Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Struktur und Reformanstrengungen der Weltbank

Über Struktur und Reformanstrengungen der Weltbank

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Entwicklungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Struktur und Reformanstrengungen der Weltbank zu verdeutlichen. Hierfür werden nach einer kurzen Problemdarstellung die Organisation und Entscheidungsträger der Weltbankgruppe untersucht. Neben dem Gouverneursrat, der das oberste Entscheidungsgremium darstellt, tragen das 25-köpfige Board und der Präsident die Gesamtverantwortung für das Tagesgeschäft der Bank. Zusätzlich wird auf die fünf Sonderorganisationen der Weltbankgruppe eingegangen, wobei speziell die IBRD und IDA, welche die Weltbank ausmachen, im Fokus stehen. So konnte die Weltbank seit 2008 ihre Kreditneuzusagen mehr als verdoppeln und 2011 einen Nettogewinn von fast 1 Mrd. USD erzielen. Bei den Reformanstrengungen sticht die Voice Reform hervor. Sie trägt dazu bei, dass die Entwicklungsländer 4,59% an Stimmen und Einfluss in der Weltbank gewannen. Des Weiteren konnte China die drittgrößte Anteilseignerposition von Deutschland übernehmen. Kritisch ist trotz der Modernisierung der Weltbank ihre mangelnde Legitimation, Transparenz und Effizienz zu betrachten, die dazu führen, dass die Reformen mitunter wie Lippenbekenntnisse wirken.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656266051
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 32
  • Veröffentlicht:
  • 29. September 2012
  • Abmessungen:
  • 148x210x2 mm.
  • Gewicht:
  • 54 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Struktur und Reformanstrengungen der Weltbank

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Entwicklungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Struktur und Reformanstrengungen der Weltbank zu verdeutlichen. Hierfür werden nach einer kurzen Problemdarstellung die Organisation und Entscheidungsträger der Weltbankgruppe untersucht. Neben dem Gouverneursrat, der das oberste Entscheidungsgremium darstellt, tragen das 25-köpfige Board und der Präsident die Gesamtverantwortung für das Tagesgeschäft der Bank. Zusätzlich wird auf die fünf Sonderorganisationen der Weltbankgruppe eingegangen, wobei speziell die IBRD und IDA, welche die Weltbank ausmachen, im Fokus stehen. So konnte die Weltbank seit 2008 ihre Kreditneuzusagen mehr als verdoppeln und 2011 einen Nettogewinn von fast 1 Mrd. USD erzielen.
Bei den Reformanstrengungen sticht die Voice Reform hervor. Sie trägt dazu bei, dass die Entwicklungsländer 4,59% an Stimmen und Einfluss in der Weltbank gewannen. Des Weiteren konnte China die drittgrößte Anteilseignerposition von Deutschland übernehmen.
Kritisch ist trotz der Modernisierung der Weltbank ihre mangelnde Legitimation, Transparenz und Effizienz zu betrachten, die dazu führen, dass die Reformen mitunter wie Lippenbekenntnisse wirken.

Kund*innenbewertungen von Struktur und Reformanstrengungen der Weltbank



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Struktur und Reformanstrengungen der Weltbank ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.