Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Sensomotorische Lebensweisen

Über Sensomotorische Lebensweisen

Dieses Werkheft richtet sich an Leser, die in ihrem Alltag mit Menschen mit geistiger Behinderung zu tun haben, beruflich oder privat. Oft stellt sich die Frage, wie ihr Verhalten zu verstehen ist, warum sie manches einfach nicht lernen, weshalb erzieherische Versuche häufig scheitern. Das Buch soll helfen, genau zu sehen, worin die "geistige Behinderung" einer Person besteht, wie ihre Voraussetzungen sind, um sich in der Welt, wie auch im eigenen Körper zurechtzufinden. In der direkten Auseinandersetzung mit ihnen geht es darum begreifen und beschreiben zu lernen, wie sie sich und ihre Umwelt erleben, mit welchen Fähigkeiten und Defiziten - verglichen mit uns "nichtbehinderten" Menschen - sie ihre Lebensprobleme zu bewältigen suchen. Zentrales Thema ist das sensomotorische Fundament der Intelligenzentwicklung, der durch Sinne und Bewegung vermittelten Grundlage unserer Fähigkeit, "sinnvoll" mit uns und unserer Umwelt umzugehen, unser Leben zusammen mit unseren Mitmenschen möglichst befriedigend zu gestalten. Es geht also auch um das, was wir mit geistig behinderten Menschen gemeinsam haben. Das Buch will auch ohne den Hintergrund einer pädagogischen oder psychologischen Ausbildung verständlich sein. Dazu sollen auch die zahlreichen Vorschläge für praktische Übungen dienen, die der Leser mit sich selbst oder in einer kleinen Gruppe durchführen kann. Eine detaillierte Sammlung von Beobachtungsfragen zu allen Aspekten der sensomotorischen Entwicklung sowie eine Zusammenstellung praktischer, alltagsnaher Übungsmöglichkeiten sollen die Übertragung in die Praxis erleichtern.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783825383466
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Veröffentlicht:
  • 1. Oktober 2014
  • Ausgabe:
  • 14003
  • Abmessungen:
  • 134x17x211 mm.
  • Gewicht:
  • 269 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Sensomotorische Lebensweisen

Dieses Werkheft richtet sich an Leser, die in ihrem Alltag mit Menschen mit geistiger Behinderung zu tun haben, beruflich oder privat. Oft stellt sich die Frage, wie ihr Verhalten zu verstehen ist, warum sie manches einfach nicht lernen, weshalb erzieherische Versuche häufig scheitern. Das Buch soll helfen, genau zu sehen, worin die "geistige Behinderung" einer Person besteht, wie ihre Voraussetzungen sind, um sich in der Welt, wie auch im eigenen Körper zurechtzufinden. In der direkten Auseinandersetzung mit ihnen geht es darum begreifen und beschreiben zu lernen, wie sie sich und ihre Umwelt erleben, mit welchen Fähigkeiten und Defiziten - verglichen mit uns "nichtbehinderten" Menschen - sie ihre Lebensprobleme zu bewältigen suchen. Zentrales Thema ist das sensomotorische Fundament der Intelligenzentwicklung, der durch Sinne und Bewegung vermittelten Grundlage unserer Fähigkeit, "sinnvoll" mit uns und unserer Umwelt umzugehen, unser Leben zusammen mit unseren Mitmenschen möglichst befriedigend zu gestalten. Es geht also auch um das, was wir mit geistig behinderten Menschen gemeinsam haben. Das Buch will auch ohne den Hintergrund einer pädagogischen oder psychologischen Ausbildung verständlich sein. Dazu sollen auch die zahlreichen Vorschläge für praktische Übungen dienen, die der Leser mit sich selbst oder in einer kleinen Gruppe durchführen kann. Eine detaillierte Sammlung von Beobachtungsfragen zu allen Aspekten der sensomotorischen Entwicklung sowie eine Zusammenstellung praktischer, alltagsnaher Übungsmöglichkeiten sollen die Übertragung in die Praxis erleichtern.

Kund*innenbewertungen von Sensomotorische Lebensweisen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Sensomotorische Lebensweisen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.