Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Web 2.0. Erlauterungen zum DCRM-Projekt 2006/07, Podcasts, Brandmanagement und neue Anwendungsmoeglichkeiten fur Verbande

Über Web 2.0. Erlauterungen zum DCRM-Projekt 2006/07, Podcasts, Brandmanagement und neue Anwendungsmoeglichkeiten fur Verbande

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Hochschule Aalen (DCRM Lehrstuhl), Veranstaltung: DCRM, Sprache: Deutsch, Abstract: EXECUTIVE SUMMARY Das ¿Web 2.0¿ Konzept wurde erstmals durch ein Treffen des O¿Reilly-Verlag und dem Konferenzveranstalter MediaLive International konkretisiert. Dale Dougherty, Vizepräsident von O¿Reilly war der Meinung das gewisse Anwendungsmöglichkeiten und Seiten nach dem Internet Boom regelmäßig auftauchen würden. Dieses Treffen fand kurz nach dem Dot-Com-Kollaps statt und man suchte nach einem Schlagwort um folgenden Entwicklungen einen Namen geben zu können: - Die Trennung von lokaler und zentraler Datenhaltung schwindet. Lokale Anwendungen greifen z.B. auf private Anwendungen im Netz zu. Suchmaschinen greifen auf lokale Daten zu. - Die Trennung von lokalen und netzbasierten Anwendungen schwindet. Software-Programme auf dem Heim-PC aktualisieren sich regelmäßig durch Zugriff auf das Internet und laden Updates herunter. Als Benutzerschnittstelle wird der Internet-Browser benutzt - Die Trennung von Usern und Autoren schwindet. Auf Weblogs und Newsgroups werden Beiträge eingestellt. Das Web-Tagebuch verlagert das Private ins Öffentliche - Durch neue Technik ist für den privaten Nutzer wesentlich einfacher geworden Inhalte ins Netz zu stellen. Man benötigt keine besonderen Programmierkenntnisse um am stetigen Fluss der Informations-und Meinungsverbreitung teilzuhaben In diesem Kontext ist das dCRM Projekt 2006/2007 zu sehen. Zu einem sind neuen Medien untersucht worden (z.B. Podcasts) als auch Consumer Electronic Unternehmen (Nintendo) die die Web 2.0 Möglichkeiten nutzen, um gezielt Kunden in einer sich rasch veränderten Medienlandschaft anzusprechen. Dazu kommen die neuen Servicemöglichkeiten die das Web 2.0 für Unternehmen in diesem Sektor so interessant macht. Des Weiteren wird darauf eingegangen wie Verbände diese neuen Anwendungsmöglichkeiten nutzen können um Aufgaben wie Lobbying, Öffentlichkeitsarbeit als auch Mitgliederbetreuung neu zu gestalten. Web 2.0 bietet den Nutzern eine Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten, die bei Unternehmen einen völlig neuen Kommunikationsmix zulassen!

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783638769488
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 40
  • Veröffentlicht:
  • 6. September 2007
  • Abmessungen:
  • 254x178x3 mm.
  • Gewicht:
  • 86 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Web 2.0. Erlauterungen zum DCRM-Projekt 2006/07, Podcasts, Brandmanagement und neue Anwendungsmoeglichkeiten fur Verbande

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Hochschule Aalen (DCRM Lehrstuhl), Veranstaltung: DCRM, Sprache: Deutsch, Abstract: EXECUTIVE SUMMARY
Das ¿Web 2.0¿ Konzept wurde erstmals durch ein Treffen des O¿Reilly-Verlag und dem Konferenzveranstalter MediaLive International konkretisiert. Dale Dougherty, Vizepräsident von O¿Reilly war der Meinung das gewisse Anwendungsmöglichkeiten und Seiten nach dem Internet Boom regelmäßig auftauchen würden. Dieses Treffen fand kurz nach dem Dot-Com-Kollaps statt und man suchte nach einem Schlagwort um folgenden Entwicklungen einen Namen geben zu können:
- Die Trennung von lokaler und zentraler
Datenhaltung schwindet. Lokale Anwendungen
greifen z.B. auf private Anwendungen im Netz zu.
Suchmaschinen greifen auf lokale Daten zu.
- Die Trennung von lokalen und netzbasierten
Anwendungen schwindet. Software-Programme
auf dem Heim-PC aktualisieren sich regelmäßig
durch Zugriff auf das Internet und laden
Updates herunter. Als Benutzerschnittstelle wird
der Internet-Browser benutzt
- Die Trennung von Usern und Autoren schwindet. Auf
Weblogs und Newsgroups werden Beiträge
eingestellt. Das Web-Tagebuch verlagert das
Private ins Öffentliche
- Durch neue Technik ist für den privaten Nutzer
wesentlich einfacher geworden Inhalte ins
Netz zu stellen. Man benötigt keine besonderen
Programmierkenntnisse um am stetigen Fluss
der Informations-und Meinungsverbreitung
teilzuhaben

In diesem Kontext ist das dCRM Projekt 2006/2007 zu sehen. Zu einem sind neuen Medien untersucht worden (z.B. Podcasts) als auch Consumer Electronic Unternehmen (Nintendo) die die Web 2.0 Möglichkeiten nutzen, um gezielt Kunden in einer sich rasch veränderten Medienlandschaft anzusprechen. Dazu kommen die neuen Servicemöglichkeiten die das Web 2.0 für Unternehmen in diesem Sektor so interessant macht.
Des Weiteren wird darauf eingegangen wie Verbände diese neuen Anwendungsmöglichkeiten nutzen können um Aufgaben wie Lobbying, Öffentlichkeitsarbeit als auch Mitgliederbetreuung neu zu gestalten.
Web 2.0 bietet den Nutzern eine Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten, die bei Unternehmen einen völlig neuen Kommunikationsmix zulassen!

Kund*innenbewertungen von Web 2.0. Erlauterungen zum DCRM-Projekt 2006/07, Podcasts, Brandmanagement und neue Anwendungsmoeglichkeiten fur Verbande



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Web 2.0. Erlauterungen zum DCRM-Projekt 2006/07, Podcasts, Brandmanagement und neue Anwendungsmoeglichkeiten fur Verbande ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.