Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Vertreibung der Sudetendeutschen

Über Vertreibung der Sudetendeutschen

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 14 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Facharbeit sollen verschiedene Aspekte der Vertreibung aus der Tschechoslowakei dargelegt werden. Zunächst stehen in Kapitel drei die unterschiedlichen Vertreibungsströmungen im Vordergrund. Hierbei wird die Vertreibung des Jahres 1945, auch als ¿wilde Vertreibung¿ tituliert wird und die Vertreibung des Jahres 1946, in Bezugnahme auf den Zeitzeugenberichtes meines Großvaters, Herr Ferdinand Scholz. Kapitel vier behandelt das Leben der Vertriebenen in den jeweiligen Besatzungszonen. Hierbei wird das Leben der Vertriebenen in der amerikanischen Besatzungszone, genauer am Beispiel Bayerns, und das Leben derer, die in die sowjetische Besatzungszone (SBZ) geflohen waren betrachtet. In diesem Kapitel werden auch die Unterschiede des täglichen Lebens in den jeweiligen Zonen beleuchtet. Abschließend werden in Kapitel 5 die Beziehungen zwischen den beiden Staaten Deutschland und Tschechien erörtert. Zunächst wird der deutsch ¿ tschechische Nachbarschaftsvertrag von 1992 diskutiert. Ferner wird die deutsch ¿ tschechische Erklärung thematisiert. zialistischen Regimes dar. Diese Facharbeit erhebt keinen anspruch auf Vollständigkeit!

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656467311
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 50
  • Veröffentlicht:
  • 28. September 2013
  • Abmessungen:
  • 210x148x3 mm.
  • Gewicht:
  • 77 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Vertreibung der Sudetendeutschen

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 14 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Facharbeit sollen verschiedene Aspekte der Vertreibung aus der Tschechoslowakei dargelegt werden.
Zunächst stehen in Kapitel drei die unterschiedlichen Vertreibungsströmungen im Vordergrund. Hierbei wird die Vertreibung des Jahres 1945, auch als ¿wilde Vertreibung¿ tituliert wird und die Vertreibung des Jahres 1946, in Bezugnahme auf den Zeitzeugenberichtes meines Großvaters, Herr Ferdinand Scholz.
Kapitel vier behandelt das Leben der Vertriebenen in den jeweiligen Besatzungszonen. Hierbei wird das Leben der Vertriebenen in der amerikanischen Besatzungszone, genauer am Beispiel Bayerns, und das Leben derer, die in die sowjetische Besatzungszone (SBZ) geflohen waren betrachtet. In diesem Kapitel werden auch die Unterschiede des täglichen Lebens in den jeweiligen Zonen beleuchtet.
Abschließend werden in Kapitel 5 die Beziehungen zwischen den beiden Staaten Deutschland und Tschechien erörtert. Zunächst wird der deutsch ¿ tschechische Nachbarschaftsvertrag von 1992 diskutiert. Ferner wird die deutsch ¿ tschechische Erklärung thematisiert.
zialistischen Regimes dar.

Diese Facharbeit erhebt keinen anspruch auf Vollständigkeit!

Kund*innenbewertungen von Vertreibung der Sudetendeutschen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Vertreibung der Sudetendeutschen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.