Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Teilhabe von Angehörigen an einer Demenzstation

Teilhabe von Angehörigen an einer Demenzstationvon Gabriele Rab
Über Teilhabe von Angehörigen an einer Demenzstation

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie pflegende Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen den Heimübertritt subjektiv erleben und welche Teilhabe ihnen am Pflegeprozess ermöglicht wird. Zentrales Anliegen ist es, aufzuzeigen welche Hürden und Emotionen pflegende Angehörige individuell durchleben bis der Heimalltag für sie akzeptabel ist. Diese Arbeit gibt Einblicke in das subjektive Erleben pflegender Angehöriger nach einem Heimübertritt und legt Handlungsempfehlungen für eine gelingende kooperative Angehörigenbetreuung dar. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass in der Regel ein Heimübertritt aus einer akuten Situation heraus erfolgt und dementsprechend pflegende Angehörige emotional schlecht auf einen Heimübertritt vorbereitet sind. Des Weiteren findet keine direkte Teilnahme an pflegerischen Handlungen wie sie in der häuslichen Pflegephase erfolgte statt. Demzufolge bedarf es einerseits einer Sensibilisierung bei den Pflegekräften bezüglich der in der Literatur beschriebenen Angehörigentypologie sowie der Akzeptanz von Emotionen der Angehörigen. In Folge dessen sollte ein praxistaugliches Angehörigenkonzept entwickelt werden, für ein reziprokes Miteinander.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786202206754
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 96
  • Veröffentlicht:
  • 5. März 2018
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 161 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Teilhabe von Angehörigen an einer Demenzstation

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie pflegende Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen den Heimübertritt subjektiv erleben und welche Teilhabe ihnen am Pflegeprozess ermöglicht wird. Zentrales Anliegen ist es, aufzuzeigen welche Hürden und Emotionen pflegende Angehörige individuell durchleben bis der Heimalltag für sie akzeptabel ist. Diese Arbeit gibt Einblicke in das subjektive Erleben pflegender Angehöriger nach einem Heimübertritt und legt Handlungsempfehlungen für eine gelingende kooperative Angehörigenbetreuung dar. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass in der Regel ein Heimübertritt aus einer akuten Situation heraus erfolgt und dementsprechend pflegende Angehörige emotional schlecht auf einen Heimübertritt vorbereitet sind. Des Weiteren findet keine direkte Teilnahme an pflegerischen Handlungen wie sie in der häuslichen Pflegephase erfolgte statt. Demzufolge bedarf es einerseits einer Sensibilisierung bei den Pflegekräften bezüglich der in der Literatur beschriebenen Angehörigentypologie sowie der Akzeptanz von Emotionen der Angehörigen. In Folge dessen sollte ein praxistaugliches Angehörigenkonzept entwickelt werden, für ein reziprokes Miteinander.

Kund*innenbewertungen von Teilhabe von Angehörigen an einer Demenzstation



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Teilhabe von Angehörigen an einer Demenzstation ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.