Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Sterbehilfe in Deutschland. Dilemma und Legitimation aktiver und passiver Sterbehilfe

von ANONYMOUS
Über Sterbehilfe in Deutschland. Dilemma und Legitimation aktiver und passiver Sterbehilfe

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Auf die Komplexität des Themas der Sterbehilfe, welche Probleme und Risiken dahinter stehen und ob es in der Praxis überhaupt so einfach umsetzbar ist, wie es sich von vielen gewünscht wird, wird in dieser Hausarbeit näher eingegangen. Zunächst werden als Grundlage die Gesetze in Deutschland und die rechtlichen Hintergründe der Sterbehilfe erläutern. Danach folgt damit zusammenhängend alles rund um Patientenverfügungen und den mutmaßlichen Patentenwillen und die Dilemmata, die bei der Suche und Umsetzung dessen zustande kommen. Darauf folgt ein kurzer Überblick darüber, wie das Thema in der Praxis aussieht und im Anschluss werden die aktive und die passive Sterbehilfe auf Grundlage zweier Bücher von Singer und Kuhse, sowie von Dederich kritisch beleuchtet und auf ihre moralische Legitimation geprüft. Zum Abschluss wird ein kurzer Einblick in die theologische Sichtweise des Themas gegeben und anschließend ein Fazit aus dem vorherigen Text gezogen und ein weiterer Ausblick gegeben.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346978301
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 16
  • Veröffentlicht:
  • 28. November 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 40 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Sterbehilfe in Deutschland. Dilemma und Legitimation aktiver und passiver Sterbehilfe

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Auf die Komplexität des Themas der Sterbehilfe, welche Probleme und Risiken dahinter stehen und ob es in der Praxis überhaupt so einfach umsetzbar ist, wie es sich von vielen gewünscht wird, wird in dieser Hausarbeit näher eingegangen.
Zunächst werden als Grundlage die Gesetze in Deutschland und die rechtlichen Hintergründe der Sterbehilfe erläutern. Danach folgt damit zusammenhängend alles rund um Patientenverfügungen und den mutmaßlichen Patentenwillen und die Dilemmata, die bei der Suche und Umsetzung dessen zustande kommen. Darauf folgt ein kurzer Überblick darüber, wie das Thema in der Praxis aussieht und im Anschluss werden die aktive und die passive Sterbehilfe auf Grundlage zweier Bücher von Singer und Kuhse, sowie von Dederich kritisch beleuchtet und auf ihre moralische Legitimation geprüft. Zum Abschluss wird ein kurzer Einblick in die theologische Sichtweise des Themas gegeben und anschließend ein Fazit aus dem vorherigen Text gezogen und ein weiterer Ausblick gegeben.

Kund*innenbewertungen von Sterbehilfe in Deutschland. Dilemma und Legitimation aktiver und passiver Sterbehilfe



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.