Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Werteerziehung in der Primarstufe

Werteerziehung in der Primarstufevon Sandra Klaus
Über Werteerziehung in der Primarstufe

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Familie und Schule eine gemeinsame Grundlage für die Werteerziehung der Kinder schaffen können. Der erste Abschnitt greift den Aspekt der Sozialisation auf. Des Weiteren wurden Einflussfaktoren bei der Persönlichkeitsbildung verdeutlicht. Anschließend wurden Begrifflichkeiten definiert, die für ein gleiches Werteverständnis notwendig sind. Darüber hinaus wurde das allgemeine Konzept der Wertebildung näher betrachtet und anschließend in Bezug zur primären und sekundären Sozialisationsinstanz gesetzt. Durch Beispiele der Wertevermittlung in den einzelnen Instanzen wurde eine praktische Orientierung geschaffen. Im letzten Kapitel wurde die Zusammenarbeit zwischen Familie und Schule beleuchtet. Als Abschluss wurde verdeutlicht, dass sowohl die Familie, als auch die Bildungseinrichtung Initiative ergreifen muss, um eine gemeinsame Wertebildung zu ermöglichen. Durch die kooperative Zusammenarbeit und die Erarbeitung eines gemeinsamen Wertesystems schaffen sie eine Grundlage für die Wertevermittlung.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786202216180
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 108
  • Veröffentlicht:
  • 14. August 2018
  • Abmessungen:
  • 150x7x220 mm.
  • Gewicht:
  • 179 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Werteerziehung in der Primarstufe

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Familie und Schule eine gemeinsame Grundlage für die Werteerziehung der Kinder schaffen können. Der erste Abschnitt greift den Aspekt der Sozialisation auf. Des Weiteren wurden Einflussfaktoren bei der Persönlichkeitsbildung verdeutlicht. Anschließend wurden Begrifflichkeiten definiert, die für ein gleiches Werteverständnis notwendig sind. Darüber hinaus wurde das allgemeine Konzept der Wertebildung näher betrachtet und anschließend in Bezug zur primären und sekundären Sozialisationsinstanz gesetzt. Durch Beispiele der Wertevermittlung in den einzelnen Instanzen wurde eine praktische Orientierung geschaffen. Im letzten Kapitel wurde die Zusammenarbeit zwischen Familie und Schule beleuchtet. Als Abschluss wurde verdeutlicht, dass sowohl die Familie, als auch die Bildungseinrichtung Initiative ergreifen muss, um eine gemeinsame Wertebildung zu ermöglichen. Durch die kooperative Zusammenarbeit und die Erarbeitung eines gemeinsamen Wertesystems schaffen sie eine Grundlage für die Wertevermittlung.

Kund*innenbewertungen von Werteerziehung in der Primarstufe



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.