Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Wie werden Ziele richtig formuliert? Vor- und Nachteile des Management by Objectives (MbO)

Über Wie werden Ziele richtig formuliert? Vor- und Nachteile des Management by Objectives (MbO)

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Ziel kommt in unserem Sprachgebrauch sehr häufig vor. Viele Sprichwörter verweisen darauf, wie wichtig es ist Ziele zu haben. Es ist bewiesen, dass zielorientiertes Handeln effektiver ist und schneller zum Ergebnis führt als ein Handeln ¿auf gut Glück¿. Nicht nur im Leben sind konkrete Ziele essentiell, auch ein Unternehmen hat Ziele. Diese Ziele kann es durch die Hilfe derMitarbeiter erreichen. Die Voraussetzung ist, dass sowohl die Führungsposition als auch die Mitarbeiter die selben Ziele anstreben. In der Personalentwicklung wurde dafür das Management by Objektives, bekannt als ¿Führung durch Zielvereinbarung¿, entwickelt. Oft finden Zielvereinbarungen während des Mitarbeitergespräches statt. Doch wie werden Ziele ¿richtig¿ vereinbart? Die vorliegende Hausarbeit widmet sich daher der Frage, wie Ziele richtig formuliert werden. Hierbei wird unter anderem Bezug auf die SMART-Formel genommen. Zunächst soll die Führungstechnik ¿Führung durch Zielvereinbarung¿ näher erläutert werden. Als nächstes folgen die Punkte ¿Mitarbeitergespräch¿ und ¿Ablauf eines Zielvereinbarungsprozesses¿. Daran anschließendwird die SMART-Formel erläutert. Weiterhin werden die Erkenntnisse aus der Zielsetzungstheorie von Locke und Latham vorgestellt. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des MbO-Systemsvorgetragen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656755975
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 16. Oktober 2014
  • Abmessungen:
  • 254x178x1 mm.
  • Gewicht:
  • 54 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Wie werden Ziele richtig formuliert? Vor- und Nachteile des Management by Objectives (MbO)

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Ziel kommt in unserem Sprachgebrauch sehr häufig vor. Viele Sprichwörter verweisen darauf, wie wichtig es ist Ziele zu haben. Es ist bewiesen, dass zielorientiertes Handeln effektiver ist und schneller zum Ergebnis führt als ein Handeln ¿auf gut Glück¿. Nicht nur im Leben sind konkrete Ziele essentiell, auch ein Unternehmen hat Ziele. Diese Ziele kann es durch die Hilfe derMitarbeiter erreichen. Die Voraussetzung ist, dass sowohl die Führungsposition als auch die Mitarbeiter die selben Ziele anstreben. In der Personalentwicklung wurde dafür das Management by Objektives, bekannt als ¿Führung durch Zielvereinbarung¿, entwickelt. Oft finden Zielvereinbarungen während des Mitarbeitergespräches statt. Doch wie werden Ziele ¿richtig¿ vereinbart? Die vorliegende Hausarbeit widmet sich daher der Frage, wie Ziele richtig formuliert werden. Hierbei wird unter anderem Bezug auf die SMART-Formel genommen. Zunächst soll die Führungstechnik ¿Führung durch Zielvereinbarung¿ näher erläutert werden. Als nächstes folgen die Punkte ¿Mitarbeitergespräch¿ und ¿Ablauf eines Zielvereinbarungsprozesses¿. Daran anschließendwird die SMART-Formel erläutert. Weiterhin werden die Erkenntnisse aus der Zielsetzungstheorie von Locke und Latham vorgestellt. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des MbO-Systemsvorgetragen.

Kund*innenbewertungen von Wie werden Ziele richtig formuliert? Vor- und Nachteile des Management by Objectives (MbO)



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Wie werden Ziele richtig formuliert? Vor- und Nachteile des Management by Objectives (MbO) ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.