Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Sprache als Untersuchungsgegenstand in den Internationalen Beziehungen

Über Sprache als Untersuchungsgegenstand in den Internationalen Beziehungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die linguistische Wende in den Internationalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie schon zuvor in der Philosophie, hat sich auch in den Internationalen Beziehungen eine sprachanalytische Wende vollzogen. Diese linguistische Wende ergibt sich aus der Einbeziehung der Sprache in konstruktivistischen Ansätzen. Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, dass die schon existierenden sprachphilosophischen Konzeptionen der Sprechakttheorie als Grundlage, für die Untersuchung der Sprache in den Internationalen Beziehungen, dienen. Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit liegt in der Bedeutung der Sprache als Untersuchungsgegenstand in den Internationalen Beziehungen für konstruktivistische Ansätze. Es lässt sich hierfür die Behauptung aufstellen, dass Sprache in konstruktivistischen Ansätzen eine zentrale Rolle einnehmen muss. Onuf hat in seinen Ausführungen aufgezeigt wie wichtig der Aspekt der Sprache für Untersuchungen sein kann. Welche Möglichkeiten sich aus Onufs Perspektive eröffnen, mit seiner Einbeziehung der Sprache als Untersuchungsgegenstand, soll in dieser Arbeit beantwortet werden. Durch den Versuch der Beantwortung sollen nicht nur die Möglichkeiten aufgezeigt werden, sondern auch deren Bedeutung für konstruktivistische Ansätze.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656156550
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 32
  • Veröffentlicht:
  • 24. März 2012
  • Abmessungen:
  • 216x140x2 mm.
  • Gewicht:
  • 50 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Sprache als Untersuchungsgegenstand in den Internationalen Beziehungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die linguistische Wende in den Internationalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie schon zuvor in der Philosophie, hat sich auch in den Internationalen Beziehungen eine sprachanalytische Wende vollzogen. Diese linguistische Wende ergibt sich aus der Einbeziehung der Sprache in konstruktivistischen Ansätzen. Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, dass die schon existierenden sprachphilosophischen Konzeptionen der Sprechakttheorie als Grundlage, für die Untersuchung der Sprache in den Internationalen Beziehungen, dienen.
Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit liegt in der Bedeutung der Sprache als Untersuchungsgegenstand in den Internationalen Beziehungen für konstruktivistische Ansätze. Es lässt sich hierfür die Behauptung aufstellen, dass Sprache in konstruktivistischen Ansätzen eine zentrale Rolle einnehmen muss. Onuf hat in seinen Ausführungen aufgezeigt wie wichtig der Aspekt der Sprache für Untersuchungen sein kann. Welche Möglichkeiten sich aus Onufs Perspektive eröffnen, mit seiner Einbeziehung der Sprache als Untersuchungsgegenstand, soll in dieser Arbeit beantwortet werden. Durch den Versuch der Beantwortung sollen nicht nur die Möglichkeiten aufgezeigt werden, sondern auch deren Bedeutung für konstruktivistische Ansätze.

Kund*innenbewertungen von Sprache als Untersuchungsgegenstand in den Internationalen Beziehungen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Sprache als Untersuchungsgegenstand in den Internationalen Beziehungen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.