Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Was damals als unglaubliche Kuehnheit erschien

- Franz Schrekers Wiener Kompositionsklasse- Studien zu Wilhelm Grosz, Felix Petyrek und Karol Rathaus

Über Was damals als unglaubliche Kuehnheit erschien

Franz Schreker leitete für circa acht Jahre eine Kompositionsklasse an der Wiener Musikakademie, bevor er als Direktor an die Berliner Musikhochschule berufen wurde. Zu seinen begabtesten Schülern zählten neben Krenek und Hába Wilhelm Grosz, Felix Petyrek und Karol Rathaus, die ihre größten Erfolge in den zwanziger und dreißiger Jahren feierten und damals durchaus zur Avantgarde zählten. Schwerpunkt dieser Studie ist der unterschiedliche Beitrag zur Neubewertung des Phänomens Moderne, den diese drei Komponisten mit ihrem individuellen ¿uvre (z.B. die Grotesken Klavierstücke), solistischen und pädagogischen Talent ¿ vor allem für und in Österreich ¿ geleistet hatten. Petyreks¿ Initiativen werden ausführlich dargestellt, so auch der Briefwechsel des Wiener Verlags Universal Edition mit Grosz und Rathaus, die sich in den dreißiger Jahren mit dem Problem der Emigration konfrontiert sahen. Ein Schicksal, das nicht nur persönliches Leid bedeutete, sondern auch die kompositorische Entwicklung beeinflußte.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Englisch
  • ISBN:
  • 9783631352427
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 222
  • Veröffentlicht:
  • 19. Juni 2000
  • Abmessungen:
  • 209x148x15 mm.
  • Gewicht:
  • 298 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Was damals als unglaubliche Kuehnheit erschien

Franz Schreker leitete für circa acht Jahre eine Kompositionsklasse an der Wiener Musikakademie, bevor er als Direktor an die Berliner Musikhochschule berufen wurde. Zu seinen begabtesten Schülern zählten neben Krenek und Hába Wilhelm Grosz, Felix Petyrek und Karol Rathaus, die ihre größten Erfolge in den zwanziger und dreißiger Jahren feierten und damals durchaus zur Avantgarde zählten. Schwerpunkt dieser Studie ist der unterschiedliche Beitrag zur Neubewertung des Phänomens Moderne, den diese drei Komponisten mit ihrem individuellen ¿uvre (z.B. die Grotesken Klavierstücke), solistischen und pädagogischen Talent ¿ vor allem für und in Österreich ¿ geleistet hatten. Petyreks¿ Initiativen werden ausführlich dargestellt, so auch der Briefwechsel des Wiener Verlags Universal Edition mit Grosz und Rathaus, die sich in den dreißiger Jahren mit dem Problem der Emigration konfrontiert sahen. Ein Schicksal, das nicht nur persönliches Leid bedeutete, sondern auch die kompositorische Entwicklung beeinflußte.

Kund*innenbewertungen von Was damals als unglaubliche Kuehnheit erschien



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Was damals als unglaubliche Kuehnheit erschien ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.