Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Sport und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Ansatze zur Erklarung eines prekaren Phanomens

Über Sport und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Ansatze zur Erklarung eines prekaren Phanomens

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 15 Punkte, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt wird dort offensichtlich, wo es zu Verletzungen von Personen, großen Sachbeschädigungen oder gar Toten kommt. Deshalb verwundert es auch nicht, dass Gewalt im Bereich des Sports hauptsächlich mit Zuschauerausschreitungen in Verbindung gebracht wird. Doch nicht nur in den Reihen der Zuschauer und Fans, sondern auch im Sport selbst lässt sich gewalttätiges Verhalten erkennen. Häufig kann man beobachten, dass Sportler auf dem Spielfeld die Beherrschung verlieren, ihre Gegner ernsthaft attackieren oder sie beschimpfen. In einer subtilen Art und Weise wird Gewalt zunehmend als Mittel zum Zweck eingesetzt. Auch die Praxis des Dopings, durch welche Sportler sich selbst in gewisser Weise Gewalt zufügen,scheint in manchen sportlichen Disziplinen Gang und Gebe zu sein.Womit hängt eine solche Entwicklung zusammen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Gewalt im Umfeld von Sportveranstaltungen und derjenigen die im Sport selbst auftritt? Wodurch entsteht überhaupt gewalttätiges Verhalten bzw. was sind dessen Ursachen?

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640886029
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 54
  • Veröffentlicht:
  • 7. April 2011
  • Abmessungen:
  • 148x210x3 mm.
  • Gewicht:
  • 82 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Sport und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Ansatze zur Erklarung eines prekaren Phanomens

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 15 Punkte, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt wird dort offensichtlich, wo es zu Verletzungen von Personen, großen Sachbeschädigungen oder gar Toten kommt. Deshalb verwundert es auch nicht, dass Gewalt im Bereich des Sports hauptsächlich mit Zuschauerausschreitungen in Verbindung gebracht wird. Doch nicht nur in den Reihen der Zuschauer und Fans, sondern auch im Sport selbst lässt sich gewalttätiges Verhalten erkennen. Häufig kann man beobachten, dass Sportler auf dem Spielfeld die Beherrschung verlieren, ihre Gegner ernsthaft attackieren oder sie beschimpfen. In einer subtilen Art und Weise wird Gewalt zunehmend als Mittel zum Zweck eingesetzt. Auch die Praxis des Dopings, durch welche Sportler sich selbst in gewisser Weise Gewalt zufügen,scheint in manchen sportlichen Disziplinen Gang und Gebe zu sein.Womit hängt eine solche Entwicklung zusammen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Gewalt im Umfeld von Sportveranstaltungen und derjenigen die im Sport selbst auftritt? Wodurch entsteht überhaupt gewalttätiges Verhalten bzw. was sind dessen Ursachen?

Kund*innenbewertungen von Sport und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Ansatze zur Erklarung eines prekaren Phanomens



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Sport und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Ansatze zur Erklarung eines prekaren Phanomens ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.