalb welcher Medikamentengruppen am häufigsten die Zieldosis erreicht werden kann.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783639787863
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 72
  • Veröffentlicht:
  • 11. April 2016
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 125 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Polypharmazie am Beispiel der Chronischen Herzinsuffizienz

Ziel der Therapieempfehlungen der ESC ist es, Ärztinnen und Ärzten bei der Behandlung zu unterstützen und für sie alle evidenzbasierten Therapie-Strategien zusammenzufassen. In diesem Buch wurden die empfohlenen medikamentösen Therapiemöglichkeiten der chronischen Herzinsuffizienz angeführt und auf ihre Durchführbarkeit hin untersucht. Im Rahmen der EuroHeart Failure Survey der ESC wurden an der Klinischen Abteilung für Kardiologie Daten von insgesamt 61 PatientInnen mit der Diagnose ¿chronische Herzinsuffizienz¿ gesammelt. Anhand des Vergleichs der Baseline-Daten mit dem nach 12±2 Monaten erfolgten Follow-up konnten die Therapieänderungen innerhalb eines Jahres festgehalten und analysiert werden. Das Hauptaugenmerk wurde auf den Vergleich, wie häufig es möglich ist die Therapieempfehlungen der ESC einzuhalten gerichtet. Es wurde unter anderem ausgewertet welche Substanzen von den PatientInnen gut vertragen werden und innerhalb welcher Medikamentengruppen am häufigsten die Zieldosis erreicht werden kann.

Kund*innenbewertungen von Polypharmazie am Beispiel der Chronischen Herzinsuffizienz



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.