Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Wärmetechnik

von Books LLC
Wärmetechnikvon Books LLC
Über Wärmetechnik

Quelle: Wikipedia. Seiten: 50. Kapitel: Wärmekraftmaschine, Leiter, Wärmekraftwerk, Pyrolyse, Meereswärmekraftwerk, Durchlauferhitzer, ESL-Milch, Schamotte, Thermisch modifiziertes Holz, Thermostatventil, M-Bus, Wärmerückgewinnung, Wärmeträger, Feuerfester Werkstoff, Hitzeschutzkachel, Heizkraftwerk, Abwasserwärmerückgewinnung, Ablativer Hitzeschild, Erdgasvorwärmung, Rudolf Jeschar, Heizkurve, Abgaswärmetauscher, Regenerativfeuerung, Heizkessel, Heizelement, Kompaktregler, Torrefizierung, Fallstromerhitzung, Elektrowärme, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer, Mechanischer Programmregler, Dehnstoffelement, DIN 4713, Schukey-Motor, Thermofarbe, Filmsieden, Rippenrohr, Moskauer Institut für Wärmetechnik, Prozesswärme, Verlustwärme, Heizstoff, Fühlbare Wärme, Abstrahlung, Wärmesenke, Heizfläche. Auszug: Die Pyrolyse bzw. pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch pyr ,Feuer' und lýsis ,Lösung', ,Auflösung') ist eine thermo-chemische Spaltung organischer Verbindungen, wobei durch hohe Temperaturen (500-900 °C) ein Bindungsbruch innerhalb großer Moleküle in kleinere erzwungen wird. Im Gegensatz zur Vergasung und zur Verbrennung geschieht dies ausschließlich unter der Einwirkung von Wärme und ohne zusätzlich zugeführten Sauerstoff, das Verbrennungsluftverhältnis ist . Bei sauerstoffhaltigen Brennstoffen, beispielsweise bei Biobrennstoffen wie Holz mit einem Sauerstoffanteil von etwa 44 Massen-Prozent, können jedoch trotzdem Oxidationsreaktionen an den Zersetzungsprozessen beteiligt sein. Ältere Bezeichnungen für die Pyrolyse sind Brenzen, Trockene Destillation oder Entgasung. Das Wort Brenzen tragen einige chemische Verbindungen in ihrem Namen, als Hinweis auf die Art ihrer Herstellung. Beispiele sind: Brenzcatechin, Brenzschleimsäure und Brenztraubensäure. Auch beim Verkoken von Kohle und bei der Holzkohle-Herstellung bzw. Holzvergasung finden Pyrolysevorgänge statt, neben Koks bzw. Holzkohle entsteht brennbares Gas und Teer. Chemisch gesehen ist auch das Cracken von Erdöl ein Pyrolyseverfahren, wird jedoch nicht so genannt. Beim Brandverhalten von Holz bezeichnet man als Pyrolyse auch den Zeitpunkt, an dem die oberste Holzschicht langsam verkohlt und somit für den Restquerschnitt eine wärmedämmende Schutzschicht bildet. Im sogenannten Temperaturbrandzeitkurvendiagramm geschieht die Pyrolyse in Phase 1 (Zündung) bei Temperaturen zwischen 100 und 200 °C. Zumeist bezeichnet man mit dem Wort Vergasung Vorgänge, bei denen unter Zugabe eines Vergasungsmittels (Dampf, Luft oder Sauerstoff) der gesamte organische Gehalt des Einsatzstoffs in gasförmige Stoffe umgewandelt wird, wobei nur die mineralische Asche oder Schlacke zurückbleibt. Dabei wird der Feststoff zu Kohlenmonoxid oxidiert und damit teilverbrannt Das Wort Pyrolyse wird im engeren Sinne für Vorgänge verwendet, b

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781159355531
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 50
  • Veröffentlicht:
  • 18. November 2011
  • Abmessungen:
  • 189x4x246 mm.
  • Gewicht:
  • 119 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Wärmetechnik

Quelle: Wikipedia. Seiten: 50. Kapitel: Wärmekraftmaschine, Leiter, Wärmekraftwerk, Pyrolyse, Meereswärmekraftwerk, Durchlauferhitzer, ESL-Milch, Schamotte, Thermisch modifiziertes Holz, Thermostatventil, M-Bus, Wärmerückgewinnung, Wärmeträger, Feuerfester Werkstoff, Hitzeschutzkachel, Heizkraftwerk, Abwasserwärmerückgewinnung, Ablativer Hitzeschild, Erdgasvorwärmung, Rudolf Jeschar, Heizkurve, Abgaswärmetauscher, Regenerativfeuerung, Heizkessel, Heizelement, Kompaktregler, Torrefizierung, Fallstromerhitzung, Elektrowärme, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer, Mechanischer Programmregler, Dehnstoffelement, DIN 4713, Schukey-Motor, Thermofarbe, Filmsieden, Rippenrohr, Moskauer Institut für Wärmetechnik, Prozesswärme, Verlustwärme, Heizstoff, Fühlbare Wärme, Abstrahlung, Wärmesenke, Heizfläche. Auszug: Die Pyrolyse bzw. pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch pyr ,Feuer' und lýsis ,Lösung', ,Auflösung') ist eine thermo-chemische Spaltung organischer Verbindungen, wobei durch hohe Temperaturen (500-900 °C) ein Bindungsbruch innerhalb großer Moleküle in kleinere erzwungen wird. Im Gegensatz zur Vergasung und zur Verbrennung geschieht dies ausschließlich unter der Einwirkung von Wärme und ohne zusätzlich zugeführten Sauerstoff, das Verbrennungsluftverhältnis ist . Bei sauerstoffhaltigen Brennstoffen, beispielsweise bei Biobrennstoffen wie Holz mit einem Sauerstoffanteil von etwa 44 Massen-Prozent, können jedoch trotzdem Oxidationsreaktionen an den Zersetzungsprozessen beteiligt sein. Ältere Bezeichnungen für die Pyrolyse sind Brenzen, Trockene Destillation oder Entgasung. Das Wort Brenzen tragen einige chemische Verbindungen in ihrem Namen, als Hinweis auf die Art ihrer Herstellung. Beispiele sind: Brenzcatechin, Brenzschleimsäure und Brenztraubensäure. Auch beim Verkoken von Kohle und bei der Holzkohle-Herstellung bzw. Holzvergasung finden Pyrolysevorgänge statt, neben Koks bzw. Holzkohle entsteht brennbares Gas und Teer. Chemisch gesehen ist auch das Cracken von Erdöl ein Pyrolyseverfahren, wird jedoch nicht so genannt. Beim Brandverhalten von Holz bezeichnet man als Pyrolyse auch den Zeitpunkt, an dem die oberste Holzschicht langsam verkohlt und somit für den Restquerschnitt eine wärmedämmende Schutzschicht bildet. Im sogenannten Temperaturbrandzeitkurvendiagramm geschieht die Pyrolyse in Phase 1 (Zündung) bei Temperaturen zwischen 100 und 200 °C. Zumeist bezeichnet man mit dem Wort Vergasung Vorgänge, bei denen unter Zugabe eines Vergasungsmittels (Dampf, Luft oder Sauerstoff) der gesamte organische Gehalt des Einsatzstoffs in gasförmige Stoffe umgewandelt wird, wobei nur die mineralische Asche oder Schlacke zurückbleibt. Dabei wird der Feststoff zu Kohlenmonoxid oxidiert und damit teilverbrannt Das Wort Pyrolyse wird im engeren Sinne für Vorgänge verwendet, b

Kund*innenbewertungen von Wärmetechnik



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Wärmetechnik ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.