Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Unterrichtsstunde

- Einf hrung in Die Kreativen Bewegungsspiele (Formen Des Gehens / Laufens Und Der Fortbewegung)

Über Unterrichtsstunde

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Lernvoraussetzungen und Sozialstruktur der Klasse Die Klasse 5 g des Gymnasiums in ist mir seit Anfang September aus Unterrichtshospitationen sowie regelmäßigen eigenverantwortlichen Unterricht bekannt. Die Lerngruppe setzt sic aus 28 SchülerInnen zusammen. Die SchülerInnen zeigen im Allgemeinen eine große Leistungs-, Motivations- und Bewegungsbereitschaft. In Bezug auf die konditionelle und koordinative Leistungsfähigkeit sind gewisse Unterschiede bei den SchülerInnen erkennbar. Altersbedingte Verhaltensauffälligkeiten, wie gegenseitiges Schubsen, Boxen etc., sind zwar nicht die Regel, kommen allerdings bei einigen SchülerInnen vor. Hauptgrund ist die Lebhaftigkeit (bis hin zur Hyperaktivität) einiger SchülerInnen. Besonders auffällig ist Jan, der zudem von der Klasse gemieden wird. Je nach Laune kann auch Sonja als sehr unausgeglichen bezeichnet werden. Trotz eines Herzfehlers nimmt Andreas am Unterricht mit einer großen Begeisterung teil. Auf Wunsch seiner Eltern soll er keine ¿Sonderbehandlung¿ erhalten. 1.2 Inhaltliche Voraussetzungen und Stellung der Lehrprobe innerhalb der Unterrichtsreihe Seit Oktober steht neben der Sportart Basketball (Bereich B Kerngruppe), die allgemeinen motorischen Grundlagen sowie Akrobatik, Jonglieren und Tellerdrehen (Zirkuskünste) als Sportarten (Bereich C Sportunterricht im pädagogischen Freiraum) im Mittelpunkt des Unterrichts. Bei der Lehrprobe mit dem Thema ¿Kreative Bewegungsspiele¿ handelt es sich um eine Einführungsstunde in diese Thematik. Didaktisch ist die Stunde allerdings im Zusammenhang mit der Sportart ¿Zirkuskünste¿ zu sehen. Während der ersten Unterrichtsstunden stand die Einführung in die Grundtechniken der Akrobatik, des Jonglierens (Kaskade mit Tüchern und Bällen, sowie einfache Partnertricks) und des Tellerdrehens im Mittelpunkt. Ziel dieser Unterrichtsreihe ist die Einübung einer Shownummer, die im Februar 2002 an der Karnevalsveranstaltung der Schule aufgeführt werden soll.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640208098
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 11. November 2008
  • Abmessungen:
  • 216x140x1 mm.
  • Gewicht:
  • 36 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Unterrichtsstunde

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Lernvoraussetzungen und Sozialstruktur der Klasse
Die Klasse 5 g des Gymnasiums in ist mir seit Anfang September aus Unterrichtshospitationen sowie regelmäßigen eigenverantwortlichen Unterricht bekannt. Die Lerngruppe setzt sic aus 28 SchülerInnen zusammen.
Die SchülerInnen zeigen im Allgemeinen eine große Leistungs-, Motivations- und Bewegungsbereitschaft. In Bezug auf die konditionelle und koordinative Leistungsfähigkeit sind gewisse Unterschiede bei den SchülerInnen erkennbar.
Altersbedingte Verhaltensauffälligkeiten, wie gegenseitiges Schubsen, Boxen etc., sind zwar nicht die Regel, kommen allerdings bei einigen SchülerInnen vor. Hauptgrund ist die Lebhaftigkeit (bis hin zur Hyperaktivität) einiger SchülerInnen. Besonders auffällig ist Jan, der zudem von der Klasse gemieden wird. Je nach Laune kann auch Sonja als sehr unausgeglichen bezeichnet werden. Trotz eines Herzfehlers nimmt Andreas am Unterricht mit einer großen Begeisterung teil. Auf Wunsch seiner Eltern soll er keine ¿Sonderbehandlung¿ erhalten.
1.2 Inhaltliche Voraussetzungen und Stellung der Lehrprobe innerhalb der Unterrichtsreihe
Seit Oktober steht neben der Sportart Basketball (Bereich B Kerngruppe), die allgemeinen motorischen Grundlagen sowie Akrobatik, Jonglieren und Tellerdrehen (Zirkuskünste) als Sportarten (Bereich C Sportunterricht im pädagogischen Freiraum) im Mittelpunkt des Unterrichts.
Bei der Lehrprobe mit dem Thema ¿Kreative Bewegungsspiele¿ handelt es sich um eine Einführungsstunde in diese Thematik. Didaktisch ist die Stunde allerdings im Zusammenhang mit der Sportart ¿Zirkuskünste¿ zu sehen. Während der ersten Unterrichtsstunden stand die Einführung in die Grundtechniken der Akrobatik, des Jonglierens (Kaskade mit Tüchern und Bällen, sowie einfache Partnertricks) und des Tellerdrehens im Mittelpunkt. Ziel dieser Unterrichtsreihe ist die Einübung einer Shownummer, die im Februar 2002 an der Karnevalsveranstaltung der Schule aufgeführt werden soll.

Kund*innenbewertungen von Unterrichtsstunde



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Unterrichtsstunde ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.