Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Regionales Destinationsmarketing im Ruhrgebiet

Regionales Destinationsmarketing im Ruhrgebietvon Miriam Sommer
Über Regionales Destinationsmarketing im Ruhrgebiet

Das industriell geprägte Ruhrgebiet, das immer noch mit den Folgen des Strukturwandels zu kämpfen hat, galt im touristischen Sinne lange Zeit vielmehr bloß als Quell- denn als Zielgebiet. Um die Region nach außen wie nach innen attraktiver werden zu lassen, wird seit Jahrzehnten intensives Regionalmarketing betrieben. Dies ist bei einer polyzentrischen Region ohne einheitliche administrative Strukturen eine große Herausforderung. Zudem bleibt das Image des Ruhrgebiets trotz großer Bemühungen aus Sicht der Bundesbürger im Vergleich mit anderen deutschen Metropolen weiterhin eher verhalten, und immer noch identifizieren sich einzelne Städte eher mit ihrem Umland, als mit dem Ruhrgebiet. Daher stellt sich die Frage, ob die aktuelle Strategie des Regionalmarketings erfolgsbringend ist. Sollte sich die Region weiterhin gemeinsam vermarkten, wo es doch abgesehen von der montanindustriellen Vergangenheit wenig Gemeinsamkeiten zu geben scheint und das Image weitestgehend negativ belastet ist? Größere Städte könnten sich auch ausschließlich eigenständig, kleinere gemeinsam mit umliegenden Regionen vermarkten. Wer profitiert von der ¿Metropole Ruhr¿?

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783639840865
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 132
  • Veröffentlicht:
  • 3. April 2017
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 215 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Regionales Destinationsmarketing im Ruhrgebiet

Das industriell geprägte Ruhrgebiet, das immer noch mit den Folgen des Strukturwandels zu kämpfen hat, galt im touristischen Sinne lange Zeit vielmehr bloß als Quell- denn als Zielgebiet. Um die Region nach außen wie nach innen attraktiver werden zu lassen, wird seit Jahrzehnten intensives Regionalmarketing betrieben. Dies ist bei einer polyzentrischen Region ohne einheitliche administrative Strukturen eine große Herausforderung. Zudem bleibt das Image des Ruhrgebiets trotz großer Bemühungen aus Sicht der Bundesbürger im Vergleich mit anderen deutschen Metropolen weiterhin eher verhalten, und immer noch identifizieren sich einzelne Städte eher mit ihrem Umland, als mit dem Ruhrgebiet. Daher stellt sich die Frage, ob die aktuelle Strategie des Regionalmarketings erfolgsbringend ist. Sollte sich die Region weiterhin gemeinsam vermarkten, wo es doch abgesehen von der montanindustriellen Vergangenheit wenig Gemeinsamkeiten zu geben scheint und das Image weitestgehend negativ belastet ist? Größere Städte könnten sich auch ausschließlich eigenständig, kleinere gemeinsam mit umliegenden Regionen vermarkten. Wer profitiert von der ¿Metropole Ruhr¿?

Kund*innenbewertungen von Regionales Destinationsmarketing im Ruhrgebiet



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.