Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

TRX-Übungen auf die funktionellen Faktoren von Patienten mit Paraplegie

Über TRX-Übungen auf die funktionellen Faktoren von Patienten mit Paraplegie

Unter einer Rückenmarksverletzung versteht man eine Verletzung des Rückenmarks, die zu Bewegungs- und Empfindungsverlusten in den unteren Teilen des verletzten Bereichs führt. Das Ausmaß dieser Verletzung wird durch die Leistungsfähigkeit der Person, den Verlust der Empfindung und die Unfähigkeit zu gehen und zu stehen bestimmt. Rückenmarksverletzungen werden in zwei Gruppen eingeteilt: traumatische und nicht-traumatische Verletzungen. 71 % der Rückenmarksverletzungen werden durch ein Trauma verursacht. Bei traumatischen Verletzungen wird die Wirbelsäule direkt verletzt oder es wird direkter Druck auf sie ausgeübt, was zu Brüchen oder Verschiebungen der Wirbelkörper oder zu Bänderrissen führt. Zu den nichttraumatischen Verletzungen gehören Infektionen, Tumore, Entzündungen des Rückenmarks, Blutgerinnsel in den Wirbelsäulenarterien und angeborene Fehlbildungen wie Spina bifida. Die häufigsten Ursachen für Rückenmarksverletzungen sind Schläge auf das Rückenmark aufgrund von Verkehrsunfällen (48 %), Stürzen (23 %), Sportverletzungen (9 %), Gewalt (14 %), Infektionen, Viren, Rückenmarkstumoren und chirurgischen Komplikationen usw. (6 %).

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206654186
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 84
  • Veröffentlicht:
  • 27. November 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 143 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von TRX-Übungen auf die funktionellen Faktoren von Patienten mit Paraplegie

Unter einer Rückenmarksverletzung versteht man eine Verletzung des Rückenmarks, die zu Bewegungs- und Empfindungsverlusten in den unteren Teilen des verletzten Bereichs führt. Das Ausmaß dieser Verletzung wird durch die Leistungsfähigkeit der Person, den Verlust der Empfindung und die Unfähigkeit zu gehen und zu stehen bestimmt. Rückenmarksverletzungen werden in zwei Gruppen eingeteilt: traumatische und nicht-traumatische Verletzungen. 71 % der Rückenmarksverletzungen werden durch ein Trauma verursacht. Bei traumatischen Verletzungen wird die Wirbelsäule direkt verletzt oder es wird direkter Druck auf sie ausgeübt, was zu Brüchen oder Verschiebungen der Wirbelkörper oder zu Bänderrissen führt. Zu den nichttraumatischen Verletzungen gehören Infektionen, Tumore, Entzündungen des Rückenmarks, Blutgerinnsel in den Wirbelsäulenarterien und angeborene Fehlbildungen wie Spina bifida. Die häufigsten Ursachen für Rückenmarksverletzungen sind Schläge auf das Rückenmark aufgrund von Verkehrsunfällen (48 %), Stürzen (23 %), Sportverletzungen (9 %), Gewalt (14 %), Infektionen, Viren, Rückenmarkstumoren und chirurgischen Komplikationen usw. (6 %).

Kund*innenbewertungen von TRX-Übungen auf die funktionellen Faktoren von Patienten mit Paraplegie



Ähnliche Bücher finden
Das Buch TRX-Übungen auf die funktionellen Faktoren von Patienten mit Paraplegie ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.