Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Rezeption, Reflexion, Dialog in den Widmungen an Felix Mendelssohn Bartholdy

Über Rezeption, Reflexion, Dialog in den Widmungen an Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) war als Musiker, Dirigent und Komponist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche seiner zeitgenössischen Komponist*innen widmeten ihm daher ihre eigenen Kompositionen. Solche Widmungen unter Kolleg*innen florierten im 19. Jahrhundert, wurden vielfach zu Werbezwecken instrumentalisiert, aber signalisierten auch künstlerischen Austausch. Diese Studie untersucht erstmalig die vielfältigen Formen, durch die der Widmungsträger Mendelssohn in den ihm gewidmeten Werken kompositorisch rezipiert wurde. Sie nimmt dabei auch mehrere Werke in den Blick, die in der Musikwissenschaft bisher nicht oder kaum behandelt wurden (z.B. von Josephine Lang, Eduard Franck, George A. Macfarren). Anhand von ausgewählten Beispielen der Gattungen Lied, Charakterstück, Sonate, Streichquartett und Sinfonie zeigt das Buch in ambitionierter Verschränkung von Analyse und Rezeptionsgeschichte, wie Mendelssohns Kompositionen in verschiedenen Facetten auf seine Zeitgenossen wirkten. Eingebettet sind die Analysen in umfassende Rahmenbetrachtungen zu Forschungsstand, Theorie und Geschichte der musikalischen Widmung sowie zu Mendelssohns künstlerischem Netzwerk.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783826078576
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 434
  • Veröffentlicht:
  • 10. Januar 2024
  • Abmessungen:
  • 177x35x246 mm.
  • Gewicht:
  • 944 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Rezeption, Reflexion, Dialog in den Widmungen an Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) war als Musiker, Dirigent
und Komponist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in
der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche seiner zeitgenössischen
Komponist*innen widmeten ihm daher ihre eigenen Kompositionen.
Solche Widmungen unter Kolleg*innen florierten im 19.
Jahrhundert, wurden vielfach zu Werbezwecken instrumentalisiert,
aber signalisierten auch künstlerischen Austausch. Diese Studie untersucht
erstmalig die vielfältigen Formen, durch die der Widmungsträger
Mendelssohn in den ihm gewidmeten Werken kompositorisch
rezipiert wurde. Sie nimmt dabei auch mehrere Werke in den Blick,
die in der Musikwissenschaft bisher nicht oder kaum behandelt wurden
(z.B. von Josephine Lang, Eduard Franck, George A. Macfarren).
Anhand von ausgewählten Beispielen der Gattungen Lied, Charakterstück,
Sonate, Streichquartett und Sinfonie zeigt das Buch in ambitionierter
Verschränkung von Analyse und Rezeptionsgeschichte, wie
Mendelssohns Kompositionen in verschiedenen Facetten auf seine
Zeitgenossen wirkten. Eingebettet sind die Analysen in umfassende
Rahmenbetrachtungen zu Forschungsstand, Theorie und Geschichte
der musikalischen Widmung sowie zu Mendelssohns künstlerischem
Netzwerk.

Kund*innenbewertungen von Rezeption, Reflexion, Dialog in den Widmungen an Felix Mendelssohn Bartholdy



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Rezeption, Reflexion, Dialog in den Widmungen an Felix Mendelssohn Bartholdy ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.