Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Sommerdatscha in der Gartenstadt

Sommerdatscha in der Gartenstadtvon Valentin Spinner
Über Sommerdatscha in der Gartenstadt

In diesem Buch geht es um die Auswertung des sozialräumlichen Experiments Sommerdatscha 08, das im Juni 2008 in der OJA Offenen Jugendarbeit Schwamendingen durchgeführt wurde und um die Be- antwortung der Fragestellung: Braucht es Räume für Jugendliche, die sie selbst gestalten und autonom oder teilautonom verwalten können? Bei diesem Projekt, das ca. einen Monat dauerte, handelte es sich um eine Holzbaracke, die mit den Jugendlichen gebaut und bemalt wurde. Die Sommerdatscha ersetzte einen Monat lang den Jugendtreff. Über das ganze Projekt hinweg wurden den Jugendlichen verschiedenste kreative, sportliche und gemütliche Ange bote gemacht. Das Projekt war ein Erfolg. Man konnte zusammen etwas aufbauen, auf das man stolz ist und konnte im sozialen und praktischen Sinn lernen. Die obige Frage beantworte ich mit ja; jedoch würde ich das Wort ¿autonom¿ durch ¿selbstverwaltet¿ ersetzen. Die Jugendlichen empfanden die selbstverwalteten Nächte als Höhepunkt. Die Selbstverwaltung sollte in weiteren Projekten dem Entwicklungsstand der Jugendlichen angepasst werden. Die Sommerdatscha war ein innovatives Projekt, das schon einige Male wiederholt wurde.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783639885354
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 72
  • Veröffentlicht:
  • 17. Mai 2016
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 125 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Sommerdatscha in der Gartenstadt

In diesem Buch geht es um die Auswertung des sozialräumlichen Experiments Sommerdatscha 08, das im Juni 2008 in der OJA Offenen Jugendarbeit Schwamendingen durchgeführt wurde und um die Be- antwortung der Fragestellung: Braucht es Räume für Jugendliche, die sie selbst gestalten und autonom oder teilautonom verwalten können? Bei diesem Projekt, das ca. einen Monat dauerte, handelte es sich um eine Holzbaracke, die mit den Jugendlichen gebaut und bemalt wurde. Die Sommerdatscha ersetzte einen Monat lang den Jugendtreff. Über das ganze Projekt hinweg wurden den Jugendlichen verschiedenste kreative, sportliche und gemütliche Ange bote gemacht. Das Projekt war ein Erfolg. Man konnte zusammen etwas aufbauen, auf das man stolz ist und konnte im sozialen und praktischen Sinn lernen. Die obige Frage beantworte ich mit ja; jedoch würde ich das Wort ¿autonom¿ durch ¿selbstverwaltet¿ ersetzen. Die Jugendlichen empfanden die selbstverwalteten Nächte als Höhepunkt. Die Selbstverwaltung sollte in weiteren Projekten dem Entwicklungsstand der Jugendlichen angepasst werden. Die Sommerdatscha war ein innovatives Projekt, das schon einige Male wiederholt wurde.

Kund*innenbewertungen von Sommerdatscha in der Gartenstadt



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Sommerdatscha in der Gartenstadt ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.