Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Textlinguistische Analyse ¿ Thema-Rhema in SchülerInnenaufsätzen

Textlinguistische Analyse ¿ Thema-Rhema in SchülerInnenaufsätzenvon Erika Karácsonyiné Bozó
Über Textlinguistische Analyse ¿ Thema-Rhema in SchülerInnenaufsätzen

Die Absicht der vorliegenden Arbeit ist es, durch empirisch-abgesicherte Befunde Aufschlüsse über den Zusammenhang zwischen dem Aufbau eines von den Lernenden selbst produzierten, komplexen Textes und der Verteilung der Thema-Rhema-Gliederung (TRG) zu liefern. Berücksichtigt werden dabei das Alter und das Sprachniveau der Lernenden. Die Besonderheit der vorliegenden Arbeit wird in den ausgewählten Aufsätzen im vierten Teil erkennbar. Die Informationsverteilung wird in den Schreibproduktionen sowohl aus der mikrostruktuellen als auch makrostruktuellen Perspektive untersucht. Die didaktischen Grundlagen sind die Theorien von Gerzymisch-Arbogast Heidrun (1994), Lutz Luise (1981) und Guber Ines (2004). Diese Linguistinnen behandeln in ihren Büchern über die Thema-Rhema-Gliederung die Thesen von Dane¿ (1974), Giora (1983) und Bene¿ (1971) ausführlich mit zahlreichen Beispielsätzen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783330515604
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 160
  • Veröffentlicht:
  • 24. März 2017
  • Abmessungen:
  • 150x10x220 mm.
  • Gewicht:
  • 256 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Textlinguistische Analyse ¿ Thema-Rhema in SchülerInnenaufsätzen

Die Absicht der vorliegenden Arbeit ist es, durch empirisch-abgesicherte Befunde Aufschlüsse über den Zusammenhang zwischen dem Aufbau eines von den Lernenden selbst produzierten, komplexen Textes und der Verteilung der Thema-Rhema-Gliederung (TRG) zu liefern. Berücksichtigt werden dabei das Alter und das Sprachniveau der Lernenden. Die Besonderheit der vorliegenden Arbeit wird in den ausgewählten Aufsätzen im vierten Teil erkennbar. Die Informationsverteilung wird in den Schreibproduktionen sowohl aus der mikrostruktuellen als auch makrostruktuellen Perspektive untersucht. Die didaktischen Grundlagen sind die Theorien von Gerzymisch-Arbogast Heidrun (1994), Lutz Luise (1981) und Guber Ines (2004). Diese Linguistinnen behandeln in ihren Büchern über die Thema-Rhema-Gliederung die Thesen von Dane¿ (1974), Giora (1983) und Bene¿ (1971) ausführlich mit zahlreichen Beispielsätzen.

Kund*innenbewertungen von Textlinguistische Analyse ¿ Thema-Rhema in SchülerInnenaufsätzen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Textlinguistische Analyse ¿ Thema-Rhema in SchülerInnenaufsätzen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.