Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Verrechnungspreise

Über Verrechnungspreise

Zum Werk Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise. Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan. Das Buch hilft Anfängerinnen und Anfängern beim Einstieg und bietet erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zahlreiche Lösungen bei komplexen Fragen. InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden Zur Neuauflage Die 6. Auflage kommentiert die Gesetzgebungsänderungen des AStG und der AO aus den Jahren 2021 und 2022, die OECD Verrechnungspreisleitlinien 2022, und die neusten Entwicklungen aus der EU und der Rechtsprechung. Die neuen Verwaltungsgrundsätze aus 2023 sind voll verarbeitet. Die DEMPE-Analysen, die Wertbeitragsanalyse und der hypothetische Fremdvergleich werden detailliert und anhand von praktischen Beispielen gezeigt. Public CbCR, Pillars, ICAP, ETACA, DAC6 Reporting, Mitwirkungspflichten und Schätzung sowie die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und die Anwendung von Chat GPT werden detailliert beschrieben. Schätzung, Verständigungs- und Schiedsverfahren werden ausführlich erläutert. Die Erstellung der Dokumentation im Rahmen von Masterfile, Local File, und CbCR dem Grunde und der Höhe wird ausführlich aufgezeigt. Praktische Beispiele zeigen, wie Datenbankanalysen für TNMM, CUP, Cost Plus durchgeführt werden. Zahlreiche Fälle zeigen die Anwendungsmöglichkeiten des Profit Splits und des hypothetischen Fremdvergleichs, von einfachen kostenbasierten Fällen bis zu den praktischen Beispielen aus der Spieltheorie, mit deren Hilfe langjährige Streitigkeiten zwischen den Staaten gelöst werden konnten. Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.7.2023 eingearbeitet. Zielgruppe Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783406796654
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 3119
  • Veröffentlicht:
  • 20. Dezember 2023
  • Ausgabe:
  • 24006
  • Abmessungen:
  • 172x76x250 mm.
  • Gewicht:
  • 2262 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Verrechnungspreise

Zum Werk
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Diese Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Verrechnungspreisen (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Auch mittelständische, grenzüberschreitend operierende Unternehmen beziehen vermehrt die länderspezifischen unterschiedlichen Verrechnungspreisvorschriften und Steuerbelastungen als bedeutenden Faktor in ihre Planungen ein und nutzen hierzu die Gestaltungsmöglichkeiten über Verrechnungspreise.
Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der Hochsteuerländer, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Die Folgen für die Unternehmen sind Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge, insbesondere in den USA und Japan. Das Buch hilft Anfängerinnen und Anfängern beim Einstieg und bietet erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zahlreiche Lösungen bei komplexen Fragen.
InhaltABC der VerrechnungspreiseNationales RechtInternationales RechtGrundsätze und MethodenDokumentation von VerrechnungspreisenVerfahrenSteuerstrafrechtInternationale Verrechnungspreise und UmsatzsteuerZollEinkunftsabgrenzung bei Betriebsstätten und PersonengesellschaftenLieferung von Gütern und WarenDienstleistungenIntangibles/Immaterielle WirtschaftsgüterFinanzierungsleistungenBankenVersicherungenGrenzüberschreitende ArbeitnehmerentsendungFunktions- und GeschäftsverlagerungWertorientierte VerrechnungspreisplanungVerrechnungspreise in Österreich, der Schweiz, den USA und China
Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Verrechnungspreisproblematikoptimale Gestaltung von VerrechnungspreisenMehrfachbesteuerung und Strafzuschläge vermeiden
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage kommentiert die Gesetzgebungsänderungen des AStG und der AO aus den Jahren 2021 und 2022, die OECD Verrechnungspreisleitlinien 2022, und die neusten Entwicklungen aus der EU und der Rechtsprechung. Die neuen Verwaltungsgrundsätze aus 2023 sind voll verarbeitet.
Die DEMPE-Analysen, die Wertbeitragsanalyse und der hypothetische Fremdvergleich werden detailliert und anhand von praktischen Beispielen gezeigt.
Public CbCR, Pillars, ICAP, ETACA, DAC6 Reporting, Mitwirkungspflichten und Schätzung sowie die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und die Anwendung von Chat GPT werden detailliert beschrieben. Schätzung, Verständigungs- und Schiedsverfahren werden ausführlich erläutert.
Die Erstellung der Dokumentation im Rahmen von Masterfile, Local File, und CbCR dem Grunde und der Höhe wird ausführlich aufgezeigt. Praktische Beispiele zeigen, wie Datenbankanalysen für TNMM, CUP, Cost Plus durchgeführt werden. Zahlreiche Fälle zeigen die Anwendungsmöglichkeiten des Profit Splits und des hypothetischen Fremdvergleichs, von einfachen kostenbasierten Fällen bis zu den praktischen Beispielen aus der Spieltheorie, mit deren Hilfe langjährige Streitigkeiten zwischen den Staaten gelöst werden konnten.
Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.7.2023 eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beratungen sowie die Finanzgerichtsbarkeit.

Kund*innenbewertungen von Verrechnungspreise



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Verrechnungspreise ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.